Die Stadt und das Unternehmen streiten um das Kaufhof-Areal und das dazugehörige Parkhaus (Eberhard- und Steinstraße). Im Kern geht es um die Frage, ob die Übertragung zwischen zwei Teilfirmen des Mutterkonzerns ein Verkauf darstellt. Dann hätte die Stadt ein Vorkaufsrecht und hat das auch geltend gemacht. Das Angebot des Unternehmens, das Areal gemeinsam zu entwickeln (Handel, Büros, Wohnen) hat die Stadt wohl nicht angenommen.
Beiträge von Chris73
-
-
Der nun in Bau befindliche Abschnitt umfasst ja auch nicht die Station Drittes Gleis.
-
Hier mal ein Bild aus der Türlenstraße: Der Turm eingerahmt von Look21 und der Handwerkskammer. Kommt sehr schmalbrüstig daher. Die offen gehaltenen Sichtachsen im Europaviertel überzeugen mich aber einmal mehr.
-
^^ Das mit dem Stopp des Genehmigungsverfahrens scheint nicht so zu sein:
-
Die Fassadengestaltung ist immer noch eine einzige Unverschämtheit. Aber die Perspektive entlang der Kopenhagener Straße hoch zum Look21 hat was.
-
So schnell scheint das Ganze nicht zu gehen. Die Stadt braucht noch bis 2022 für den Bebauungsplan....
-
Was an der Visualisierung über das von tyset Angesprochene hinaus auffällt: Der zweite weiße Block an der Eckartstraße, die Hausnummer 38, ist die bisherige Hauptverwaltung von Wittwer. Isaria hat das Gelände ja mittlerweile. Demnach könnte die Fläche gleich mit entwickelt werden. Ziemlich wild sind die Grünbrücken über die Haltestelle Mittnachtstraße unten im Bild. Da ist nichts dergleichen geplant, oder?
-
Mit Blick auf den Stadtplan finde ich es bedauerlich, dass in dem Neubaugebiet nicht in Verlängerung der bestehenden Roigheimer Straße eine Trasse für die Stadtbahn freigehalten wird. Die hätte in diesem Bereich aus dem Bestand (U7) ausgeschleift werde können und endlich dem zuletzt sehr gewachsenen Stadtteil Zazenhausen einen Schienen-ÖPNV bescheren können. Chance verpasst.
-
Für den vierten Stadtbahnbetriebshof an der Stadtgrenze zu Ditzingen hin, der an dem neuen Streckenast nach Hausen (und vielleicht Ditzingen) liegt, ist nun der Architektenwettbewerb ausgeschrieben worden. Insgesamt sollen 15 Büros zugelassen werden, vier davon stehen schon fest:
1. Auer Weber, Stuttgart/München, mit Bollinger + Grohmann und grabner huber lipp
2. Barkow Leibinger,Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin,mit Knippers Helbig GmbH und capattistaubach Landschaftsarchitekten
3. Penzel Valier, Zürich, mit Penzel Valier AG und Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt AG
4. Büro EM2N Berlin, Brüssel/Zürich, mit wh-p Ingenieure und Atelier Loidl
Die übrigen sollen am 18. Februar feststehen.
In der Jury sitzen unter anderem Vertreter der SSB, BM Pätzold, Verwaltungsmitarbeiter sowie fünf Stadträte.
-
Hübsche Entdeckung. Ich würde vermuten, dass links vom Fernsehturm die Stiftskirche zu sehen ist. Die zweite Kirche, die mit den zwei Türmen, dürfte der konfessionellen Ausgewogenheit wegen St. Maria sein.
