RMA
Danke für die ausführliche und interessante Antwort! Das ändert zwar nichts daran, dass mir das Fachwerk besser gefallen hat, aber es ist doch gut zu wissen, dass man sich bei der Renovierung an der Geschichte des Gebäudes orientieren will.
Beiträge von Robbi
-
-
Kleines update von heute: die Gerüste stehen noch, aber wie man erkennt, ist jetzt ein Großteil der Fassade Richtung Bahnhofsplatz angebracht worden. Auch die Scheiben im runden Erker sind bereits installiert. Ich bin echt auf den Gesamteindruck gespannt, den man haben wird, wenn die Gerüste fallen werden
-Bild von mir-
-
Kleines Baustellenupdate:
viel hat sich nicht getan, aber weil ich grad in der Nähe war, habe ich trotzdem mal 2 Bilder gemacht. In der Buchgasse ist man mittlerweile an der Decke des 1. OG zugange, am Turm hat sich, sofern man das durch die Absperrungen erkennen konnte, nicht viel geändert.-Bilder von mir-
-
Schöne Aussicht 13-15
An der Schönen Aussicht 13-15 wird weiter kräftig gebuddelt. Die in RMAs Beitrag zu sehenden Gewölbe und Mauern (#8) wurden zu einem großen Teil bereits entfernt.
-Bilder von mir-
-
Das Gebäude von Hooters in der Kleinen Rittergasse 4-8 (s.o) ist mittlerweile wieder eingerüstet und wird nun verputzt. Ich muss sagen, dass mir die Proportionen des Hauses ganz gut gefallen, bei den Fenstern bin ich etwas zwiegespalten. Auf der einen Seite wäre eine klassische Anordnung zwar harmonischer, aber vielleicht deshalb etwas langweilig gewesen, auf der anderen passt die „wirre“ Anordnung nicht wirklich nach Alt-Sachsenhausen und man sieht sich vielleicht schnell daran leid. Naja, für ein abschließendes Urteil schau ich mir das Ergebnis mal „live“ und ohne Gerüst an
Die Rückseite nähert sich langsam auch der Fertigstellung, mittlerweile sind schon die Balkongeländer angebracht.
Weiter gehts zum Kuhhirtenturm (Schmittchen berichtete. Hier hat die Sanierung begonnen, die ersten Gerüste stehen schon. Warum man das Fachwerk verschiefert, ist mir (als Fachwerkfreund) auch ein Rätsel, es reicht doch, dass das Dach schön verschiefert ist. Ohne das Fachwerk wird der Turm ohne Not eintöniger gemacht, das Fachwerk hat in meinen Augen dem ohnehin schönen Turm einen zusätzlichen Reiz gegeben.
Auch in der Paradiesgasse 13 geht's voran, hier stehen schon die ersten Verschalungen für das Erdgeschoss.
-Bilder von mir-
-
Auf der Kaiserstraße tut sich was: nachdem es einige Meldungen zu Hausnummer 69 (#158ff.) gab, ist nun die Nr. 67 dran. Wie es aussieht, wird hier die Fassade gereinigt und saniert.
Der Rohbau der Moselstraße 51, direkt neben dem DB-Neubau (Heinz berichtete), ist mittlerweile fertig. Auch wenn das Haus gegenüber mittlerweile besser aussieht: dieser Teil des Bahnhofsviertels wird irgendwie am meisten dem Klischee gerecht, das viele noch von ihm haben, denn das Publikum ist gerade in diesem Abschnitt sehr… ich sag mal speziell
Und ich weiß nicht, ob es an mir liegt, aber ich werde jedesmal, wenn ich da vorbeilaufe, von einem Typ angehauen, der mit unbedingt mal sein Etablissement näherbringen will
-Bilder von mir-
-
Am Freitag war ich wie geplant im Museum für Antike Schifffahrt, aber zum einen gibt es dort ein generelles Fotografierverbot und zum anderen waren die MitarbeiterInnen leider schon fleißig dabei, die Infoständer mit den Entwürfen abzubauen. Daher hab ich erstmal ein paar Fotos der Umgebung gemacht:
Hier ein Foto vom Museum, an welches der neue Komplex andocken soll. Das Gebäude wurde 1880 erbaut und diente ursprünglich als Lokomotiv-Reparaturwerkstatt, bevor es von 1929-1989 Markhalle war und seit 1994 als Museum für Antike Schifffahrt dient. Rechts erkennt man die Nebengebäude der Neutorschule, deren Gelände nach dem Abriss ebenfalls in das Bauvorhaben integriert werden soll. Ganz rechts am Rand das Parkhaus von Cinestar.
