Beiträge von Spock

    The Ring

    Ich vermute mal, das man diese Strecke bauen wird, auch aus dem Grunde, weil man in Mülheim die Thyssenbrücke wo die 112 drüber fährt neubauen muss. Wenn nun die 105 bis OB Hbf fährt, kann man die 112 für die dauer des Neubaus der Brücke einstellen und die 105 bis zur Thyssenbrücke verlängern, somit bräuchte man dann keinen SEV zu stellen und Oberhausen behielt die Straßenbahn.

    Straßenbahn 105

    Hallo,


    Es gibt die Linie 112 die von MH Kaiserplatz ( liegt ca. 5 Gehmin vom MH Hbf. entfernt) nach Oberhausen Neumarkt über Neue Mitte fährt.


    Der Begriff Stadtbahn wird hier im Ruhrgebiet eher für die U - Bahn auf Normalspur verwendet während die Straßenbahn eher auf Meterspur anzutreffen ist. Duisburg bildet allerdings neben Dortmund die Ausnahme, denn dort wird nur auf Normalspur gefahren, allerdings gibt es dort auch die Unterscheidung durch die Liniennummer. U 79 = Stadtbahn, 901 & 903 = Straßenbahn. Dortmund hat in den letzten Jahren konsequent das Stadtbahnnetz ausgebaut so das es dort nur noch U - Bahnlinien gibt.


    Eine Ausnahme bildet Bielefeld. Dort heißt die Straßenbahn die dort auf Meterspur fährt allerdings Stadtbahn. Zum Einsatz dort kommen Meterspur-Hochflurfahrzeuge wie man sie auch auf der Linie 101 & 107 in Essen betrachten kann.


    Ich hoffe ich konnte mal ein wenig Licht in das Spurweiten und Liniennummernchaos bringen.

    ich finde die Industrie gehört nun mal zum Ruhrgebiet dazu wie die Freiheitsstatue zu New York gehört. Wenn ich hier in Essen besuch bekomme, genießen meine Besucher einen einmaligen Ausblick über das westliche Ruhrgebiet, weil ich in der 12ten Etage eines Hochhauses wohne. Und es sind dann diese sogenannten Landmarken an denen ich meinen Besuchern erklären kann was wo ist. Der Stadtwerketurm ist neben den Kraftwerken in DU Walsum, dem Tetraeder, dem Langenberger Sender u.a. Objekten eine wichtige Landmarke wo ich jedem sagen kann, da ist die Duisburger Innenstadt. Schade wenn der Turm nicht mehr vorhanden ist, dann fehlt ein wichtiger Orientierungspunkt in der Duisburger City, den die Kirchen und die kleinen Hochhäuser nicht wett machen können.

    Heute auf der Arbeit kam ich mit einem Arbeitskollegen ins Gespräch über die Hochhausvarianten an der Bert brecht str. Auch er meinte das die 140m Variante sich wesentlich besser in das Stadtbild einfügen würde als die kleinere Variante.


    Ich verstehe da unsere Politiker teilweise nicht die sich gegen die höhere Variante aussprechen.
    Dazu war in der WAZ heute auch ein kleiner Artikel zu lesen.Guntram Kipphardt sprach gar von einem neuen Wahrzeichen für Essen.


    Na ich hoffe es wird auch gebaut.

    Liest mann sich im Internetportal derwesten die Kommentare zu dem artikel durch, so muss ich feststellen, das die Menschen wohl eher die erste Variante bevorzugen, bzw interessante Architektur in den Vordergrund stellen statt diese langweilige vierte Variante.

    Umgestaltung des Rüttenscheider Sterns

    Dieser Entwurf gefällt mir, er bietet Sitzmöglichkeiten, Bäume die im Sommer ihre Schatten werfen, was ich allerdings vermisse ist ein Wasserspiel am Rüttenscheider Stern.


    Aber ich bezweifle das der Platz umgebaut wird, viel zu lange gehen mir da schon die Planungen, und dann ist da auch die berechtigte Frage was mit den Parkplätzen ist die da ersatzlos entfallen. Gerade an Markttagen ist schon heute das Verkehrsaufkommen extrem hoch, und wo sollen die dann alle nur parken?

    Zu den ganzen Programmen die im Collosseum-Theater stattfanden fällt mir eines auf. Als das Phantom abgesetzt wurde, mußte noch eine Zusatzvorstellung aufgrund der großen Nachfrage stattfinden.
    Wenn das Phantom doch so ein Zugpferd ist, wieso wird es nicht wieder nach Essen zurückgeholt?

    Ehrlich gesagt weiß ich nicht warum die Verantwortlichen sich vor höheren gebäuden scheuen. So weit ich weiß gab es in der Vergangenheit ja mehrere Projekte die die 100m marke weit überschritten haben. Siehe hier der turm der gegenüber dem Gildehofhochhaus mit über 200m gebaut werden sollte, oder auch das Europa-Center welches an der Hans Böckler Str gebaut werden sollte.
    Mir persönlich gefällt auch die erste Variante besser, weil sie an den klassischen Hochhausbau mit moderner Architektur anknüpft.
    Die rechte hälfte dieser ersten Variante hat sogar wenn man es ganz grob betrachtet eine ähnlichkeit mit dem Sears Tower in Chicago.