Da die Webseite des Hotels offline ist, hier ein alternativer Link zur Bau-Cam, direkt auf der Seite des Betreibers panTerra
Beiträge von MartyJF
-
-
Update "Richard Strauss Straße 76" 10.07.18
Einer aktuellen Meldung zufolge plant die BVK auf dem Grundstück Richard Strauss Str. 76 den Bau von drei Bürotürmen bis zu 115 m Höhe.
Der Bezirksausschuss ist davon wenig begeistert, insbesondere weil ca. 500 neue Arbeitsplätze geschaffen werden sollen, aber keine einzige Wohnung. -
Die Süddeutsche Zeitung hat am 4.7.18 in zwei Artikeln über das geplante Projekt an der Richard-Strauss-Straße 76 berichtet.
Kurze Zusammenfassung:
Die Bayerische Versorgungskammer wird auf dem ehemaligen Siemens-Areal ihre neue Konzernzentrale errichten.
Dort sollen die zwölf Versorgungswerke der BVK, die auf drei Gebäude am Arabellapark verteilt sind, vereint werden.
Der Baubeginn ist für 2021 vorgesehen, geplante Fertigstellung 2023.
Pläne und Visualisierungen gibt es noch keine.http://www.sueddeutsche.de/mue…f-quadratmetern-1.4040957
http://www.sueddeutsche.de/mue…t-ihre-zentrale-1.4041172 -
Update: Aktuelle Bilder vom 26.07.2014
Seit meinem letzten Update sind fast 15 Monate vergangen, es wird wieder Zeit ein paar aktuelle Fotos zu posten.
Das Wohngebäude Arabellastr. 32 wurde Ende Dezember 2013 fertiggestellt und bezogen. Das Bürogebäude Arabellastr. 30 soll nach aktuellen Informationen ab Oktober 2014 bezogen werden.
Seit einem Dreivierteljahr läuft die Einrichtung der Außenanlagen, die jetzt immerhin zur Hälfte abgeschlossen zu sein scheint. Ein Durchgang ist allerdings immer noch nicht möglich, weshalb ich noch keine Aufnahmen vom architektonisch interessanten Innenhof machen konnte.
Südwest-Ansicht Denninger Str.
Nordost-Ansicht Arabellastraße
Süd-Ost Ansicht, aus gegenüberliegendem Gebäude aufgenommen
Auf der Südseite der Denninger Straße, auf Höhe der Hausnummer 96 gegenüber vom Arabeska, ist derzeit ein weiterer Neubau geplant. Das Grundstück wurde bisher nur als Parkplatz für das dahinter liegende Wohngebäude genutzt, und soll demnächst mit einem schmalen, 7-geschossigen Ärztehaus mit Kinderkrippe bebaut werden. Im Frühjahr 2014 wurden dazu bereits alle Bäume auf dem Gelände entfernt und Bodenuntersuchungen durchgeführt, seitdem liegt das Gelände brach.
Hier zwei Links zur Architektenseite, und zum Münchener Wochenenzeiger:
http://dblb-architekten.de/index.php/denninger-strasse.html
http://www.wochenanzeiger.de/article/120423.html -
Umbau des alten Heizkraftwerks Sendling
Das stillgelegte Heizkraftwerk in der Drygalski-Allee soll in einen Kare-Möbelmarkt umgebaut werden, der Turm bleibt erhalten und wird ein Bürogebäude. Daneben sind noch ein paar Wohnungen geplant.
In einem aktuellen Beitrag ist erstmals eine Visualisierung der Pläne enthalten:
http://www.tz-online.de/aktuel…re-geschaeft-2920750.htmlDie Vorankündigung ist bereits von Anfang 2012:
http://www.wochenanzeiger-muen…Heizkraftwerks_41796.html -
Update: Aktuelle Bilder vom 05.05.2013
Der Rohbau ist inzwischen komplett fertiggestellt, und 4 von 5 Kränen wurden bereits abgebaut. Der Einbau der Verglasung ist bei 4 von 6 Etagen fertig. Beim Wohngebäude ist die Fassade fertig, und das Gerüst wird gerade abgebaut.
Südwest-Ansicht Denninger Str.
Süd-Ansicht Denninger Str.
Nord-Ansicht Arabellastraße
Nordost-Ansicht Arabellastraße
Wohnhaus Nordfassade
Süd-Ost Ansicht, aus gegenüberliegendem Gebäude aufgenommen
Alle Bilder sind von mir.
