Ingenhoven selbst sagt ja, der Platz sei kein Platz, sondern eher ein Ort. Was will er damit sagen?
Wäre es vielleicht ein Ansatz, den "Kuppeldach-Platz" durch die Verteilerebene zu ersetzen und darüber ein nicht begehbares, leichtes, höheres Dach zu spannen? Im Klartext: Wozu brauchen wir einen Platz, der eigentlich gar kein Platz sein will?
Beiträge von Jurist
-
-
Die Bib ist ja auch noch nicht ganz fertig. Eun Young Yi bringe ich in der Sache auch noch nicht so viel Vertrauen entgegen, wie Ingenhoven.
Die Arbeiten Ingenhovens, die ich kenne, sind alle sehr gelungen. Es werden seinem Büro/Ihm auch international die höchstdotierten Preise verliehen. Für den Bahnhof selbst hat er 2007 den International Architecture Award verliehen bekommen!!
http://de.wikipedia.org/wiki/Ingenhoven_Architekten
Niemals im Leben würde solch ein Architekt eine "Tropfsteinhöhle" planen! Sich selbst loben muss er sicher nicht. Hier noch ein interessanter Arte-Beirtag:
http://www.youtube.com/watch?v=EI3G1Z7J6t0
Grüße
-
@ Kulturschaffend, et al.
Nein, ich meine Bahnhofsgegner, denn ein Bahnhofsbefürworter würde nie wollen, daß der Bahnhof abgerissen wird.
Irgendwie ist genau das hier das eigentliche Problem. Wir versuchen hier sachlich über ein Bauprojekt zu diskutieren. Wir sind die Befürworter, Ihr seid einfach nur dagegen. Da kann man doch erklären was man will, alles wird einfach ignoriert. Hab ich nicht Recht?
Warum wird denn dauernd behauptet, dass der Bahnhof abgerissen wird? Das ist einfach falsch. Bitte lasst uns doch bei der Wahrheit bleiben. Der Architekt erklärt alles nochmals ganz ausführlich (sehr sehenswert):
http://www.youtube.com/watch?v=9eYGSg9Q_Vg
Christoph Ingenhoven ist ein großartiger Architekt. Seine Arbeiten sind wegweisend.
Grüße
-
Mein lieber flashbites,
nimm dir doch selbst einfach mal die Zeit und lese die richtige Pressemitteilung von der SMA selbst. Die letzten zwei Seiten nehmen direkt Bezug auf die vorsätzlichen Falschdarstellungen der S21-Gegner (peinlich):
-
Suddrae = Keller (frz. sous-terrain)
Findest Du unter "Eigenständiges Vokabular im Schwäbischen" im Wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwäbische_Dialekte -
Anscheinend ist eine Erweiterung des Mercedes-Benz Technology Centers in Sindelfingen geplant. Es geht um Verwaltungsgebäude, Produktionshallen und Parkhäuser auf dem westlich vom momentanen Werk gelegenen Gelände.
- Erweiterung um 33,4 Hektar
- Gebäudehöhen bis zu 38 MeterQuelle: http://blog.mercedes-benz-pass…rch-neubau-konzentrieren/
-
@ kato2k8
Die genannten Gründe kann man aus der Gegenposition genauso benutzen - und sie werden ja auch benutzt.
Richtig, man will ja beim Diskutieren auch nicht verlieren...
In Stuttgart - die anderswo im Land und Bund fehlen. Das übliche Argument. Und es geht hier ja nun wirklich nicht nur um ein paar Milliönchen.
