Beiträge von Spock

    Fahrplanwechsel bei der Ruhrbahn in Essen am 12.04.2021


    Ab kommenden Montag werden in Essen die Fahrpläne geändert. Betroffen sind hiervon vor allem die Buslinien. So wird die Linie 196 über ihren Endpunkt Hafenverwaltung bis zur Haltestelle Hornbach verlängert. Auch der NE 16 erhält in Bergeborbeck eine leicht veränderte Linienführung und bindet den neuen Betriebshof der Ruhrbahn zukünftig an das Netz an. Denn der Busbetriebshof zieht im Zuge des Umbaus des Betriebshofes Stadtmitte nun nach Bergeborbeck.


    Darüber hinaus gibt es auf den Linien 144, 145, 153, 154, 155, 160/161, 166, 169, 170 kleinere Änderungen von Fahrten.


    Liniennetzanpassung



    Zusätzliche Haltestelle Buslinien 154 und 155

    Auf den Buslinien 154 und 155 wurde zwischen den Haltestellen (H) Viehofer Platz und Betriebshof Stadtmitte eine neue (H) Gerlingstraße eingerichtet.

    Verlängerung Buslinie 190

    Die Buslinie 190 wird Montag bis Samstag ganztätig von der (H) Ruhrlandklinik bis zur (H) Heidhauser Platz verlängert. Dazu werden folgende Haltestellen wieder angefahren:

    Tüschener Weg, Geilinghausweg, Am Strötgen, Kamillushaus und Heidhauser Platz.

    Durch die Anbindung an die (H) Heidhauser Platz wird ein Anschluss mit der Buslinie 169 zur Ruhrlandklinik geschaffen.

    Verlängerung Buslinie 196

    Die Buslinie 196 wird in Richtung Bergeborbeck bis zum Interimsbetriebshof der Ruhrbahn an der neuen Endhaltestelle (H) Hornbach verlängert. Hierzu werden die neuen (H) Hans-Fehr-Allee, Zur Halbinsel und Hornbach Steig 3+4 eingerichtet. Folgende Haltestellen werden in diesem Zuge verlegt und sind zukünftig in beide Richtungen befahrbar:

    (H) Hafenverwaltung, Daniel-Eckhardt-Straße Steig 1 und Karl-Legien-Straße Steig 1.

    Umleitung NachtExpress-Linie NE16


    Die NachtExpress-Linie NE16 wird zwischen den (H) Sulterkamp und Weidkamp in beide Richtungen über die neuen (H) Zur Halbinsel und Hornbach Steig 3+4 umgeleitet.

    Im Industriegebiet entfallen während dieser Zeit daher auf der NE-Linie 16 die (H) Heegstraße und Im Hesselbruch ersatzlos.

    Die (H) Sulterkamp wird aufgehoben. Dafür werden die Steige 3 und 4 auf der Bottroper Straße angedient.

    Die (H) Weidkamp wird aufgehoben. Dafür wird auf der Alten Bottroper Str./ Haus-Horl-Straße jeweils eine Ersatz-(H) eingerichtet.

    Neuer E-Wagen 43

    Der neue E-Wagen E43 wird im Schülerverkehr morgens ab Margarethenhöhe 7.24 Uhr bis Bredeneyer Kreuz Ankunft 7.36 Uhr eingesetzt.



    Fahrzeitanpassungen



    Buslinie 144 (Montag bis Freitag)


    Die Fahrten der Buslinie 144 in Richtung Kray um 6.43 Uhr und um 7.03 Uhr ab der (H) Lehmanns Brink bis Steele S entfallen.

    Buslinie 145 (Montag bis Freitag)

    Die Buslinie 145 in Richtung Heisingen fährt jetzt um 4.53 Uhr und 6.14 Uhr ab der (H) Rathaus Essen.

    Buslinie 153 (Montag bis Freitag)


    Die Fahrt der Buslinie 153 in Richtung Kupferdreh um 21.13 Uhr ab der (H) Heisingen Baldeneysee endet an der (H) Kupferdreh Bahnhof.

    Buslinie 154 (Montag bis Freitag)

    Die Fahrten der Buslinie 154 in Richtung Betriebshof Ruhrallee werden um eine zusätzliche Fahrt um 6.18 Uhr ab der (H) Essen Hauptbahnhof ergänzt.