Sicht von oben. Im Hintergrund das ebenfalls abzureißende gelbliche Wirges-Haus.
Gesehen vom Bahnhof Mainz-Römisches Theater aus. Rechts wieder die Neutorschule
Das Hauptgebäude der Neutorschule ist aus den 1920ern. Im Gegensatz zu den eher einfachen Nebengebäuden finde ich es um dieses wirklich schade, zumal es unter Denkmalschutz steht (oder mittlerweile: stand).
Ein Detail aus der Verzierung über einem Treppenhausfenster: Kind mit Lerntrichter und Alphabet
Frontalaufnahme des Wirges-Hauses gegenüber der Schule an der Ecke Rheinstraße/Neutorstraße.
Und zum Schluss Fotos aus der AZ vom 06.02.2010, welche die 3 Siegerentwürfe zeigen (Bilder nur in der Printausgabe), die aber in den nächsten Wochen noch verfeinert werden sollen.
-Die Zeitungsfotos sind von Sascha Kopp, der mir erlaubt hat, sie hier hochzuladen, danke dafür!
Alle anderen Fotos sind von mir.-
-
Nachtrag zum Dalberger Hof
Hier ein kleiner Nachtrag zum Dalberger Hof weiter oben. Zufällig habe ich auf der homepage der Allgemeinen Zeitung einen Videobeitrag dazu gefunden. Der Film zeigt hauptsachlich (wenigstens mir) unbekannte Aufnahmen aus dem Inneren, vor allem von einer der 10 noch nicht verkauften, aber schon größtenteils sehr schön ausgebauten Wohnungen. Es wird 82 Wohnungen geben, 58 davon im Altbau und 24 im Neubau. Nachdem die Fassadenrenoviertung abgeschlossen ist, kümmert man sich nun um den Innenausbau. Es gibt auch Redebeiträge des Mainzer OB Jens Beutel und von Dirk Gemünden (J. Molitor Immobilien GmbH) zum aktuellen Stand und über den geschichtlichen Werdegang und die historische Bedeutung des Gebäudes. Aber seht selbst
-
Danke für die Info Beggi!
Mal schauen, ich habe vermutlich freitags Zeit und könnte die Entwürfe photographieren.
-
Um den Spaziergang bei endlich wieder sonnigem Winterwetter auch sinnvoll zu nutzen, habe ich auf meinem Weg durch die Stadt Fotos von ein paar der größeren Mainzer Baustellen gemacht. Zunächst ein Update zur Lage am Jüngeren Dalberger Hof (^^).
Trotz Schnee und Kälte wird gearbeitet. Hier der äußerlich schon fertiggestellte Südteil in der Klarastraße mit der aufwändigen und schönen Hauptfassade von 1718. Leider ist die Straße hier sehr schmal, so dass es (wenigstens mit meiner Kamera) schwer ist, eine schöne Gesamtaufnahme hinzukriegen.
Blick in den Innenhof durch eine Einfahrt.
Die Westseite an der Emmeransstraße: während der rechte Teil äußerlich fertig ist, wird beim linken noch am Dachstuhl gearbeitet.
Blick in den Innenhof von der Ottiliengasse aus (Einfahrt Kaufhof-Parkhaus).
Und hier das ganze von oben. Außer an einem kleinen Teilstück sind die Dächer von allen vier Gebäudeflügeln gedeckt. Der nördliche (rechte) Trakt ist übrigens fast komplett abgerissen und neugebaut worden. Insgesamt verspricht der Dalberger Hof ein wirklich gelungenes Projekt zu werden, schon jetzt inmitten der Bautätigkeiten gefällt er mir wirklich gut. Schade nur, dass man ausgerechnet zur hässlichsten Seite (Parkhauseinfahrt) eine Öffnung gelassen hat, aber vielleicht war das wegen möglicher Zufahrtsregelungen oder nötigen Bauabständen nicht anders möglich.