Man neidet den Stuttgartern also diese Investition. Was ist eigentlich los? Gerade in Stuttgart sitzen doch die größten "Befüller" dieser Töpfe von Land und Bund. Da fließen doch die Milliönchen nur so ab! Bitte zieht Euch das echt mal rein! http://de.wikipedia.org/wiki/Länderfinanzausgleich
Und anderswo in Berlin bauen sich die Pleitegeier dann ganz sinnvolle Sachen wie z.B. die U55. Berlin hat 2006 Länderfinanzausgleich i.H.v. Mio. € 2.709 plus BEZ i.H.v. Mio. € 2.881 bekommen. Das sind 5,59 Milliarden Euro! Das können wir hier nichtmal in einem Jahrzehnt verbauen!Bedeutet nichts anderes, als daß die (MIV-) Verkehrssituation im Kessel sich noch weiter verschärft.
MIV? S21 ist doch ein Bahnprojekt. Die Neubaugebiete werden mit der Stadtbahn erschlossen und es gibt eine neue S-Bahn-Station. Zudem werden alle fast Fahrtzeiten deutlich verkürzt. Was schwebt Dir zur Verbesserung der Situation vor?
Das ist ein Argument, das man etwas weiter auseinander klamüsern müßte - ÖPNV? MIV? Nahverkehr, Fernverkehr? Verknüpfung? etc. Denn das ist ja nicht in allen Teilbereichen wirklich so.
Klamüsern darfst Du gerne, hau rein!
-
Danke für deine Antwort
Gern geschehen.
Mir ist klar, daß Investoren dafür sorgen, daß Bauarbeiter Häuser bauen können.
Schön, dass wir uns da einig sind.
Mir ist klar, daß Investoren dafür sorgen, daß Bauarbeiter Häuser bauen können. Abschreckendes Beispiel dafür ist ja zB der Bülowturm, der nicht nur grottenhäßlich ist, sondern, bis auf wenige kurze Perioden auch immer leer stand.
Positives Beispiel sind demnach alle anderen Gebäude in Stuttgart, oder sind die alle hässlich und stehen leer?
Mit dieser Fläche und überhaupt der ganzen Heilbronner Straße zwischen Pragsattel und Türlenstraße hätte man durchaus sinnvolleres anfangen können, als leerstehende Bürogebäude zu bauen, um sie danach "gewinnbringend" abzuschreiben
Was denn? Im Übrigen ist es nicht möglich etwas "gewinnbringend" abzuschreiben. Mit der Abschreibung erfasst man Wertminderungen von Vermögensgegenständen! Mehr dazu findest Du unter: ...
Klar, wenn nichts investiert wird verkommt alles...Ich hab einfach den Strom neu verlegt, die Küche und das Bad neu gemacht und über den Rest mal ordentlich Farbe drüber gekippt...
Ähnlich verhält es sich für mich mit S21. Eine Renovierung des Bahnhofes sollte ausreichen...
Das Renovieren stellt doch ebenso eine sinnvolle Investition dar, wenn damit die gewünschten Ziele erreicht werden können. Das bestehende Gleissystem zu renovieren würde jedoch nicht viel positives mit sich bringen und kaum eines der genannten Ziele erreichen. Ich finde es übrigens sehr gut, dass Du dich angestrengt und die Wohnung renoviert hast. Leute wie dich braucht das Land!
in was? Leerstand? Sind die Gleisflächen noch nicht leer genug? Dieser "Leerstand" ist heute immerhin einer der pünktlichsten Bahnhöfe in Deutschland. Der Nachweis, daß der halbsogroße Bahnhof mindestens ähnlich gut funktioniert wurde noch nicht erbracht, oder es ist mir entgangen
Die Gebäude werden nicht gebaut damit sie leer stehen, das sollte klar sein. Bauträger leben davon den Bedarf richtig einzuschätzen und für ihr "Produkt" Abnehmer zu finden und sie machen das auch gut, sonst wurde es sie nicht geben. Die Region Stuttgart hatte 2007 übrigens eine Leerstandsquote von nur 4,3 %, das ist ein ausgesprochen guter Wert. Folie 9 auf (http://wrs.region-stuttgart.de…bilder_bulwien-studie.pdf)
Ob die Gebäude auf dem Areal nachher leer stehen weißt Du doch noch garnicht.
