Beiträge von Chris73

    ippolit Für Feuerbach-Vaihingen ist aber das Nordkreuz nicht nötig. Das geht schon heute. An der Verknüpfung würde ja auch der zusätzliche Bahnsteig liegen. Das Nordkreuz bräuchte es für Bad Cannstatt-Vaihingen, die T-Spange für Feuerbach-Bad Cannstatt.


    Regent Killesberg sehe ich eher weniger. Da liegt die Strecke zu weit ab vom Schuss. Möglich wären aber sicherlich die Halte Zeppelinstraße und Lenzhalde (beides mit Umstieg ins Busnetz) sowie Pragfriedhof (vormals Eckartshaldenweg, Umstieg auf die Stadtbahn). Letzterer Halt wäre aber sehr nahe zum Nordhalt, daher nochmals zu prüfen. Am Westbahnhof wäre Umstieg auf Busse möglich und vielleicht ließe sich auch noch ein Halt im Dachswald realisieren.

    @ chris: hm das muss an mir vorbeigegangen sein. ich dachte die stadt wehrt sich da mit händen und füssen dagegen? hast du da ne quelle für wo das definitiv so feststeht?

    Die Stadt wehrt sich dagegen, dass der Gäubahnabschnitt zwischen Nord- und Kopfbahnhof erhalten bleibt. Der Abschmitt zwischen Nordbahnhof und Vaihingen bleibt hingegen erhalten, inklusive der heute schon existierenden und befahrenen Kurve zwischen Pragtunnel und der Panoramabahn.


    Immerhin sei geklärt, dass man die Panoramabahn-Strecke weiterbetreiben wolle.

    https://www.stuttgarter-zeitun…97-befe-649fc90bb2ad.html

    Schade dass diese Umstiegsmöglichkeiten dann mit S21 und der Aufgabe der Gäubahnstrecke dann wieder verschwinden.

    Tut sie ja nicht. Von der Gäubahn wird "nur" der Abschnitt zwischen Nordbahnhof und Kopfbahnhof abgeklemmt. Die Aufgabe der Panoramabahn zwischen Nordbahnhof und Vaihingen ist längst zu den Akten gelegt. Insofern bleibt der neue Halt, etwa für einen Pendel Feuerbach-Vaihingen erhalten und sinnvoll.

    jack000


    Nein, in dem Bereich, in dem aktuell gebaut wird, steht nichts "in den Sternen".


    Es gibt lediglich zur Gäubahnführung zwei konkurrierende Vorschläge. Die Gäubahnführung ist aber ein anderer Planfeststellungsabschnitt, der den nun in Bau befindlichen nicht tangiert. Kommt es zur Lösung Gäubahntunnel müsste dieser allerdings an den derzeit entstehenden Tunnel östlich des Flughafenbahnhofs angeschlossen werden. Kommt die Lösung 3. Gleis gibt es gar keine Berührungspunkte mit dem derzeit in Bau befindlichen Abschnitt. Du hattest ja in #2152 ein Bild verlinkt, in dem das ganz gut deutlich wird: rot wird derzeit gebaut, schwarz noch nicht.


    Was das Umsteigen in S-Vaihingen angeht, wenn die Gäubahnstrecke einmal unterbrochen ist, zwei Anmerkungen. Laut einer VWI-Studie nutzen täglich 4900 Menschen die Gäubahn zur Fahrt nach Stuttgart. Davon wollen 900 zum Hauptbahnhof, weil sie von dort mit Zügen des Fernverkehrs weiter wollen. Die restlichen 4000 wollen etwa zu gleichen Teilen zu Zielen im SSB-Netz oder im S-Bahnnetz. In beide ist der Umstieg in Vaihingen nicht der allerschlechteste. Zudem planen ja Stadt, Region und Land einen zusätzlichen Bahnsteig am Nordbahnhof für Gäubahnzüge. Dort kann man auf 3 S-Bahnlinien und ebensoviele Stadtbahnlinien (Löwentorbrücke) umsteigen.

    Ganz so, wie Du es darstellst, ist es nicht. Die Rohrer Kurve und das Dritte Gleis gehören zusammen. Das ist die sogenannte Antragstrasse im Abschnitt 1.3b. Züge würde via Rohrer Kurve von der Gäubahn auf die S-Bahnstrecke abbiegen und dann an einem Dritten Gleis in der S-Bahnstation Flughafen halten. Der Alternativvorschlag ist ein langer Tunnel, der die Gäubahnzüge dann aber in die Station NBS bringen würde und nicht in die S-Bahnstation.

    Gebaut wird derzeit nur an 1.3a, d.h. die NBS entlang der Autobahn und der Schlenker zur Station NBS

    Du kannst keine Arbeiten an der Rohrer Kurve erkennen, denn die gehört zum Planfeststellungsabschnitt 1.3b (sowie auch das dritte Gleis an der S-Bahnstation) und für diesen gibt es noch keinen Planfeststellungsbeschluss. Die Erörterung war im April 2021, der Anhörungsbericht liegt nun beim EBA. Wenn sich die Projektpartner nicht auf die Aufgabe von 1.3b zugunsten des Gäubahntunnels einigen, dann wird 1.3b gebaut - sobald der Planfeststellungsbeschluss da ist und die erwartbaren Klagen dagegen durchgefochten sind.

    Der Gäubahntunnel ist mittlerweile im Bundesverkehrswegeplan verankert und wird damit vom Bund finanziert. Verstehe Hermanns Forderung nicht so ganz, denn bisher war er sich ziemlich sicher, dass das Land gute Karten im Verfahren um die Mehrkosten haben würde.

    Sehenswertes 360-Grad-Video von der Bahnhofsbaustelle


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Bahn hat den Stand der Arbeiten aktuell in einem Video zusammengefasst


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zustimmung zu hans.maulwurf. Dass es LBBW Immo aber auch kann, zeigt sich an den Vier Giebeln. Sicherlich ein ganz anderer Kontext aber ein Beispiel dafür, dass nicht alles miese Stangenware ist, was die entwickeln.

    Für das Schlossgartenhotel freue ich ich auch. Schön wäre es, wenn man drumherum für mehr Klarheit sorgen könnte, damit dieser gar nicht mal so schlechte Bau besser da steht.

    Hier geht ein bisschen was durcheinander. Ja, die Gegner kämpfen immer noch gegen den von ihnen als unzureichend erachteten Brandschutz. Aber: für die Dimensionierung der Bauwerke können sie nichts. Während des Baus von S21 hatten sich die Vorschriften geändert, es musste die Beherrschung eines deutlich stärkeren Brandes dargestellt werden als zuvor. Die Bauwerke sollen dafür sorgen, dass die Station ausreichend lange rauchfrei bleibt, während die Rettung läuft. Die Gegner bezweifeln, dass das möglich ist. Aber: die Bauwerke haben noch eine zweite Funktion. Sie sollen den Luftschwall (daher der Name), den einfahrende Züge in den Tunnel vor sich herschieben ableiten, damit die Wartenden im Bahnhof nicht im Zug stehen.

    Entrauchungsbauwerke werden übrigens auch an den S-Bahnstationen entlang der Stammstrecke nachgerüstet. Hier exemplarisch der Link zum Planfeststellungsbeschluss für die Schwabstraße https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/PF/Beschluesse/Baden_W/bis_2020/51_Stuttgart_S_Bahn_Station_Schwabstrasse_Entrauchungsbauwerk.pdf?__blob=publicationFile&v=3