    Buslinie 160 (Sonntag)

    Die erste Fahrt der Buslinie 160 in Richtung Ernestinenstraße fährt jetzt bereits um 7.21 Uhr ab der (H) Borbeck Bahnhof.

    Buslinie 161 (Montag bis Freitag)

    Die Fahrt der Linie 161 in Richtung Ernestinenstraße um 18.18 Uhr ab der (H) Schölerpad bis Burggrafenstraße entfällt.

    Die Fahrt der Linie 161 in Richtung Ernestinenstraße um 5.58 Uhr ab der (H) Schölerpad sowie die Fahrt der Linie 161 in Richtung Schölerpad um 6.03 Uhr ab der (H) Ernestinenstraße erfolgen nun auch in den Ferien.

    Buslinie 161 (Sonntag)


    Die Fahrten der Buslinie 161 in Richtung Ernestinenstraße werden um eine zusätzliche Fahrt um 12.45 Uhr ab der (H) Schölerpad ergänzt.

    Buslinie 166 (Montag bis Freitag)

    Die erste Fahrt der Buslinie 166 in Richtung HAT-Niederwenigern fährt jetzt bereits um 4.39 Uhr ab der (H) Dellwig Bahnhof.

    Buslinie 169 (Montag bis Sonntag)

    Die Fahrt der Buslinie 169 in Richtung Werden um 23.22 Uhr ab der (H) Margarethenhöhe bis Bredeney entfällt.

    Buslinie 169 (Samstag)


    Die Fahrten der Buslinie 169 in Richtung Margarethenhöhe werden nun um eine zusätzliche Fahrt um 6.38 Uhr ab der (H) Heidhauser Platz ergänzt.

    Buslinie 170 (Montag bis Freitag)

    Die ersten Fahrten der Buslinie 170 in Richtung Borbeck fahren jetzt bereits um 4.15 Uhr, 4.45 Uhr und 4.59 Uhr ab der (H) Kray Mitte.

    Die Fahrt der Buslinie 170 in Richtung Borbeck um 6.04 Uhr ab der (H) Portendieckstraße bis Katernberger Markt entfällt.

    Buslinie 196 (Montag bis Freitag)

    Die Fahrten der Buslinie 196 in Richtung Essen Hauptbahnhof werden nun um zusätzliche Fahrten um 4.25 Uhr und 18.25 Uhr ab der (H) Hornbach ergänzt.

    Die Fahrt der Linie 196 in Richtung Hornbach um 4.36 Uhr ab der (H) Essen Hauptbahnhof entfällt.



    Haltestellen im Überblick



    Neue Haltestellen

    (H) Gerlingstraße (Buslinien 154 und 155)

    (H) Hans-Fehr-Allee (Buslinie 196)

    (H) Hornbach Steig 3+4 (Buslinie 196, NE-Linie 16)

    (H) Zur Halbinsel (Buslinie 196, NE-Linie 16)

    Verlegte Haltestellen

    (H) Daniel-Eckhardt-Straße Steig 1 (Buslinie 196)

    (H) Hafenverwaltung (Buslinie 196)

    (H) Karl-Legien-Straße Steig 1 (Buslinie 196)

    (H) Sulterkamp (NE16)

    (H) Weidkamp (NE16)

    Wegfallende Haltestellen

    (H) Heegstraße (NE-Linie 16)

    (H) Im Hesselbruch (NE-Linie 16)



    Besonderheit aufgrund der Brückensperrung Eiberg S (Linie 164, 184, NE5/NE51)


    Aufgrund der Gewichtsbeschränkung der DB-Brücke Sachsenring im Bereich Eiberg S ist diese dauerhaft für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gewicht gesperrt. Daher wurden bereits die Linienführung und -bezeichnung in diesem Bereich geändert und die neue NachtEpress-Linie NE51 eingeführt. Mehr dazu finden Sie hier.

    Mit Beginn des Wechselunterrichts an allen weiterführenden Schulen wurde ab 15. März 2021 der neue E60 als Direktverbindung zwischen Hörsterfeld und dem Schulstandort An der Wolfskuhle für den Zeitraum der Brückensperrung in Betrieb genommen.