Wie soll man denn beweisen, dass der neue Bahnhof funktionieren wird. Die DB ist sicherlich an einem reibungslosen Betriebsablauf interessiert, oder meinst Du nicht? Der Bahnhof wurde/wird doch sicher nicht nur von Hausfrauen geplant. Und der bestehende Bahnhof hat teils gravierende Mängel.(Ich glaube das Zitieren kostet zuviel Platz. Wer nachlesen möchte kann das oben tun.)
Zu 2. Stuttgart ist die Stadt mit dem schlechtesten Luftaustausch in Deutschland, das stimmt. Das ist aber heute schon so, ganz ohne S21. Die Gleisflächen tragen jedenfalls negativ zum Stadtklima bei, da sie sich in der Sonne stark aufheizen. Begrünte Dächer sind erheblich sinnvoller. Die Bebauung des Gebietes muss jedenfalls mit Blick auf die Frischluftschneise erfolgen, da gebe ich Dir recht. Das Bauamt Stuttgart achtet inzwischen auf solche Dinge im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung.
Die Nachverdichtung, das ist allgemein anerkannt, ist wichtig um den Flächenverbrauch zu senken.
Mit 30 bis 40 Jahren hast Du den Zeitraum eindeutig zu lang gewählt, die Bebauung der Gleisflächen kann bereits in 10 begonnen werden, Pariser Höfe, Bib21 usw. werden bereits gebaut.Zu 3. Der Preis entsteht da, wo Angebot und Nachfrage sich treffen. Stuttgart ist eine wundervolle Stadt, die Neubaugebiete sind sehr attraktiv, im Talkessel ist der Platz jedoch begrenzt, deshalb liegt der Preis eben hoch. Ich kann Dir gerne günstigere Wohnungen anbieten/zeigen z.B. im Rems-Murr-Kreis, da möchten nicht so viele Leute hin.
Du hast hier selbst die Gründe für die Nachverdichtung niedergeschrieben.Zu 4. Woher weißt Du, dass die Gebäude in Zukunft leer stehen werden? Sind Polen keine Menschen? Sind/Werden an diesem Projekt nur polnische Leiharbeiter beteiligt? Was ist mit meinem Arbeitsplatz? Ich bin deutsch und fest angestellt. Argumente sind das jedenfalls nicht. Ich frage mich wie Du da denkst?
Die Bauträger, die davon leben den Bedarf richtig einzuschätzen sind alle doof. Die Architekten, Bauingenieure, Sachverständige sind alle doof. Die Stadtverwaltung und der Gemeinderat sind alle doof. Nur der Gangolf Stocker, der weiß das besser...Zu 5. Du spielst auf die Bäume an und hast natürlich recht. Es ist jammerschade um jeden Einzelnen. Aber, es fallen nicht alle Bäume und es werden neue Bäume gepflanzt. Es sind dann sogar viel mehr als es heute gibt.
Zu 6. Das Beschleunigen von Schienenverbindungen bringt eine erhebliche Erhöhung der Fahrgastzahlen mit sich.(siehe NBS Frankfurt/Köln) Die Verbesserung ergibt sich aber auch durch die bessere Intermodalität. Flugzeug und Schienenfernverkehr gehören zusammen. Esslinger schreibt zwar hervorragende Beiträge, ist aber auch nicht das Maß aller Dinge. Der Flughafen-/Messebahnhof ist sehr wichtig. Er verkürzt die Reisezeit zum Flughafen. Er verkürzt die Reisezeit zur Messe. Er erweitert das Einzugsgebiet des Flughafens und der Messe (mehr Kunden). Und er bindet die Filderregion an den Schienenfernverkehr an.