Weiter geht’s mit zwei hier glaube ich noch nicht erwähnten Projekten. Mitten in Mainz, zwischen Gutenbergplatz und Höfchen (Theater und Dom) liegen gleich zwei Krisenopfer nebeneinander: zum einen das ehemalige Modehaus Wehmeyer (rechts, mit Gerüst) und zum anderen der Quelle-Pavillon. Beim ehemaligen Wehmeyer läuft die Entkernung schon eine Weile, auch die Fassade wird wohl ausgetauscht. Insgesamt wird sich die Gesamterscheinung aber nicht wesentlich ändern. Neuer Hauptmieter soll ab Frühjahr 2010 die Drogeriekette Müller sein. (s. Allgemeine Zeitung). Der Quelle-Pavillon soll ebenfalls bald renoviert werden, neuer Mieter wird eine (gefühlte zehnte) Mainzer Douglas-Filiale sein. (s. Allgemeine Zeitung). Schade, dass man den Pavillon nicht abgerissen hat, viel nichtssagender hätte auch ein Neubau kaum sein können.
Wie es aussieht, setzt der Bauherr einen neuen Trend mit Fichtenstämmen als Säulen
-Bilder von mir-
-
Neue Synagoge; Eisenbahntunnel
Die Neue Mainzer Synagoge (s.o.) kommt ebenfalls gut voran: auch hier wird trotz Schnee und Kälte gearbeitet, der Rohbau steht. Die extravagante Form soll an das hebräische Wort קידוש (Kedushah) erinnern, was soviel wie Segensspruch heißt (s. homepage der jüdischen Gemeinde). Das Gebäude sieht in meinen Augen wirklich vielversprechend aus, eine gerade für Mainz einzigartige Form. Ich bin gespannt, wie sich die grünlich-türkisene Farbe der Verkleidung, die man auf dem Rendering sieht, machen wird.
Die zahlreichen Bäume, Laternen und Schilder sind beim Fotografieren eine gewisse Herausforderung gewesen, ein wirklich freier Blick auf die neue Synagoge ist leider von der Vorderseite kaum möglich.
Hier die Reste des Vorgängerbaus, der wie so viele andere Synagogen in der Reichspogromnacht zerstört worden war. Die Säulen sollen stehen bleiben, was mir auch als Verbindung in die Vergangenheit und gleichzeitig als Mahnmal gut gefällt.
Zu guter letzt ein Blick auf die Renovierung des alten Mainzer Eisenbahntunnels (zwischen Mainz Hbf und Mainz Römisches Theater, mehr bei Wikipedia). 1884 zusammen mit dem Hauptbahnhof eröffnet, wurde er Anfang 2007 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Nach dieser gründlichen Generalüberholung wird er nun voraussichtlich im Frühjahr 2010 wiedereröffnet. Dass die Renovierung nötig war, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: wenn die S-Bahn langsam durch den Tunnel fuhr oder stehen blieb, konnte man oft ein fröhliches Tropfen auf dem Dach vernehmen und je nach Dauer auch kleine Rinnsale an den Fenstern bestaunen
Links der erneuerte Tunnel mit ebenfalls restauriertem Portal, rechts der neuere Tunnel von 2004.Detail des Portals in der Nähe des Hauptbahnhofs. Vielleicht eine Abwehr gegen böse Geister? Die heilige Barbara soll es hoffentlich nicht darstellen
-Bilder von mir-
-
Guten Tag zusammen
Nachdem ich einige Zeit hier im Forum mitgelesen habe, dachte ich, dass es an der Zeit ist, hier eigene (hoffentlich produktive) Beiträge beizusteuern
Da ich in der Vorweihnachtszeit in Leverkusen zu Besuch war, habe ich die Gelegenheit wahrgenommen, mir die Baustelle der neuen Rathaus-Galerie anzusehen. Hier hat sich seit dem letzten Update einiges getan.
Zunächst die Sicht auf das neue Gebäude vom Bahnhof Leverkusen-Mitte aus. Der „Schornstein“ links ist übrigens einer der überdimensionierten Laternenmasten, von denen es Rund um Bahnhof und Europaring einige gibt.
Im Vergleich: ein Foto aus ähnlicher Perspektive von Ende 2007. Der Abriss des Rathauses ist bereits im Gange, aber man kann das ursprüngliche Aussehen noch gut erkennen.
Zur Orientierung: bei google maps kann man noch das alte Rathaus (mittig) erkennen. Nördlich davon das Stadthaus, nordwestlich das Bayer-Kaufhaus.
Ein paar Tage später, am 23.12.09, verschlug es mich wieder nach Leverkusen-Mitte und da das Wetter diesmal besser war, hab ich die Chance ergriffen und bin einmal knipsend um die Baustelle herumgegangen. Hier zunächst die Ansicht von der Fußgängerzone, dem Wiesdorfer Platz, aus.
