Beiträge von Robbi

    Mainkai 10; Maison 43

    Das klassizistische (?) Haus Mainkai 10 wird seit einiger Zeit renoviert. Zuletzt war es in einem etwas angegammelten Zustand. Einigen bekannt sein dürfte es durch die Shisha-Lounge im Erdgeschoss, die je nach Wetterlage auch den Uferweg einparfümierte.


    Am 10.01.2011…



    …und heute. Was man nicht so gut sieht: das Dach und Gauben sind bereits z.T. neu verschiefert.



    Die Baugrube von Maison 43 hat sich seit dem letzten update (klick) ein ganzes Stück vergrößert.



    Dabei kamen wie so oft auch hier alte Gewölbe zum Vorschein.



    -Bilder von mir-

    Bei der Kaiserstraße 58 geht es zügig voran, die Blechfassade zur Elbestr. wurde mittlerweile komplett abgenommen, jetzt wird ein Gerüst aufgebaut. Und wie es aussieht auch der Schornstein abgerissen (Vergleich: klick).



    Die Dacharbeiten bei Windmühlstr. 2 und Untermainkai 23-25 kommen voran, wenn auch die äußerlichen Unterschiede seit dem letzten update eher gering sind (letzter Stand hier und da).




    Der Altbau vom Le Méridien Parkhotel am Wiesenhüttenplatz 28-38 ist eingerüstet. Das Gebäude wurde laut wikipedia 1905 errichtet, die Fassade steht unter Denkmalschutz. Ob Dach und/oder Fassade erneuert werden, konnte ich nicht herausfinden. Kurz angesprochen wurde das Projekt schonmal in #247ff. Der moderne Anbau von 1970 wurde bereits 2003 saniert und sieht so aus; links der jetzt eingerüstete Altbau. Ein schönes Foto davon findet sich auch in der Galerie der Hotelhomepage.



    Das gegenüberliegende Studentenwohnheim (Projekt, letztes update) ist mittlerweile weiß verputzt, aber noch eingerüstet. Wegen starken Gegenlichts konnte ich leider kein anständiges Foto machen.


    -Bilder von mir-


    ∨ danke epizentrum! :)

    ^ Schöne Bilder!


    ...und bevor der Thread geschlossen wird noch schnell ein paar Fotos von mir, auch von heute mittag. Zwar mit weniger Gegenlicht und ohne verdreckte Scheibe, aber dafür aus wesentlich unspektakulärerer Perspektive ;)


    Aus der Neuen Mainzer Str., die jetzt - wenn auch nur kurzfristig - an dieser Stelle ungewohnt hell ist.



    Gruß rüber zu AndreFfms Kantine ;)



    "DAS Rohr musst du DAHIN rollen"



    -Bilder von mir-


    -----------------------


    Mod: Der Bau hat begonnen. Weiter geht es im Bau-Thread

    Kaiserstr. 48 und 58

    Was das Projekt K.58 angeht kann auch ich mich den Befürwortern nur anschließen (Visualisierung)! Im Vergleich zum Ausgangsentwurf finde ich die die Gliederung um Klassen gelungener, durch die vertikalere Ausrichtung längst nicht mehr so plump wie am Anfang. Auch wenn ich mich RMA und Rohne anschließen muss, dass Schiefer, Sims und Gauben - gern auch entsprechend modern gestaltete - hier vermutlich besser aussähen. Im Vergleich zum Bestand ist die Verbesserung wirklich immens, aber das ist natürlich kein Kunststück. Ich wage mal zu behaupten, dass dadurch das aktuell hässlichste Haus an der Kaiserstr. zwischen Anlagenring und Hbf. verschwindet. Auch wenn Turm/Ecke im neuen Entwurf jetzt nicht mehr so unförmig sind, hoffe ich doch, dass sie auch von den seitlichen Perspektiven was hermachen und der Turm im oberen Teil nicht fensterlos-wuchtig wirkt. Spannend auch, wie so zwei einzelne Balkone im 7. und 8. OG sich so von der Seite machen.
    Es wird in den letzten Tagen übrigens im Inneren des Gebäudes in den Obergeschossen mit dem Presslufthammer gewerkelt, zu sehen war von außen aber nichts.


