zu #43:
Habe ja nicht behauptet, dass z.B. Prag von den Zahlen direkt mit Nürnberg vergleichbar wäre, wohl aber ganz sicher ganz gut von der Struktur her.
Es sind beide mittelalterliche Städte mit großem kulturellem Hintergrund, die übrigens früher auch in enger Verbindung standen. Nürnberg war im Mittelalter ein Zentrum von Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft, man kann getrost sagen, es war damals eine Weltstadt. Davon ist heute leider nicht mehr viel zu spüren.
Ich denke aber, Bottrop als Musterbeispiel ist ja wohl ein leichter Scherz.
Wenn Du noch nie im Germanischen warst und auch nie dort hingehen willst, dann charakterisiert das schon etwas Deinen Background. Du würdest in Venedig ja auch kaum den Dogenpalast ansehen, sondern dich auf ein Gondel-Event beschränken...
Das Germanische spielt ganz sicher in einer Liga mit Museen in Köln, München oder Berlin.
Dass Nürnberg vieles verschlafen hat, finde ich ja auch. Aber eben nicht gerade einen Freizeitpark. Zum Beispiel hätte Nürnberg sich längst um den Status Weltkulturerbe bemühen sollen. Die Kirchen, die Burg und vor allem die Stadtmauer, die es in dieser Form kaum noch gibt, wären ganz gewiss Pfunde bei einer ernstvollen Bewerbung. Man hat dies aber kaum richtig versucht, und wenn, dann haben die Münchner Bürokraten das auch noch ausgebremst.
Jedenfalls liegen die Chancen Nürnbergs bei der Kultur, denn da hat man Stärken. Nur muss man die dann auch kommunizieren.
--------------------
Mod: Vollzitat entfernt. Bitte auf unsere Richtlinien achten und nur so oft und so umfangreich wie nötig zitieren.