-
Bauprojekte Nähe Isar und Englischer Garten
Hier ein paar Fotos, die ich heute von zwei Bauprojekten im Bereich um die Tivolibrücke gemacht habe
1) Montgelas Park
Die letzten Fotos von diesem Projekt gab es hier im Forum von Oktober 2010, als gerade die Baugrube ausgehoben wurde. Inzwischen ist das Prfojekt fertiggestellt.
Ansicht Hauptgebäude/Bürohaus (Montgelasstraße)
Ansicht Wohngebäude "Haus Törring" (Törringstraße)
Ansicht Wohngebäude "Villa Montgelas" (Händelstraße)
2) TIVOLI
Das Bürogebäude Sederanger 3, welches zuletzt von der HypoVereinsbank genutzt wurde, und dann jahrelang leer stand, wird derzeit abgerissen.
Damit hat sich auch die vor einiger Zeit hier im Forum gestellte Frage geklärt, ob das ähnlich ausschauende Wohnhaus, das hier entsteht, ein Um- oder Neubau ist.
Das alte Gebäude hatte 6 Etagen (E+5), der Neubau bekommt eine Etage mehr, dafür werden diese angepasst an die Wohnnutzung etwas niedriger.
Wegen dem Ensembleschutz im diesem Bereich musste der Neubau aber ansonsten optisch an den Vorgängerbau angepasst werden.
Die Wohnungen befinden sich bereits im Verkauf, und liegen wie zu erwarten im oberen Preissegment von 8.000 bis 15.000 EUR pro m².
Hier können bereits Grundrisse besichtigt werden:
http://www.bauwerk.de/de/objekte/tivoli?page=GrundrisseDer Abbruch des alten Gebäudes erfolgt von der Rückseite her, so dass von der Straße "Am Tucherpark" noch nicht so viel zu sehen ist:
Auf der Rückseite dagegen schaut das Gebäude bereits so aus:
-
Update: Aktuelle Bilder vom 25.11.2012
Hier ein paar aktuelle Bilder vom letzten Wochenende. Durch das ideale Wetter in den letzten Wochen ist das Projekt ein gutes Stück vorangekommen, so dass inzwischen EG und 1. OG im Rohbau fertig sind.
Beim Wohngebäude sind alle Fenster eingebaut, das Dach fertiggestellt, sowie die Fassadenverkleidung angebracht.In früheren Beiträgen gab es einige Anmerkungen, warum das Wohnhaus nicht ein paar Etagen höher hätte gebaut werden können.
Das sehe ich genau so, an diese Stelle hätte auch ein 10-12 stöckiges Haus problemlos hingepasst, zumal die Häuser weiter nördlich bis zu 18 Etagen haben.Die Vorgabe dazu kam von der Stadt und nicht vom Bauherrn, Auszug aus dem Bebauungsplan Nr. 2003: "Die Gebäudehöhen sollen die
umgebenden max. 8 Geschosse nicht übersteigen." Eigentlich eine ziemliche Platzverschwendung in einer Gegend, in der schon so viele Hochhäuser stehen.
Insbesondere finde ich merkwürdig, dass das Haus in den ersten Darstellungen noch 9 Obergeschosse hatte, aber später um eine Etage und damit 4 Wohnungen reduziert wurde.
Einsprüche von Nachbarn gegen dieses Projekt kann ich mir nicht als Grund vorstellen, schließlich befinden sich direkt dahinter nur Bürogebäude. -
Nordportal Luise-Kiesselbach-Platz Tunnel
Hier ein paar Bilder vom Nordportal des Tunnels, die ich am 15.9. gemacht habe.
Blick von der Westparkbrücke Richtung Norden
Ganz rechts die Rampe Richtung A96, links daneben die oberirdische Fahrbahn, in der Bildmitte (dort wo der blaue Container steht) die Rampe zum Mittleren Ring.Blick von der Westparkbrücke Richtung Süden
Ganz links die Tunnelausfahrt Richtung A96, in der Mitte die oberirdische Fahrbahn, rechts daneben die Ausfahrt zum Mittleren Ring
Die Tunneleinfahrt befindet sich viel weiter südlich, in Höhe des weißen LKW.Der Erdaushub ist bereits voll im Gange, lediglich im Bereich der Tankstelle befindet sich noch ein größeres Stück der westlichen Tunneldecke im Bau.