    Wirklich schnell voran geht's mit der Kaiserstraße 48. Seit den letzten Fotos von Schmittchen (klick) sind bereits viele weitere Dekoelemente hinzugekommen, die Fassade verändert sich täglich. Das Ergebnis ist wunderbar, vielleicht auch weil sich die schönen neuen Elemente sich so hell und sauber von der dunklen, geschundenen Fassade abheben. Auch die großen Gauben stehen z.T. schon im Rohbau. Leider kann ich technisch bedingt grade keine Bilder hochladen, sonst hätte ich die hier natürlich selbst geliefert. Vielleicht kommt einer von euch die Tage mal vorbei und kann den schnellen Fortschritt dokumentieren? :)

    Monschau - die Winteredition

    Da kann ich mich Kampflamm nur anschließen, Monschau ist in der Tat sehr pittoresk, eingekesselt von steilen Bergen, durchlaufen von der Rur und dazwischen jede Menge süße Häuser :)
    Mich hat es nach über 10 Jahren am 28.12. wieder nach Monschau verschlagen. Der Himmel war zwar sehr grau, aber kniehoher Schnee und jede Menge zum Teil immense Eiszapfen haben das mehr als ausgeglichen.


    Vom Parkhaus an der Glashütte aus trifft man zuerst auf dieses Häuschen, noch außerhalb des Altstadtkerns.



    Nach ein paar Gehminuten am Fluss gelangt man in die Stadt. Monschau selbst hat nur knapp 1700 Einwohner, aber über 200 denkmalgeschützte Häuser (laut wikipedia).




    Eiszapfen allerorten :) Glücklicherweise war noch kein Tauwetter, sonst hätte man echt aufpassen müssen, weil praktisch an jeder Regenrinne welche hingen und die Dachlawinen auf ihren Einsatz warteten.




    Aufwärmpause in einem Restaurant halb über der Rur mit wunderbarer Aussicht. Die Inhaberin hat uns etwas wehmütig erzählt, dass Monschau sehr unter Bevölkerungsschwund leidet und es fast nur noch Cafés und Nippesläden gibt. Tatsächlich schien ein ganzer Teil der Altstadthäuser in den oberen Etagen leerzustehen, einige sind auch vom Verfall bedroht, viele stehen zum Verkauf. In schattiger Berglage in einer Region ohne viel Wirtschaft sind solche verwinkelten Häuser natürlich echte Liebhaberstücke für Leute, die nicht zusehr aufs Geld gucken müssen.




    Beliebtes Fotomotiv: das Rote Haus von 1768. Einst gebaut von Tuchfabrikanten, heute Museum. Die Innenräume sollen sehr sehenswert sein, leider ist das Haus im Winter geschlossen.






    Viele schöne Häuschen...





    Der Marktplatz, nördlich (links) fließt die Rur vorbei.




    Blick zurück.



    Schöner wohnen am Fluss.





    Eine der vielen kleinen Gassen. Die Gastwirtin hat das in ihrem netten rheinisch-französischen Akzent gut zusammengefasst, "alles ganz petit hier" ;)






    Eingangstür des Roten Hauses.




    Haus Troistorff mit Kunstinstallation.




    Und weil's so schön war, noch ein paar Eiszapfenbilder :)





    Von der Burg hab ich irgendwie kein anständiges Bild, dafür aber eins von ihr aus auf das Städtchen.



    -Bilder von mir-

    Ein Jahr danach

    Ein Jahr nach dem letzten Update war ich nochmal vor Ort und habe am 22. 12. ein paar Fotos von der seit 10 Monaten eröffneten Rathausgalerie gemacht. Das Äußere sieht erwartungsgemäßg aus wie auf den Fotos oben, daher habe ich mich hauptsächlich auf ein paar Innenaufnahmen beschränkt.


    Der Eingang an der Ypsilonbrücke. Sieht klein aus, ist für den Fußgängerverkehr aus Richtung (Bus-)Bahnhof und Stadtpark aber nicht zu vernachlässigen.



    Beim Haupteingang unter der Rotunde, gelegen Richtung Fußgängerzone, sorgt ein nettes Weihnachtswinterdorf für Stimmung.



    Der (in meinen Augen) positive Eindruck von Außen setzt sich auch im Inneren fort. Schöne breite Gänge, luftige Gestaltung zwischen den einzelnen Etagen, wertig wirkende Materialien.



    In der Mitte der Rotunde befindet sich ein schöner Lichthof, momentan sehr weihnachtlich dekoriert. Dort finden auch den Rest des Jahres immer mal wieder Veranstaltungen statt.