    Zum Fahrplanwechsel erscheinen die Linienfahrpläne aller Linien und die Liniennetzpläne für das Essener Tag- und NachtNetz neu. Die neuen Linienfahrpläne sind ab dem 12. April 2021 in den KundenCentern und auf ruhrbahn.de erhältlich.



    Über das Fahrplanangebot können sich Fahrgäste auch in der App ZÄPP und über die elektronische Fahrplanauskunft (Efa) ab dem 12. April 2021 informieren.


    Quelle: Pressemeldung Ruhrbahn

    Es gab mal in 2002 in Essen eine Ausstellung, die hieß "Visionäres Essen" Von dieser Ausstellung gab es damals auch ein Begleitbuch zu dieser Ausstellung. Darin sind umfangreiche Bilder, Planungen und Skizzen enthalten, was man zu der Zeit plante. Darin sind auch Bilder vom Gildehofturm, Helbinghochhaus, Hochtiefhochhaus u.a., sowie die verschiedenen Entwürfe zum Rathaus enthalten. Das Buch enthält aber auch Planungen zu anderen Themen wie z.B. Verkehr. Damals habe ich mir das Buch mal gekauft und ich habe es immer noch.

    Hätte man damals die Hochhauspläne von Hochtief verwirklicht, hätte man gegenüber dann ein Hochhaus von 190m Höhe gehabt. Und mit dem Hochhaus gegenüber dem Gildehofhochhaus wäre dann noch ein weitere Kanditat in punkto Höhe ( bis zu 240m) entstanden. Schade, leider wurde aus den Plänen nichts.

    Also ich wohne auch in so einem Wohnhochhaus in Essen. Und bei uns klappt es immer noch ganz gut. Die Nachbarn sind nett und manchmal engagiert man sich auch mal, wenn die Hausverwaltung nicht so mitspielt. Mit seinen 12 Etagen und 110 Parteien zählt es aber zu den kleineren Hochhäusern.

    Allerdings steht es in Hanglage und so kann man bei guten Sichtverhältnissen bis nach Wesel und weiter schauen.

    In einer ersten sehr frühen Planung zum Krupp-Gürtel war mal geplant dort wo diese kleinen Häuser stehen die Stadtbahn enden zu lassen. Wie wir nun alle wissen kam es zu dieser ersten Planung nicht mehr. Stattdessen wurde dann der heutige Boulevard geplant und gebaut inkl. Straßenbahn.

    Hallo zusammen,


    lese ich das richtig, das in Essen nur 35 Hochhäuser stehen sollen? So sagt es die Homepage von skyscrapers zumindest aus.


    Ich finde weder das Stelzenhochhaus ( Hobeisenstraße ) 12 Etagen, noch tauchen die Hochhäuser des Uniklinikums in Holsterhausen auf. Auch in Steele/Freisenbruch/Hörsterfeld stehen doch Hochhäuser die mehr als 10 Etagen haben. Oder vertue ich mich da gerade?

    Habe leider kein Onlineabo der WAZ. Werden die Stationen für eine gewisse oder gar die gesamte Zeit gesperrt?

    Nein, die Stationen werden während der Bauzeit alle wie gewohnt angefahren. Es kann höchstens sein, das einzelne Bahnsteige wie beim Umbau der Philharmonie gesperrt werden, was jedoch bisher nicht kommuniziert wurde. Nur zum ende der Bauarbeiten, wenn die Gleise erneuert werden wird die gesamte Strecke gesperrt. Das liegt daran, das die Gleise an den Bahnhöfen Rüttenscheider Stern und Martinstraße abgeschottert werden, d.h. tiefer gelegt und an der Station Florastraße wird das Gleis aufgeschottert. Ich vermute, das dass in den Sommerferien 2022 passieren wird. Danach wird dann wieder die 107 täglich nach Bredeney mit der 101 fahren und die 106 wird wieder zwischen Altenessen Bf. und Helenenstraße verkehren.

    Fahrplanwechsel am 9.6.2019

    Hallo zusammen,


    zum 9.6. wird es in Essen einen neuen Fahrplanwechsel geben.
    In den Aushangplänen im Internet kann man schon die neuen Fahrten bestaunen.


    Im Fokus des neuen Fahrplanwechsels stehen drei Themen an. Lead City, Spurbuskonzept, Buskonzept Kupferdreh.


    Ich schreib mal so rein was ich alles schon entdeckt habe.