Dieser Bereich wird in offener Bauweise erstellt.
Auch hier ist rechts gut die Einfahrt zu sehen, die sich viel weiter südlich als die beiden Ausfahrten befindet. -
Update: Aktuelle Bilder vom 15.9.2012
Das Wohngebäude hat fast seine endgültige Höhe erreicht, nur die letzte Etage (7. Stock) fehlt noch
Die drei Untergeschosse des Hauptgebäudes sind im Rohbau fertig, vor einigen Tagen wurde mit den oberirdischen Gebäuden begonnen.
Auf der Nordseite wird bereits die Betondecke über dem Erdgeschoss hergestellt. -
Die Bilder aus dem Bereich Bogenhausen sind von Juni 2012, die Bilder von der Theresienwiese (Aufbau Oktoberfest) von August 2011.
Interessant, dass Google Maps es jetzt auch geschafft hat, solche Schrägbilder zu zeigen. Bisher gab es die nur beim Konkurrenten "Microsoft Bing", dort aber schon seit mindestens vier Jahren.Die Luftbilder hat Google seit Jahren nicht mehr aktualisiert, so dass jetzt bei Heranzoomen, wenn die Ansicht vom Luftbild auf das Schrägbild wechselt, ein Zeitsprung von 4-5 Jahren stattfindet.
Bei Microsoft sind dagegen sowohl die Luftbilder, als auch die Schrägbilder zeitlich identisch aus dem Jahr 2006. -
Update: Aktuelle Bilder vom 1.7.2012
Vom zukünftigen Wohngebäude stehen bereits die ersten beiden Etagen
Das dritte Untergeschoss des Hauptgebäudes ist größtenteils fertiggestellt, die Baugrube wird bereits wieder verfüllt
Das 3. UG hat deutlich höhere Räume als die beiden darüberliegenden Etagen, in denen wohl Tiefgaragenplätze untergebracht werden.
Interessant ist dieser große Raum in der Mitte des Gebäudes. Vielleicht eine Sporthalle? -
Wohnungen im Arabeska
In das Wohnhaus kommen insgesamt 28 Mietwohnungen von 1-4 Zimmern Größe.
http://www.deal-magazin.com/index.php?cont=news&news=23681Es gibt bereits Grundrisspläne:
http://www.h4a-architekten.de/…a_wohn/arabella_wohn.htmlDie Bayerische Versorgungskammer vermietet bisher ihre Wohnungen in München selber und provisionsfrei. Ich nehme an, dass das bei diesem Objekt ebenso der Fall sein wird.
-
Update: Januar bis Mai 2012
Seit den letzten Fotos ist ein Dreivierteljahr vergangen, es ist mal wieder Zeit für ein Update.
Das Grundstück Arabellastr. 30 war in der kompleten Ausdehnung dreigeschossig mit Tiefgaragen unterkellert, der Abbruch der Untergeschosse dauerte von Juli 2011 bis März 2012. In dieser Zeit wurden auch die Bohrpfahlwände erstellt, welche die Nord- und Ostseite des Grundstückes umschliessen. Auf der Süd- und Westseite blieben die Aussenwände der alten Tiefgarage stehen und dienen nun als Baugrubensicherung.
22. Januar 2012: Der Abbruch ist etwa zur Hälfte abgeschlossen. An der freigelegten Stelle führte früher der breite Fuß- und Radweg über das Gelände
26. Januar 2012
21. Februar 2012
17. März 2012: In dem Bereich, in dem ein 8-geschossiges Wohnhaus mit Kinderkrippe entsteht, wurde der erste Kran aufgestellt und mit dem Bau begonnen.
29. April 2012: Baubeginn des 6-geschossigen Hauptgebäudes
Für die Feierlichkeiten der Grundsteinlegung war ein Zelt aufgestellt
1. Mai 2012: Das Kellergeschoss des Wohngebäudes ist fast fertig
10. Mai 2012
Den besten Gesamtüberblick gibt es vom Hypo-Haus
-
Hier ein aktuelles Bild von der Mae West, ich habe es heute vom Hypohaus aus aufgenommen.
In den letzten Monaten waren über den Effnerplatz und unter der Mae West hindurch die Gleise für die neue Trambahnlinie verlegt worden.