    In den 3 Innenhöfen scheint man sich am Konzept der roten Lichtstreifen des Frankfurter MyZeil inspiriert haben zu lassen :)




    Wirtschaftlich scheint die Galerie mit ihren 122 Geschäften bisher sehr erfolgreich zu sein. Insgesamt sind die Geschäfte laut Medienberichten und auch der homepage der Galerie gut besucht. An verkaufsoffenen Sonntagen und beim Mitternachtsshopping wurde man fast totgetreten, im Parkhaus wurden viele nicht-Leverkusener Autokennzeichen "beobachtet" :) Es freut mich für Leverkusen, dass es nach längerer Zeit wieder ein erfolgreiches Projekt in der Innenstadt gibt. Dem Rathaus und dem Bayerkaufhaus werden sicher nicht viele nachtrauern. Im Vergleich zum Vorzustand ein klarer Gewinn. Natürlich wäre so ein Shoppingcenter aus der Sicht größerer Städte nicht spektakulär, für Leverkusen stellt es aber einen echten Fortschritt dar. Die Schattenseite ist natürlich, dass die anderen Geschäfte in der Fußgängerzone es wie erwartet jetzt schwerer haben, Kunden zu locken. Bleibt zu hoffen, dass diese nicht ausgeblutet werden. Auch sind in der Galerie natürlich hauptsächlich altbekannte Ketten vertreten, aber auch das finde ich verschmerzbar. Abschließend noch ein Blick aus der Rotunde auf den Vorplatz und die Fußgängerzone.



    -Bilder von mir-

    Windmühlstraße 2

    Bei der Windmühlstraße 2 (Infos hier, letztes Bild da) wurden inzwischen die Stahlträger für das neue Mansarddach aufgebaut. Hier ein Foto von heute mittag. Ein vielversprechendes Projekt, aber auch ich hätte Gauben lieber gesehen als die (geplanten) Dachfenster.



    -Bild von mir-

    Ehemaliges Hotel Mozart, Parkstraße 17

    Das Hotel Mozart, Parkstr. 17, steht leer. Es liegt direkt gegenüber vom Haupteingang zum Poelzigbau/Campus Westend. Dennoch scheint es Aktivitäten geben, in der Einfahrt stand ein Kleinbus mit polnischem Kennzeichen. Weiß jemand mehr? Wird es abgerissen? (hoffentlich! ;)) Oder renoviert?



    -Bild von mir-

    Das Haus am spitzen Eckgrundstück Rappstraße/Eiserne Hand (Lage) im Nordend wird um eine Etage aufgestockt und erhält ein neues Spitzdach. Der Dachstuhl sieht ziemlich groß aus und ist mir aus der U5 schon aufgefallen. Könnte im Ergebnis interessant werden. Unschön, dass man (wie derzeit häufig) bei neuen Fenstern nicht oder kaum auf die darunterliegenden Fensterachsen eingeht. Das wirkt auf mich meistens sehr unrund im Gesamtbild. Aber gut, ich will nicht meckern, bevor ich das Ergebnis gesehen habe :)




    -Bilder von mir-

    Ergänzend zu Schmittchens Foto hier eins vom Anbau im Westen:



    …und dem Ostteil, wo man noch dabei ist, das Dach zu verschiefern.




    Der Palmengarten plant, zur Zeppelinallee hin aus Schallschutzgründen eine 3-5m hohe begrünte Wand zu bauen. Im Palmenhaus hat man zur Veranschaulichung schonmal ein kleineres Exemplar errichtet, vielleicht auch um die riesige Bauplane dahinter etwas erträglicher zu machen. Wobei die Pflanzen größtenteils ans Palmenhaus angepasst sind, also wohl nicht im Außenbereich zum Einsatz kommen werden(können).



    -Bilder von mir-

    Beim Waisenhaus (s. #542 mit weiteren Verweisen) wird weiterhin gearbeitet, die Fenster sind jetzt alle drin, hinten verlegt man Dämmplatten.




    Der verblieben Teil des ehemaligen Fernmeldekomplexes an der Stiftstraße wird nun wohl renoviert, was angesichts der verdreckten und bröckelnden Fassade sicher nicht schadet. Als ich vorbeilief, wurde grade begonne, ein Gerüst aufzubauen. Ebenfalls eingerüstet ist quer gegenüber das Wohn- und Geschäftshaus Stiftstr. 12, wo man wegen der Planen aber nichts sehen kann. Daher kein Foto :)



    -Bilder von mir-

    Thurn und Taxis Weihnachtshof

    Während das Thurn und Taxis Palais noch leer steht, wurde beschlossen, wenigstens den Innenhof etwas zu beleben. Dort gibt es für die Adventszeit einen schönen Weihnachtsbaum, Sitzgruppen in der Kälte, sowie Speis und Trank. Man kann den Hof sowohl durch das Tor als auch durch die Rotunde betreten.
    Es blickt und glitzert durch die Rotunde.



