Auffällig wirkt die oberste Steifenlage. Sie scheint eine Wärmeisolierung zu besitzen.
Oder ein mechanischer Schutz gegen Beschädigung durch die Kranarbeiten.
Auffällig wirkt die oberste Steifenlage. Sie scheint eine Wärmeisolierung zu besitzen.
Oder ein mechanischer Schutz gegen Beschädigung durch die Kranarbeiten.
Aber wenn man in Schulhof, Bewegungs- Kommunikations-,.....Räumen denkt, dann hab ich schon das Gefühl, dass Schüler verwaltet werden und nicht einen eigenen, bedarfsgerechten Ort bekommen.
Du gehst aus eine völlig anderen Sichtweise an die Sache heran.
In dem Alter der Schüler definiert sich die Aufenthaltsqualität in der Schule nicht unbedingt über die Architektur, sondern hauptsächlich über die Mitschüler, die Lehrer und die Freistunden. Das haben einige Gespräche mit meinen Kindern ergeben.
Sowie bei Älteren über das Vorhandenseins eines Kaffeeautomaten und eines Kopierers (für die Hausaufgaben)
Und lieber moderne Wärme- und Schallgedämmte Modulgebäude, als marode Betonbauten, bei denen die Decken einstürzen.
^
Ist das so?
Als Elternteil einer (indirekt) betroffenen Schülerin kann ich nur sagen, dass die beim Neubau der Main-Taunus-Schule in Hofheim temporär aufgestellten Modulgebäude, von der Qualität um Welten besser sind, als der dann abgerissene Schulbau aus den 70ern.
Ich kann nicht beurteilen, welche hier zum Einsatz kommen, es muss aber nicht so schlecht sein, wie es den Anschein hat.
^
In Frage kommt vermutlich Hattersheim, da ist ein Ende der Fahnenstange was Rechenzentren angeht, noch nicht in Sicht ...
Ich habe auch schon andere Darstellungen gesehen, bei denen die "Seveso"-Entfernungen nicht vom Werkszaun, sondern von den zugrundeliegenden Störfallbetrieben aus gemessen wurden.
Dagegen gab es aber wohl ordentlich Veto vom Standortbetreiber Infraserv, der sich dadurch in seiner Planungshoheit zu sehr eingeengt sah.
Der Fahrbahntrenner in der Mitte fehlte noch und wird wahrscheinlich morgen montiert.
Wie wird dieser eigentlich befestigt?
Geklebt?
Verbohrt / Verdübelt?
Wird dabei nicht die Dichtschicht unter dem Asphalt verletzt?
Man darf gespannt sein, wie die jeweils zwei Fahrspuren in jede Richtung auf der Fahrbahn wirken. Sehr breit werden sie vermutlich nicht sein.
Genau deswegen ist auch ein Tempolimit vorgesehen.
Geplant ist in Richtung Frankfurt mit Tempo 80, in den Rheingau mit 60.
Alles ist besser als mit 10-15 durch die Innenstadt...
Die Fahrbahn wurde, in Erwartung der Feierlichkeiten zur Brückeneröffnung, inzwischen fertig asphaltiert.
wenn die Brüstungen (Geländer) schon mit angebracht wurden, bedeutet das, dass es keine Lärmschutzwände geben wird. Die Befürchtung von main1a in seinem #post122 wäre somit unbegründet.
Ich weiß nicht, ob es ein Lärm- oder Sichtschutz ist, aber laut Webcam sieht das Geländer auf der nördlichen Seite der fertigen Südbrücke anders als gegenüber aus ...
Zwei Wochen später: der Zeitplan zur Eröffnung schein noch zu stehen.
Laut Webcam wir gerade eine (erste?) Asphaltschicht aufgetragen.
Es wird!
Die FAZ meldet, dass die Brücke am 18. Dezember mit einem Festakt freigegeben werden soll. Ab dem Tag darauf soll die Brücke für den Verkehr geöffnet werden.
Betrifft Hattersheim:
Ist bekannt ob und welches Bauvorhaben am westlichen Ende der Stadt zwischen Mainzer Landstraße und A66 in Planung, bzw. Umsetzung ist?
Die landwirtschaftlichen Flächen dort wurden eingezäunt und ich habe bereits ein Kampfmittelräumunternehmen gesehen.
Zu #22:
Die ersten Bewohner merken gerade, dass ein Rechenzentrum doch nicht so lautlos ist, wie vom Verkäufer propagiert:
Lärmschutz macht Lärm: Hattersheimer ärgern sich über brummende Rechenzentren (fnp.de)
Gelöscht. Nach unseren Richtlinien bitte kein Kopieren und Einfügen von Presseartikeln.
Was gibt es denn aktuelle Neues von der Baustelle Riederwaldtunnel?
Die letzten Infos sind schon Monate her ...
... der kurz vor dem Baubeginn stehenden Nordbrücke
Das ist so nicht ganz richtig.
Es wurden schon die ersten Segmente zusammengeschweißt.
Kann man sehen, wenn man aus Richtung Frankfurt kommend, die Ausfahrt am (temporären) Autobahnende abfährt.
Die in #302 sichtbaren Winkel mit Langlöchern lassen vermuten, dass noch "etwas" davor gesetzt wird:
Ich sehe nur harte Flächen, keinerlei Textile oder akustisch "weichere" Texturen.
Dort wir es schlimmer hallen als im Kölner Dom ....
Kleine Ergänzung zu den Griesheimer Alpen.
Der Grasbewuchs wird 2x jährlich vom Standortbetreiber gemäht und der Grünschnitt muss einer Sondermüllbehandlungsanlage zugeführt werden und darf nicht landwirtschaftlich verwertet werden.
Er wird (bzw. wurde) auch im heißesten Sommer regelmäßig mit einer Beregnungsanlage gewässert. Dazu wurde grob gereinigtes Flusswasser aus dem Kühlwassernetz des Werkes verwendet.
Kleine Ergänzung dazu:
Der Industriepark Hoechst, bzw. die dortige Infraserv betreibt schon seit einiger Zeit eine ganze Flotte von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenbussen im Werksverkehr.
Knowhow über diese Technologie ist daher genügend vorhanden.
Diese Busse haben übrigens eine interessante Geräuschentwicklung, von Gluckern, Zischen und Summen, auch wenn sie geparkt sind
Weitere Informationen zu den Zügen finden sich auf der IPH-Webseite:
Wasserstoffversorgung für Brennstoffzellenzüge - Infraserv
Eckdaten:
Dass die Stadt darüber nicht unglücklich ist, liegt auf der Hand.
Welche Stadt meinst du?
Meines Wissens gehören einige Flächen im süd-/westlichen Bereich des IPH zur Gemarkung Kelsterbach und somit zum Kreis Groß-Gerau.
Mit dem Bau der beiden noch fehlenden Pfeiler der Südbrücke wurde komischerweise noch nicht begonnen.
Es fehlt nur noch ein Pfeiler an der Südbrücke.
Beide Brücken sollen je drei Pfeiler bekommen, sodass die Brücken vier Felder haben werden. Die Nordbrücke wird 324 m lang sein und eine maximale Spannweite von 90 m aufweisen. Die Südbrücke wiederum wird nach der Fertigstellung eine Länge von 314 Metern und maximale Spannweite von 85 Metern haben.