    Linie 103: Mo - Fr. wird die Linie in Schulzeiten von ca. 6 Uhr bis ca. 18 Uhr nach Steele durchfahren.
    Linie SB 14: entfällt. Dadurch mehr Fahrten auf der 145.
    Linie SB 15: Mo - Fr. in der HVZ alle 5 min. In den Ferien alle 10min.
    Linie SB 16: Änderung der Abfahrtszeiten
    Linie 141: Die Linie endet künftig am Bahnhof Kupferdreh
    Linie 142: Mo - Fr. Richtung Kettwig bis ca. 19:30 alle 20min. Samstags wird der 15er Takt verschoben und erweitert.
    Linie 144: Die Linie übernimmt in Kray neue Aufgaben und übernimmt den Ast der Linie 147. es gibt an allen Tagen zwischen Steele und Kray mehr Fahrten.
    Linie 145: Die Linie 145 wird zukünftig alleine zwischen Haarzopf und Heisingen verkehren. Zwischen Rathaus Essen und Heisingen fährt die Linie dabei alle 10 min. In der HVZ sogar alle 5 min.
    Linie 146: Die Linie fährt nur noch zwischen Essen Hbf und Wackenberg. Hierbei wird es eine neue Zwischenendstelle (Hochfeldstraße) geben.
    Mo - Fr. von 6 Uhr bis ca. 19 Uhr alle 5min zwischen Kray und Hbf. teilweise alle 10min bis Hochfeldstr. und alle 20min bis Wackenberg. In den Ferien alle 10min.
    Auch Samstags gibt es dann Fahrten die an der Hochfeldstraße enden werden. ( 11 - 18 Uhr ) Täglich bis Kray Nord Bf dann bis 21:35 Uhr alle 15 min.
    Linie 147: Entfällt.
    Linie 153: Neu: Diese Linie verkehrt zukünftig zwischen Heisingen und Kupferdreh Altersheim.
    Linie 154: Samstags zukünftig von ca. 10 Uhr bis ca. 18:30 Uhr alle 30 min.
    Linie 155: Zukünftig fährt die Linie nur noch bis Kupferdreh Bf. Mo - Fr. fährt die Linie bis ca. 19:30 Uhr alle 20min.
    Linie 160: Richtung Ernestinenstraße wird der 20er Takt bis ca. 19:45 Uhr gefahren.
    Linie 161: Mo - Fr. von 6 Uhr bis ca. 19 Uhr alle 20min. Einzelne Fahrten entfallen in den Ferien.
    Linie 169: Mo - Fr. in der HVZ alle 5min zwischen Bredeney und Heidhauser Platz.
    Linie 170: Mo - Fr. zwischen Kray und Borbeck alle 5min und bis Steele alle 10min. In den Ferien alle 10min bis Kray und 20er Takt bis Steele.
    Linie 177: Die Linie verkehrt zukünftig ab Kupferdreh zur Marienbergstraße.
    Linie 196: Änderung der Abfahrtszeiten an allen Tagen.


    So das war erstmal das was mir so aufgefallen ist. Bestimmt gibt es noch Änderungen bei den Abfahrtszeiten auf einigen Linien.
    Auffällig ist, das es immer weniger Buslinien in der sogenannten Sternfahrt im Abend und Wochenendverkehr gibt. Positiv ist die Erweiterung des 20er Taktes Mo - Fr. bis ca. 19:30 Uhr statt ca. 18:30 Uhr.

    Also mir gefällt der Entwurf,


    Sie kommen nicht so protzig daher, sind was ich persönlich sehr gut finde farbenfroh und bilden eine weitere Landmarke im Hochhausensemble der Stadt Essen.


    Aber ich glaube nicht an eine Realisierung dieses Projektes da die Essener Politik wohl nicht so sehr auf Hochhäuser setzt. Sonst wäre die Stadt heute um einige tolle Türme reicher und man könnte der Natur mehr Platz geben.

    Okay, danke erstmal für die Infos.


    Naja stadtbildprägend kann ja alles heißen, Ein Hochhaus, oder ein höheres Haus mit einer sehr interessanten Architektur. Ich denke das sich da wohl in den nächsten Jahren wohl noch irgendetwas tun wird, denn ich glaube kaum das diese hässliche Brachfläche vor dem aktuellem Neubau so bleiben wird. Lassen wir uns überraschen.