Von dort bin ich auf den Haupteingang zugegangen, gekrönt durch einen runden Aufbau, wegen seiner Form im Volksmund „Ufo“ genannt. In diesem wird demnächst die Stadtverwaltung ihren Hauptsitz haben.
Hier das „Ufo“ aus südlicher Richtung. Die Außenarbeiten sind so bis auf Details wohl abgeschlossen. Die Betonpumpe ist grade dabei gewesen, eine eingestürzte Betondecke zu ersetzen, näheres dazu im Leverkusener Anzeiger: klick!
Die neue Rathaus-Galerie vom Europaring aus gesehen. Rechts am Rand erkennt man die Ypsilon-Brücke. Nach gefühlten Jahrzenten der Diskussion wird sie nun endlich saniert und in den neuen Komplex teilweise integriert. Leider ist sie daher total gesperrt, so dass ich von dort aus keine Fotos machen konnte.
Das Ganze von Norden, aufgenommen neben dem Kinopolis. An dieser Ecke des Neubaus stand vorher das Stadthaus, welches einen der wenigen verbliebenen Paternosteraufzüge beherbergte, der jedoch leider fast nie öffentlich zugänglich war. Weitere Paternoster in Leverkusen gibt es jetzt nur noch im Bayerwerk.
Gesamtansicht aus Richtung Wöhlerstraße. Rechts ist die Einfahrt zum Parkhaus, links daneben das Gebäude der Deutschen Bank. Schade, dass man dieses in meinen Augen unscheinbare bis hässliche Haus nicht im Zuge der Arbeiten neugebaut/umgestaltet hat. Links am Rand wieder das Kinopolis.
Hier 2 Detailfotos der Fassade. Der warme Farbton der Verkleidung, der Kontrast zu den dunklen Elementen und die oft geschwungenen Ecken gefallen mir gut. Bleibt zu hoffen, dass die Fassade witterungsresistent ist und ihr Aussehen behält.
Hier ein Blick über den Bauzaun zum Eingangsbereich Richtung „Ufo“ in der Unterführung zwischen Kinopolis und Fußgängerzone. Weitere Bilder über das entstehende Innenleben der Rathaus-Galerie bietet im Moment der Leverkusener Anzeiger:
klick!So wird die Aussicht vom Haupteingang Richtung Fußgängerzone (Wiesdorfer Platz) zukünftig sein: links im Hintergrund die Herz-Jesu-Kirche, rechts der Teil der Galerie, der das alte Bayer-Kaufhaus ersetzt. Davon habe ich auch ein Foto von 2007, kurz vor dessen Abriss. Auf den Planen ist das ehemalige Jugenstil-Kaufhaus von 1911 zu erkennen, das wie das (vermutlich) gründerzeitliche ursprüngliche Rathaus im Rahmen der Stadtumgestaltung in den 70'ern abgerissen wurde. Das untere Foto ist ähnlicher Richtung wie das obere aufgenommen worden, nur etwas nach rechts geschwenkt.
Und zu guter letzt die Ecke der Galerie in der Fußgängerzone, die Richtung Peek & Cloppenburg zeigt.
Insgesamt finde ich die neue Rathaus-Galerie recht gelungen, vor allem im Vergleich zum dem Zustand vorher. Was zugegeben auch kein Kunststück ist. Nett finde ich auch die lamellenartigen Aufsätze auf dem Dach anstelle eines schnöden Flachdachs. Schade nur, dass nachts die dahinter liegenden Aufbauten zT. hell angestrahlt werden, was aber auch an den noch laufenden Arbeiten liegen mag. Der vor Ort vieldiskutierte Ufo-Aufsatz setzt meiner Meinung nach einen interessanten Akzent in Leverkusens Mitte. Auch was die Ausmaße des Neubaus angeht bin ich bisher positiv überrascht. Auf den Renderings hatte ich noch befürchtet, dass er einen optisch durch seine Größe erschlagen würde. Diesen Eindruck hatte ich vor Ort nicht.
Die Eröffnung ist am 24.02.2010, siehe hier. Mieter sollen u.a. sein: Thalia, Saturn, dm, REWE, H&M, C&A, NewYorker, Sport Voswinkel, Schuhhaus Kämpgen, Parfümerie Goldkopf. Wenn ich dann nochmal vor Ort bin, kann ich gerne Fotos vom Endzustand machen
-Bilder von mit Ausnahme des Google Maps Screenshots von mir-