Beiträge von Racher

    Das man sie vom Nutzungskonzept, der Fassade und noch 100 anderen Punkten nicht vergleichen kann ist mir klar.
    Mir hat es sich in Frankfurt nur höllisch ins Gehirn gebrannt wie man auf einer Präsentation den Entwurf/Visualisierung sah und im Anschluss den IST-Zustand - derjenige brachte dann ein vom Humor herbtrockenes Kommentar in Zusammenhang mit dem Italio-Design.


    Was ich damit sagen will :


    Wenn man sich wie in der Elbphilarmonie oder der Zeil (hier nur bzgl. Dach/Fassade) mit den Besten messen will, dann muss man zwangsläufig damit rechnen dass die Kosten aus den Rudern laufen. Auf den Visualisierungen beider Gebäude dachte man "Hossa ...", wenn man es sich nun vor Ort betrachtet, stösst es einem eher nüchtern auf ... nachhaltiges Bauen ist das in meinen Augen nicht.


    P.S. Kommende Woche bin ich selbst in Hamburg und werde versuchen das ein oder andere einzufangen.

    Hallo,


    die Berichte über die Baumängel finde ich natürlich auch nicht schön - eines muss man aber einmal sagen :


    Falls jemand von euch schonmal gewisse Betonstrukturen in diesem Gebäude vor der Betonage gesehen hat, fragt man sich teilweise, welcher Beton dort hineinsoll - Fliesszement kommt einem da in den Sinn. Irgendwo ist die Bautechnik auchmal ausgereizt, irgendwann wird "exobitante" Architektur zugunsten exponentiell wachsender Kosten, Baurisiken und Dokumenationswut auch einmal an die Mauer gefahren.
    Wenn man irgendwann nicht mehr weiß wo man Rüttelgassen unterbringen soll muss man eben auch eingestehen dass die Gefahr eines sehr starken Frischbetondrucks oder eben Nestern etc. einfach eingegangen werden muss und man sich im Gegenzug fragen muss ob das wirklich Not tut ?


    Im Grunde genommen finde ich reiht sich die hochangepriesene Elbphilharmonie in eine Reihe von MyZeil etc. ein - sieht auf dem Blatt schön aus, der Aufwand ist aber letztenendes in keinem Verhältnis zur Visualisierung - geschweige denn vom Nutzen und anderen Belangen.


    Kollegiale Grüße

    Leider nein, ich werde die Tage mal wieder vorbeigehen und mich einfach mal davon überzeugen.
    Grundsätzlich scheint die Bebauung ja gut angenommen zu werden. 95 vom ersten Abschnitt verkauft, beim 2. sind es auch nicht mehr gerade viele die noch angeboten werden.


    Bloß die Baubeschreibung im Exposé ... :nono:

    Soweit ich weiß steht bei der Fh alles in den Startlöchern, bzw. es gibt konkrete Pläne.


    Interessant in Lautern ist weiteres :


    - Eventuelles PPP Projekt am Gartenschau-Parkplatz. Dort solle eine Stadthalle (wohl alternativ zum Aufbau der Theater-Tiefgarage) mit Hotel entstehen.
    - Es wurde gepunkelt dass die ECE Interesse am Karstadt hätte - das würde ich total und vollkommen unterstützen. Der ganze Platz sieht seit damals Karstadt sein Haus erbaut hat sehr verschandelt und in keinem Verhältnis zum ursprünglichen Platz. Bleibt zu hoffen dass das anstehende Grundwasser die Baukosten nicht in die Höhe schiessen lässt, bzw. die Rentabiliät von Anfang an in Frage stand - es würde auf jeden Fall Hand in Hand zur geplanten Verkehrsführung und dem alten Theater-Platz gehen.
    - Dort wurde auch der "Spar-Markt" abgerissen - auf der einen Seite bekommt das ganze endlich mal Charakter, der Waschbeton der Kaufhalle wurde abgenommen und die beste Innenstadtlage wird mal auf ein paar Geschossen genutzt - allerdings wirkt der ganze Bau der Sparkasse doch sehr "stückhaft" und aus keinem gemeinsamen Guss.


    Grüsse aus Lautern

    Hallo,


    wie hat man es eigentlich geschafft dort 7 Vollgeschosse durchzuboxen ? Das dürfte der Bebauungsplan doch nicht hermachen - oder spielt da Vitamin B und die gute Beziehung der EWG zur Stadt eine Rolle ?


    Zum Bau selbst. Was haltet ihr davon ? Ich frage mich ob das Objekt für die Trautmann Bauunternehmung vielleicht nicht etwas zu groß ist ? - Ich meine, für einen normalen Wohnungsbau sieht mir das ganze teilweise sehr Anspruchsvoll aus, besonders die Penthouse-Wohnungen mit den Fertigteildächern ...