Das Dobbenviertel (35)
Oldenburgisches Staatstheater
Das jetztige Theater an der Ecke Theaterwall / Roonstraße ist schon das dritte Theatergebäude an diesem Ort. Bereits 1833 entstand ein erstes hölzernes Theater im klassizistischen Stil, das sich leicht nördlich vom heutigen Hauptbau befand. Als dieses Gebäude zu klein wird, wird 1879-81 ein größeres Theater im Stil der Neorenaissance am heutigen Standort errichtet. Dieses brennt allerdings schon 1891 bis auf die Grundmauern nieder. 1891-93 wird das Theater im ähnlichen Stil wiederaufgebaut, wobei vor allem der Innenraum neobarock gehalten wird. Dieses letztere Bauwerk blieb uns bis heute erhalten. Eine umfassende Sanierung (innen und außen) gefördert aus Mitteln des Konjunkturpakets II fand 2010-2011 statt. Dabei wurde auch der große Zuschauerraum (das "Große Haus") mit viel Liebe zum Detail herausgeputzt.
Eine kurze Baugeschichte mit einigen kleinen historischen Aufnahmen gibt es hier:
Siehe auch diese Seite: http://alt-oldenburg.de//baute…sstaatstheater/index.html
Eindrücke von außen:




Früher befand sich dem Theater vorgelagert eine große Freitreppe, die aber 1959 für die Straßenverbreiterung abgerissen wurde. Der ehemalige Haupteingang wurde 1969 verlegt.
S. auch Vorderansicht: 
Ich habe keine eigenen Innenansichten, doch einige abfotografierte Bilder aus dem Theatermagazin dürften einen Eindruck vom Innenraum verleihen (Große Bilder! jeweils um 5MB):






Es gibt auch einen virtuellen Rundgang: http://staatstheater-tour.2ndarea.com/
Gegenüber dem Theater kommt man durch die Gaststraße in die Innenstadt:

Am Theaterwall stehen mehrere klassizistische Häuser von ca. 1850:


Auch etwas Historismus, dieses Haus wohl um 1870:


Ab hier geht es dann das nächste Mal weiter: durch die Roonstraße bis zum Cäcilienplatz.

(Quelle großer Bilder: Eigene Bilder; Quelle kleiner Bilder: Das Magazin des Oldenburgischen Staatstheaters Sonderausgabe zur Wiedereröffnung 2011)