    An deren Innenwand wurden eine erhaltene Kaminplatte und die Grundsteinplatte des Palais angebracht. Hier die Platte:



    Die Übersetzung stand darunter:
    „Anselm Franz, des Heiligen Römischen Reichs Fürst von Thurn und Taxis, Ritter des Goldenen Vlieses, Erbgeneralpostmeister für das Reich Burgund und Belgien hat gelegt (den Grundstein) Frankfurt am Main am 10. Tag des März im Jahre 1732.“


    Die Kaminplatte ist ca. von 1730.



    Impressionen aus dem Cour d'honneur.




    -Bilder von mir-

    Neues aus dem Grüneburgweg

    Im Grüneburgweg 128 (Lage) wurde ein Reihenhaus abgerissen und wird momentant neu erbaut. Wie es aussieht, passt sich das Haus gut in die unspektakuläre Häuserzeile ein, nur die Gaube ist reichlich groß geraten. Ich glaube der Abriss wurde im Forum auch erwähnt, leider konnte ich den entsprechenden Beitrag nicht ausfindig machen.



    Die Rückseite geht netterweise direkt zum Grüneburgpark raus. Weiß zufällig jemand, wofür diese Absperrungen im Vordergrund sind? Gehört das Stück Park dahinter einem anderen Eigentümer oder will man nur Jogger und Picknicker weghalten? Abschreckend auf finstere Gestalten dürfte sie bei der Höhe kaum wirken :)



    Und wo ich grad im Grüneburgweg war: die Hausnummer 139 wird abgerissen (Streetview). Optisch sicher kein Verlust, auch wenn ich nicht weiß, was nachher kommen wird.



    Und zu guter letzt: am wunderschöne Eckhaus Grüneburgweg/Siesmayerstraße, vis à vis zu Palmengarten und Grüneburgpark, wurde das Mansarddach renoviert. Im Vergleich zu Netzbildern sieht es nacher fast aus wie vorher, ein schönes Beispiel gelungener Sanierung.



    -Bilder von mir-

    Wegen des bescheidenen Wetters und der Tatsache, dass ich nunmal leider nur eine Schönwetterkamera habe, sind die Fotos nicht so dolle geworden. Beschwerden bitte ich an Petrus zu richten ;)
    Hier die Südseite, jetzt völlig putzlos. Mit etwas Phantasie kann man das wiederhergestellter Oberlicht erkennen.



    Der Übergang vom Süd- zum Ostflügel. Hier sieht man gut, dass es sich um Ziegelmauerwerk handelt.



    Das neue Dach des Ostflügels war wegen frühzeitig einsetzender Dunkelheit für mich leider nicht mehr knipsbar. Bei Gelegenheit und besserem Wetter folgt auch das.


    -Bilder von mir-

    Sanierung Institut für Sozialforschung

    Das Institut für Sozialforschung an der Senckenberganlage (mittig) wird, wie Humpty berichtete, dieses Jahr saniert. An dem netten Altbau links daneben wird immer noch rumgewerkelt, allerdings sind seit dem Foto von thomasfra (klick) keine Veränderungen festzustellen, vor allem die Rückseite sieht nach wie vor verboten aus. Dafür ist das rechts vom IfS gelegene neue Wohnhaus Novum Westend (siehe auch bei thomasfra sowie hier) im Rohbau fertig. Wegen des grauenhaften Wetters hab ich auf weitere Fotos verzichtet. Obwohl es erst 14:45 war, hat sich automatisch der Blitz meiner Kamera eingeschaltet…



    -Bild von mir-

    Ein kleines, bilderloses Update zum Gesellschaftshaus:


    heute war ich kurz im Palmengarten (eine beliebte Studentenroute vom Campus Bockenheim zum Campus Westend und umgekehrt :)) und konnte einige Fortschritte erkennen:

    • beim Südflügel wurde mittlerweile der allgrößte Teil des Putzes abgeschlagen, der Rest des Gebäudeteils sieht maximalst entkernt aus
    • das Oberlicht ist äußerlich fertiggestellt (Dach vorher, ohne Oberlicht), das Gerüst auf dem Dach wurde wieder abgebaut (Oberlicht im Bau)
    • am alten Ostflügel wird damit begonnen, das Dach neu zu verschiefern


    Nächste Woche versuch ich mal daran zu denken, die Kamera einzupacken, denn Bilder sagen ja mehr als viele Worte :)

    Sehr schön, danke für die Info! Jetzt bin ich erstmal eine Weile beschäftigt :)


    @ Schmittchen: das Skylight Hochhaus ist in der Tat lustig verpixelt, aber natürlich sehr schlampig: wenn man sich an die Kreuzung Bleichstraße/Eschenheimer Tor navigiert, so kann man es sowohl von der Ecke zum Turmpalast als auch der Ecke zum Bayerhaus aus völlig unverpixelt sehen :D