Little Island
Zum Hudson River Park gehört die im Vorbeitrag schon sichtbare Beton-Insel auf Stelzen – genannt Little Island am ehemaligen Pier 55 (und dem von Hurrikan "Sandy" zerstörten Pier 54). Das Projekt wurde 2013 von der Diller / von Fürstenberg Familienstiftung (DVFFF) mit Unterstützung der Stadt New York initiiert. Die DVFFF hatte auch bei der High Line ihre Finger im Spiel und ist sowohl in der Carnegie Hall Society als auch in der Central Park Conservancy und anderen philanthropischen Projekten engagiert. Entworfen haben die Insel Heatherwick Studio – siehe bspw. oben das Lantern House – und die Landschaftsarchitekten MNLA (Website, Projektseite). Auf der Architektenseite finden sich natürlich grandiose Fotos und auch Herleitungen der Architektur.
Der "Inselpark" liegt auf der Höhe der 13th und 14th Street und ist mit der Uferpromenade durch zwei breite Stege verbunden. Das Besondere ist die Konstruktion mit 132 tulpenartigen Betonkonstruktionen unterschiedlicher Höhe, die einen leicht hügeligen Park mit Bepflanzung, Wegen und Gebäuden bilden. Das ganze steht auf ca. 270 Betonpfeilern im Wasser. Inspirationsgeber waren die alten Holzpfeiler der Piere, die noch aus dem Wasser ragten. Sie sollten ursprünglich wiederverwendet werden (was statisch nicht gelang), "in den Himmel wachsen und sich zu einer Landschaft verbinden". Die Pfeiler blieben als Fisch-Habitat und Erinnerung an die Vorgeschichte erhalten.
Gebaut wurde von 2018 bis 2021, nachdem das Projekt 2017 wegen Rechtsstreitigkeiten und Kostenexplosion schon offiziell abgebrochen wurde. Am Ende kostete es weit mehr als 200 Mio. USD. Fast 20 nationale und internationale Preise ergatterte das Projekt seit der Eröffnung. Der Park war von Anfang an ein starker Besuchermagnet, vor allem bei Touristen. Zeitweise musste der Zugang mit Eintrittskarten geregelt werden.
Weitere Infos: littleisland.org, hudsonriverpark.org, Wikipedia (besser die englische Version lesen) sowie zur DVFFF eine erstaunlich magere Telefonnummernseite.
Nachfolgend Übersichtsfotos. Zunächst schmeichelhaft grün umrangt:
Von oben mit Pier 57 im Hintergrund, der letztes Jahr eröffnet wurde:
Vom Pier 54 steht noch das stählerne Hallentorskelett, das im Bild gut zu sehen ist und auch oben in Beitrag #7. Zugang über den südlichen Steg:
Die "Tulpen-Töpfe" etwas näher:
Sie sind aus vorgefertigten Betonteilen zusammengesetzt:
Der insgesamt knapp 1 Hektar große/kleine Park selbst besteht neben der üppigen Bepflanzung und allerlei kleineren Attraktionen aus einem zentralen Platz, geschlängelten Wegen, die von dort abgehen, sowie einem größeren Amphitheater. Eine Aussichtsplattform in der westlichsten Ecke bildet den höchsten Punkt. Blick über den Park auf das Theater, das sich (nach links) zum Hudson River hin öffnet:
Der Weg unter den Stelztöpfen zurück:
Bilder: epizentrum
Fun Fact: Barry Diller ist mit Diane von Fürstenberg verheiratet, einer Belgierin mit moldauischen und griechischen Wurzeln jüdischer Vertriebenenfamilien (Aschkenasen bzw. Sefarden) und nun US-amerikanischer Staatsbürgerschaft. Sie war bis 1983 mit dem Deutschen Prinz Egon von Fürstenberg verheiratet; ihr Mädchenname ist Halfin. Zu Geld kam sie mit ihren Modelabel DvF. Siehe auch bei Wikipedia und in Klatschblättern der westlichen Welt.