Beiträge von LEurban

    ^ Ja, neben der Entfernung zur Haltestelle sind die Taktzeiten das Problem.

    Ein Halbstunden-Takt auf der S-Bahn-Linie 3 reicht dort einfach nicht mehr aus. Auch angesichts des Wachstums der Arbeitsplatzzahl bei DHL in Schkeuditz sollte der Takt mindestens verdoppelt werden.

    Die Buslinie 80 ist nur bedingt eine Alternative, selbst wennmöglichst schnell eine neue Haltestelle im Bereich des Zugangs zum "Parc du Soleil" entsteht, denn in Richtung Zentrum muss noch einmal umgestiegen werden.

    Da eine neue Straßenbahn vorerst eher unrealistisch ist, müssten nun mindestens drei Maßnahmen angegangen werden: Erstens muss eine neue Haltestelle für den 90er Bus eingerichtet werden, zweitens ein westlicher Zuweg zum S-Bahnhof Slevogtstraße erstellt werden und drittens eine Taktverdichtung auf der S-Bahn-Linie 3 auf einen Viertelstundentakt vorbereitet und umgesetzt werden.

    ^ Bayerischer Bahnhof, Deutscher Platz, Alte Messe, Flächen südlich des Kohlrabizirkus. An Brachen mangelt es nun wirklich nicht.

    Dort kann auch geclustert werden - BioCity, Nähe zur Uniklinik.

    Das Herzklinikum ist da, aber das ist ja noch lange kein Grund diesen ungünstigen Standort zu erweitern - wenn es so viele bessere Alternativen gibt.

    ^ Solange es in gut erschlossenen Lagen noch brachliegende Flächen gibt, sind Neubauten auf dem freien Feld ohne angemessene ÖPNV-Anbindung nicht sinnvoll. Der Ansatz Innenentwicklung vor Außenentwicklung und die Reduzierung des Flächenverbrauchs sind mittlerweile Konsens in der Stadtentwicklungspolitik.

    ^ Der Bebauungsplan verharrt im Stadium des Vorentwurfs, d.h. er ist nicht beschlossen und damit auch nicht wirksam.

    Was den Standort betrifft: Krankenhäuser gehören in die Stadt und an die Straßenbahn und nicht auf den Acker.

    Die Standortentscheidung für das Herzzentrum ist leider nicht rückgängig zu machen, es ist nur die Frage, ob weitere Institute nicht eher auf dem Gelände oder im Umfeld der Alten Messe und der Biocity entsehen sollten.

    ^ Aber seit dem Bau des Laborgebäudes passiert doch da nichts mehr...

    Das ist auch besser so, die Erschließung mit dem ÖV ist schlecht und Neubauten auf der grünen Wiese sind nun wirklich nicht mehr zeitgemäß.

    Gut, dass sich der Standort Liebigstraße für die Uniklinik gut entwickelt.

    Könnte es sein, dass die Pläne für das ehem. Technische Rathuas geändert worden sind?

    Es sieht so aus als ob es schon an den Innenausbau geht. Von einem Aufschneiden zu den eigentlich geplanten vier Türmen ist nichts zu sehen.

    Wenn das stimmt und ein langer 11geschossiger Einheitsriegel entsteht wäre das wirklich schlimm und ärgerlich.

    Es scheint sehr sinnvoll, sich auf die Zusagen der Kohlekommission zu konzentrieren und die neue Gleiskurve bei Großkorbetha schnell zu planen und zu bauen. Eine Diskussion um den Wiederaufbau der ehem. Bahn nach Meseburg lenkt vom realistischeren Ansatz ab.

    Bei dieser Linie wäre eine Flügelung der Zugteile in Richtung Merseburg sowie Weißenfels/ Naumburg sinnvoll, um einen möglichst dichten Takt in beide Richtungen sicherzustellen.

    Dann hoffe ich mal auf eine schnellen Planungs- und Baustart für die Kurve bei Großkorbetha Richtung Merseburg, damit der S-Bahn-Betrieb nach Meseburg/ Naumburg 2025 abgesichert werden kann, ohne in Großkorbetha Kopf machen zu müssen.

    ^ Ist beim Neubau Oberdorfstraße 25 wirklich eine Lücke zum benachbarten Altbau mit zwei Brandwänden entstanden?

    Wenn ja, wieso wird das genehmigt? Und wo liegt der Vorteil für den Bauherren?

    Das sieht ohne gliedernde Gesimse echt merkwürdeig aus.

    An dem Gebäude Gießer/ Ecke Limburger sieht so Einiges merkwürdig aus.

    Auch die Farbwahl spricht nicht für die Geschmackssicherheit des Bauherren.

    Gut, dass in Leipzig die meisten Gründerzeitler unter Denkmalschutz stehen und uns solche Verirrungen zum Glück nur selten begegnen.