Zitat von Jai-CEin weiteres Projekt im Arnulfpark von der Bayerischen Hausbau: http://www.hausbau.de
Dieses Gebäude ist im Bau und wird wohl im Laufe des Jahres fertiggestellt.
Danke, das sieht schon besser aus! Auch wenn man den "Park-Charakter" bei diesem Projekt nicht hoch genug schätzen und würdigen kann (denn viel andere Städte hätten auch den letzten Rest Grünstreifen noch zugepflastert), die Architektur der ersten Beispiel ist einfach bescheiden. In der letzten FAZ-Sonntagsausgabe war eine schöne Illustration von Wohnanlagen in Potsdam zu sehen. Hier wird im "Parc du Bois" Altbaubestand umfunktioniert.
http://www.bg-online.net/PdB/projekt_frameset.html
Wenn ich mir viele der letzten Sanierungs- und Altbaureaktivierungsmaßnahmen ansehe (die meistens eine vollständige Entkernung bedeuten, siehe Sofitel Dorint in München) frage ich mich, warum es nicht angemessen sein soll eine historisierende Fassade vor solche Neubaukonzepte wie dem Arnulfpark zu setzen? Was steht einer Wiederbelebung dieser Altbaufassaden durch Reproduktionen im Wege? Warum muss an den Neubauflächen vorher bereits ein Altbau gestanden haben um eine "schöne Fassade" zu rechtfertigen?
Lieber eine neuerrichtete historisierende Fassade am Neubau als diesen einfallslosen Mist!
münchner