Der Geschäftsführer muss, genauso wie alle anderen Angestellten, machen/sagen was die Eigentümer wollen.Im Generellen halte ich den Schienenfernverkehr sowieso für ein Auslaufmodell. Vergleicht man Schienenverkehr mit dem Flugzeug auf Strecken länger als 100 Km, ist das Flugzeug doch das eindeutig wirtschaftlichere Verkehrsmittel. Flugzeuge sind schneller und benötigen keine Aufwendigen und unökologischen Strecken. Sie ergeben jedoch mehr Emissionen/Immissionen. Da für uns richtigerweise die Umwelt an erster Stelle steht, setzen wir zunächst auf die Schiene. Jedoch wird der Tag kommen, an dem Flugzeuge gut ohne fossile Brennstoffe auskommen usw. Ein Zug jedoch, wird immer auf Schienen fahren. (Sorry, das war vielleicht off topic)
Wenn S21 incl. NBS Stuttgart Ulm dann also 10 Mrd kostet gibts also zwischen Stuttgart und Ulm in x Jahren 160.000 neue Arbeitsplätze? So ganz automatisch?
Vielleicht, aber warum geht es uns hier in der Region denn so gut? Hat Gott persönlich hier den Finger drauf gehabt? Unser Erfolg ist die Summe richtiger Entscheidungen und Investitionen. Du findest neu gebaute Bürogebäude hässlich, oder die Daimler-Fabrik? Du abreitest doch auf der neuen Messe, mann!
Ich weis echt nicht, wie wir unseren Wohlstand halten wollen, wenn wir hier jetzt nur noch Schafe züchten und Secondhandläden betreiben!
So, ich muss wohl noch was schaffen. In diesem Sinne.
-
Hallo kulturschaffend!
Ich bin bei einer Verwaltungsgesellschaft tätig und kann nur sagen, dass der Blickwinkel das Bild macht.
Generell ist eine Stadt eine Ansammlung von Gebäuden. Doch wo kommen diese Gebäude her? - Fleißige Menschen haben sie gebaut. Und wer hat denen Lohn und Brot gegeben? - Das waren die allseits verhassten "Investoren." Gäbe es keine Investoren, bräuchten wir heute kein Architekturforum. Ich kann jedenfalls mit meinem jämmerlichen Gehalt keinen neuen Bahnhof und auch keine Pariser Höfe bauen.
Wird nichts investiert, entsteht erstmal nichts, später verkommt alles. Die Stadtverwaltung und Gemeinderat müssen daher solche Investitionen ermöglichen, wenn Sie im Sinne der Stadt handeln wollen.Für S21 im Speziellen gibt es viele gute Gründe, sechs sind mir auf die Schnelle eigefallen.
1. S21 ermöglich Investitionen.
2. S21 dient der Nachverdichtung der Stadt.
3. S21 schafft Wohnraum.
4. S21 schafft Arbeitsplätze.
5. S21 schafft Parkflächen.
6. S21 verbessert/beschleunigt die Verkehrsanbindung.Bitte verstehe mich nicht falsch, Du darfst gerne gegen S21 sein. Ich darf aber auch dafür sein. Ich möchte behaupten, Du findest die Argumente für S21 wenig überzeugend, weil Du dem Projekt gegenüber abgeneigt bist.
Hochachtungsvoll
Und bitte bleib bei der Wahrheit, es sind sicher mehr als 19 Leute für S21.
-
Falls es jemanden interessiert, hier ein kurzer Artikel über Sichbeton. Die Farbe wird im wesentlichen über den beigefügten Zement gesteuert, minimale Abweichungen lassen sich nicht vermeiden. Manche Teile scheinen aber heller zu werden.
-
Hallo!
Ich lese hier schon eine Zeit lang mit. Ich freue mich immer über die informativen Beiträge! Vielen Dank an alle, die hier täglich etwas beitragen! Das möchte ich jetzt auchmal tun:
Baustart noch 2010
Bauende soll jetzt 2011, 4. Quartal sein.