diese Scherenschnitte gibt es ja auch als walltatoos. Ich habe den Eindruck, dass da wild irgendwelche Fantasiebauten eingefügt werden, wenn das Vorbild nicht genug hergibt.Besonders krasses Beispiel: was soll das zwischen Fruchtkasten und Jubiläumssäule sein??? https://wandparadies.de/wandtattoo-skyline-stuttgart.html
-
Hier nochmals ein Blick auf das wenig ambitionierte Ergebnis des Ideenwettbewerbs. Vielleicht ist es inzwischen besser geworden, denn es liegt mittlerweile mehr als vier Jahre folgenlos auf Halde. https://www.competitionline.com/de/ergebnisse/217720
-
Vielen Dank für den interessanten Fund. Das ist das berühmte Eckgrundstück Nordbahnhofstraße/Wolframstraße. Ich halte das für eines der besseren Grundstücke. Allerdings habe ich seit dem Ende des Ideenwettbewerbs jegliche Hoffnung verloren, dass dort etwas außergewöhnliches entstehen könnte. Aus meiner Sicht hätte dort ein HH enstehen können/müssen, das sich in der Höhe an den dahinter stehenden Conradi-HH orientiert. Dazu wird es nicht kommen. Im übrigen wechselt dort der Besitzer schneller, als man Bebauungsplan sagen kann. Seit 2016 ist das nun der dritte Verkauf.
-
Neubau bzw. Umbau am Rande des Theaterviertels. "Maybach Residences" (Boutique Apartment Haus)
Quelle: http://www.maybach-residences.de/
Die Älteren unter uns werden sich noch an dieses Vorhaben erinnern. Zumindest ist der betreffende Bestandbau nun mit einem Gerüst versehen, vor den Fenstern sind große Bretter angebracht.
-
Interessant, vielen Dank. Sieht gut aus, auch wenn es das Gebäude neben dem gelungenen Bosch-Neubau schwer haben wird. Das Grundstück ist in den letzten Wochen bereits vom Vorgängerbau geräumt worden. Kann also losgehen.
-
In Vaihingen hat sich - Überraschung - eine Bürgerinitiative gegen die Seilbahnpläne gebildet. https://www.stuttgarter-nachri…ee-b840-2aa1ae8cca1a.html
-
^^ Die Anlagen habe ich nicht gefunden.
Edit: doch gefunden:
https://www.domino1.stuttgart.…%20201111.pdf?OpenElement
-
Der Fortschritt ist eine Schnecke. Seit 2018 tüftelt die SSB an einer neuen Stadtbahnstrecke über Hausen nach Ditzingen und einem neuen Betriebshof. Stand jetzt könnte das Ganze 2027 in Betrieb gehen.
-
Tatsächlich ist es doch so, dass die Bibliothek gewollt aus dem Raster des Europaviertels ausbricht. Daher ergeben sich zwischen den Umgebungsbauten, wie jetzt eben auch beim Turm am Mailänder Platz, und der Bib Unvereinbarkeiten. Ich finde, das macht die Sache interessant. Die übrigen Kanten passen ja dann wieder.
-
Heute in der StN etwas zum Momeni-Projekt an der Jägerstraße: Fertigstellung nicht vor 2024, B-Plan immer noch nicht fertig.
-
In Vaihingen setzt die Stadt zur Erschließung des Eiermann-Areals nun endgültig auf eine Seilbahnlösung. Diese soll bis 2027 fertig sein. Allerdings sind die Pläne ziemlich zusammengestrichen worden. Nun ist nur noch die Rede von einer Strecke zwischen Bahnhof und Eiermann-Areal mit einer Zwischenstation am Freibad. Teile des Gemeinderates wollen aber auch den anderen Streckenabschnitt durchs Industriegebiet und bis zu einem noch zu bauenden Parkhaus an der Nord-Süd-Straße geplant haben. StN hinter der Bezahlschranke:
https://www.stuttgarter-nachri…9be4ecf.html?reduced=true
Das dürfte auch Auswirkungen auf die Untersuchungen der SSB haben, die ja verschiedene Varianten zum Ausbau bei Vaihingen (eventuell neuer Tunnel Kaltental bis SSB-Zentrum) untersucht. Das hatten wir hier diskutiert. ÖPNV: U-Bahn (Stadtbahn)
Wenn das Eiermann-Areal als westlicher Endpunkt wegfällt, bleibt eigentlich nur noch Büsnau und da habe ich meine Zweifel, was das Potenzial angeht.