Danach wurden die auf dem Foto zu sehenden, endgültigen Fahrbahnen hergestellt. -
Fast ein Jahr lang hatte sich an der Oberfläche der Baustelle nichts mehr verändert. In dieser Zeit wurden Arbeiten innerhalb der Tiefgaragen durchgeführt. Da der Neubau eine wesentlich größere Grundfläche belegt als das Hochhaus, und sich unter den zusätzlichen Flächen bereits Tiefgaragen befinden, die zu anderen Gebäuden gehören, mussten Trennwände eingezogen werden. Weiterhin wurden umfangreiche Kabelverlegungsarbeiten durchgeführt.
Vor einigen Wochen wurden die Arbeiten an der Oberfläche wieder aufgenommen. Derzeit wird die Baugrubensicherung mit Bohrpfählen erstellt, gleichzeitig erfolgt der Abbruch der unterirdischen Gebäudeteile. Die nachfolgenden Bilder habe ich heute gemacht.Blick von der Denniger Straße, hier stehen auch die Werbetafeln und ein Fassadenmuster
Blick vom Hypohaus in Richtung Osten auf das Gesamtareal.
Links ist die Arabellastraße, rechts die Denninger Straße zu sehen. -
Webcam "Mae West"
Seit einigen Wochen gibt es eine Webcam für dieses Projekt, das Bild wird alle 10 Minuten aktualisiert.
-
Montgelaspark in Bogenhausen
Der Aushub der Baugrube scheint jetzt fast abgeschlossen zu sein.
Im Verhältnis zur nur 4-stöckig geplanten Bebauung bekommt dieses Bauprojekt erstaunlich große Untergeschosse, die allerdings auch schon bei der Altbebauung vorhanden waren, wie an den alten Mauern noch zu sehen ist.
Früher befand sich an der Montelasstraße nur die Einfahrt zur Tiefgarage, während die Gebäude oben auf einem Hang standen. Dieser Hang wurde inzwischen vollständig weggegraben, der Boden der Baugrube befindet jetzt sich eine Etage unterhalb des Straßenniveaus.Die nachfolgenden Bilder habe ich heute (21.10.10) gemacht.
-
Bilder vom Abbruch
Während der mehrmonatigen Abbruchphase hatte ich immer mal wieder Fotos gemacht, die ich Euch natürlich nicht vorenthalten möchte.;)
In der Zeit von April bis Mitte Juni war von den Abbrucharbeiten allerdings nicht sonderlich viel zu sehen, da das Gebäude komplett mit Folie verhüllt war.
Dabei wurden die oberen sechs Etagen sowie die darüberliegenden Technikgeschosse mit Minibaggern abgetragen und das Material mit Hilfe eines Krans abtransportiert.
Erst Mitte Juni kam der interessante Teil: Vom Boden aus wurde mit einem Abbruchbagger gearbeitet, der übrigends der größte der Welt sein soll.
Dazu erschien ein Artikel in der TZ, in dem auch kurz darauf eingegangen wird, warum das Gebäude nicht gesprengt wurde:
http://www.tz-online.de/aktuel…ark-abriss-tz-853740.html14.03.10: Die Fassadenplatten und das obere Technikgeschoss fehlen bereits
28.04.10: Noch gibt es nicht viel zu sehen
05.06.10: Die Arbeiten mit den Minibaggern in der Endphase
17.06.10: Die Planen sind weg, jetzt kommt der große Abbruchbagger zum Einsatz
23.06.10
29.06.10
08.07.10: Im Kern des Gebäudes sind die Aufzugschächte sichtbar
14.07.10
19.07.10
20.07.10
21.07.10
26.07.10: Letztes Bild des Gebäudes, wenige Stunden später war der obere Bereich weg.
-
Der Abbruch hat begonnen
Im November 2009 wurde mit den Abbrucharbeiten begonnen, seit Anfang Februar 2010 laufen diese auf Hochtouren. Noch habe ich keine Infos darüber, ob der Abbruch per Sprengung oder Abtragung erfolgen wird.
Das Bauvorhaben befindet sich in meiner unmittelbaren Nachbarschaft, ich werde öfters aktuelle Fotos vom Abbruch und der Baustelle einstellen.
Hier ein Link zur Webseite der Stadt München mit einer detaillierten Beschreibung der Neubebauung:
http://www.ris-muenchen.de/RII…TZUNGSVORLAGE/1394951.pdfAktuelle Fotos, die ich heute (21.02.10) gemacht habe: