Beiträge von piTTi

    Bei dem einen vermieteten Geschäft könnte es sich um ein Kleidungsgeschäft für junge Mode verschiedenster Marken (unterem war das Logo von Jack & Jones zu sehen) handeln. Vor zwei Wochen oder so, hing nämlich ein entsprechendes Plakat an der freien Fläche des Gebäudes, die hier zu sehen ist:




    An Genaueres kann ich mich aber leider nicht mehr erinnern.

    Das hoffe ich auch. Ich finde es recht einzigartig und vor allen Dingen sehr stadtbildprägend an dieser Stelle. Aber solange es sich im Besitz der GGG befindet, wird sich da wohl leider nichts tun.

    Die Frage, die sich mir immer bei der Zietenstraße stellt, ist, warum ist die eine Hälfte von der Fürstenstraße bis zur Heinrich-Schütz-Straße in einem so viel besseren Zustand als die andere Hälfte von der Fürstenstraße bis zur Augustusburger Straße? Hat da jemand eine Idee oder sogar die Antwort? Hat es mit den Besitzverhältnissen der Immobilien zu tun? Oder mit der besseren Infrastruktur/Gestaltung des Straßenbereichs hin zur Heinrich-Schütz-Straße (Parkbuchten, Zebrastreifen, Bäume). Oder liegt es einfach nur daran, dass diese Seite des Sonnenbergs näher an der Schule liegt und deshalb früher eine Sanierung erfahren hat?

    Ein aktuelles Bild konnte ich im vorbeifahren nicht schießen, aber nun wird wohl an der Außenfassade gearbeitet. Wie auf der Visualisierung, die man auf dem Bild unten sehen kann, sieht das leider noch nicht mal im entferntesten Sinne aus. Hoffentlich wird das noch...


    update...Park und Geschäftshaus..


    Das Gerücht geht um, dass wohl ein bekannter Gastronom aus der Stadt, der am Brühl eine Immobilie hat, hinter der Lärmklage steckt. Mehr dazu wird man wohl vielleicht schon morgen in den Zeitungen erfahren.

    Ja, eine nette Wunschvorstellung, aber völlig unrealistisch.


    Im übrigen gibt es im zweiten Teil des ACC, der aktuell noch nicht umgebaut wird und der Galeriecharakter hat, extra einen Raum, der als Informationsstelle für den Umbau fungiert. Dort kann man weitere Visualisierungen vom Endzustand sehen. Des Weiteren hängen dort Bilder vom bisherigen Verlauf der Bauarbeiten aus und es gibt sogar eine detaillierte Bauzeichnung zu sehen, die Auskunft darüber gibt, wie beispielsweise zukünftig die Gewerbeflächen angeordnet sind.

    ^


    Sehr interessante Informationen. Danke dafür.


    An der Bernsdorfer Str. 76 wurde vor ein paar Tagen auch mit dem Gerüstaufbau begonnen. Hatte mich schon gefragt, was da nun passiert. Nun weiß ich es.


    Im übrigen wurde auch die Bernsdorfer Str. 80, das Gebäude, welches direkt an das Eckhaus anschließt, vor einigen Monaten etwas aufgehübscht und wirbt mit einem angebrachten Schild explizit um studentische Mieter. Auf der Website der CAWG findet man ein paar Informationen dazu: Klick

    Das finde ich jetzt aber trotzdem mal interessant. Warum? Weil es der erste NETTO-Markt ist, der in Chemnitz aufmachen wird. Diesen NETTO darf man aber nicht mit dem gelb-roten Netto Marken-Discount verwechseln. Da besteht keinerlei Verbindung.


    Wollte ich jetzt nur mal erwähnt haben, als ich gesehen habe, wer da nun dahinter steckt.


    Vor circa einer Woche wurde der Anschluss des Grundstücks an die Versorgungsnetze abgeschlossen. Seit ein paar Tagen prangt auf dem Bauschild ein roter Aufkleber. Dieser besagt, dass nur noch eine Wohnung zum Verkauf frei wäre. Da ich quasi direkt um die Ecke wohne, werde ich sicherlich in Zukunft ab und zu mal etwas zum Verlauf der Arbeiten posten.


    Des Weiteren ist mir letztens aufgefallen, dass die Eislebener Straße mittlerweile fast vollständig bebaut ist. Viele Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser sind entstanden. Fotos habe ich aber leider keine gemacht.

    So viel steht da auch nicht drin.


    Das Empfangsgebäude soll eben für 500.000 Euro saniert und gemalert werden. Dafür wird die Fassade an der Westseite trockengelegt. Ab September wird sie dann instand gesetzt und im Dezember 2013 sollen die Malerarbeiten abgeschlossen sein. Auch Türen und Fenster müssen erneuert werden. Im Empfangsgebäude selber wird derzeit ein neuer Warteraum ausgebaut und die Lichtbänder mit LEDs ausgestattet.

    Unten in dem frisch sanierten Gebäude befindet sich ein Copyshop. Leider ist das aber wirklich ein recht schwierige Lage. Im Gebäude gegenüber ist von drei Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss auch nur eine mit einem Friseur belegt.


    Zum Thema Spätkauf. In dieser Hinsicht bin ich auch jedes Mal verwundert, dass es so etwas nicht in Chemnitz gibt.

    Es ist auf jeden Fall eine dieser Ketten, die es eben (noch) nicht an jeder Ecke gibt und deshalb auch Leute aus dem Umland anzieht, weil sie sich eben recht großer Beliebtheit erfreut. Vapiano hat der Innenstadt auf jeden Fall gut getan, so wie es bei Decathlon auch der Fall sein wird. Zu erwähnen sei in diesem Zusammenhang auch die Bio-Supermarktkette Denn's, die es auch nicht überall gibt.

    Natürlich wird das Vapiano nicht verdrängt. Decathlon zieht in die zweite Etage des Zwischenbaus. Vapiano bleibt im Erdgeschoss. Ist auch problemlos erkennbar, schließlich findet der Ladenausbau für Decathlon schon seit mehreren Wochen statt.