    Baubeginn Linie 109


    Jetzt beginnt in der Frohnhauser Straße der Neubau der Straßenbahnlinie 109 nach Frohnhausen:


    Hintergrund: Als im Jahre 1991 der U-Bahntunnel Porscheplatz - Rampe Krupp Hauptverwaltung eröffnet wurde, konnte die 109 nicht mehr über die Frohnhauser Straße nach Frohnhausen fahren. Stattdessen wurde die "provisorische Strecke" über Helenenstraße - Sälzer Straße nach Alfred Krupp Schule gewählt. Zu der Zeit war damals geplant die 109 hinter dem Tunnel durch die Westendstraße zu führen, jedoch wurde auch da nichts draus. Erst mit dem Bau des Berthold Beitz Boulevard´s kam die 109 wieder ins Gespräch. Nun wird die besagte Strecke der neuen 109 hinter dem neuem Finanzamt Essen auf den BBB geführt und dann nach Süden bis zur Frohnhauser Straße gebaut. Von dort aus schwenkt die 109 rechts auf die Frohnhauser Straße weiter bis zur Haltestelle Alfred Krupp Schule.


    Mehrere Haltestellen werden dazu umgebaut bzw neu errichtet. 1. Frohnhauser Straße als Mittelbahnsteig am BBB, dann die Schederhofstraße als Mittelbahnsteig und der Knotenpunkt Alfred Krupp Schule wird für die 109 ebenfalls behnidertengerecht als Seitenbahnsteig umgebaut. In diesem Zuge bekommt die 106 einen neuen Mittelbahnsteig der Stelle wo heute sich heute der Seitenbahnsteig befindet.

    Tja ich lebe in Essen, und was soll ich sagen, hier gab es viele interessante Planungen wie z.B. das Hochhaus an der Kruppstraße, den Helbingturm, oder um mal hoch hinaus zu wollen ein Hochhaus von über 200m gegenüber von dem Gildehofcenter, dessen Fläche im moment als Parkplatz dient. Auch in sachen ÖPNV gab es viele interessante Projekte wie z.B. die Verlängerung der U 17 zur Hatzper Straße ( Karstadt HV ) oder eine oberirdische Straßenbahn vor dem Hauptbahnhof. Leider hat die örtliche Politik nicht den Mut große dinge auch zu verwirklichen und so bleibt es mal abgesehen von Thyssen Krupp und den Berthold Beitz Boulevard der im übrigen jetzt bis zur B224 verlängert wurde ( ehemals Bamlerstr.) nur bei Planspielen, und das obwohl viele Bürger hier offen gegenüber dem neuen sind.

    Der Neubau der WAZ Zentrale sieht ja recht gut aus, jedoch wird wieder einmal in die breite gebaut mit allen nachhaltigen Konsequenzen. Bauland wird immer knapper und dann wandern Firmen ab. So geschieht es das die Firma Flotte Karotte schon kein geeignetes Bauland mehr finden konnte und nun nach Bochum abwandert. http://www.derwesten.de/staedt…aechen-aus-id7230225.html


    Besser wäre es gewesen wenn man in einigen Bereichen der Stadt (M1, Europa Center) statt nur in die breite zu bauen auch mehr in die Höhe 6 - 10 Geschosse gegangen wäre, damit noch Bauland vorhanden bliebe.

    Ich wohne in Essen in einem Hochhaus in der obersten Etage und habe natürlich einen schönen Überblick über das Ruhrgebiet. Und immer wenn ich Besuch habe genießt der Besuch auch den Ausblick. Und da in der ferne steht halt auch der Stadtwerketurm. Und dann sage ich immer zu meinen Besuchern. Da ist die Duisburger Innenstadt. Wenn dieser Turm nun 2014 fehlt, dann hat Duisburg ein Erkennungsmerkmal verloren.

    Ich finde es schade das man es im Zuge des Stadionneubaus es nicht geschafft hat die Straßenbahn von der Haltestelle Bergeborbeck Bf um einige hundert Meter weiter bis zum Stadion zu verlängern. Somit bleibt wieder einmal nur der personalintensivere Einsatz durch Busse während die Tram in Doppeltraktion wesentlich mehr Menschen zu Veranstaltungen hin und wieder zurück transportieren kann.