Update Lautizia
Ehrenbergstraße
Ehrenbergstraße
1 Monat später wächst der Kopfbau in die Höhe:
Und zwar bündig mit dem Mosse-Palais und der Kanadischen Botschaft
Rückseite Voßstraße:
Ein paar Fassadendetails von der Vossstraßenseite:
Blick entlang der Voßstraße von der Ebertstraße aus
Bilder vom Montag.
Passage
Wilhelmstraße
Blick entlang der Voßstraße
Die Passage von der Voßstraße aus
Das DAF war auch vor Ort...
Der in #808 gezeigte Entwurf scheint nicht mehr aktuell zu sein. Auf der Projektseite findet sich dieser:
(C) Lambert Holding GmbH
Der Klinker ist rötlicher und die Fußgänger sind stylischer - Mitte-Chic
Und noch ein Projekt. In der Malmöer Straße 4 - 5 wird aktuell ein Baugruppenprojekt realisiert.
Bilder habe ich keine gemacht, konnte aber von weitem sehen, dass die Rohbauarbeiten schon recht weit fortgeschritten sind.
Hier der Entwurf:
(C) CHRISTOPH WAGNER ARCHITEKTEN BERLIN
Sredzkistraße 59 - der Rohbau ist fertig:
Das Eckhaus des Gewerbehofs in der Saarbrücker Straße wird momentan saniert:
Weiter gehts mit ein paar aktuelleren Projekten.
In der Kopenhagener Straße 38 wird eine Baulücke geschlossen:
Infos zu diesem Projekt konnte ich leider keine finden.
Pappelalle 80 und 81 - der Altbau rechts ist längst saniert (siehe Beitrag 265). Der Neubau ist immer noch nicht fertig:
Haus Vilona Ueckermünder Straße 13-14 wurde bereits im letzten Jahr fertiggestellt. Die Bilder wurden leider in der Dämmerung geschossen:
In der Isländischen Straße 8 wurde dieses Wohnhaus Anfang 2013 fertiggestellt:
Das Holzhaus in der Christburger Straße ist mittlerweile auch so gut wie fertig und wurde bereits bezogen:
Aus der Serie "Was wurde eigentlich aus...?" hier mal ein paar Projekte die bisher nicht weiterverfolgt wurden:
In der Stargarder Straße 35 wurde dieses Wohnhaus von Marc Kocher gebaut:
Hier realisiert die Ziegert Immobilien Gruppe einen Neubau:
Ziegert vermarktet nur die Wohnungen. Der Bauherr ist i.d.R. ein privater Investor.
Mal abgesehen vom behämmerten Namen gefällt mir The Benjamin auch recht gut. Das DG könnte schon fast von Libeskind sein
^
Naja, welche Projekte konnten die Mediaspree-Proteste schon großartig behindern?
Die Libeskind-Planung war auch dem Baunetz ein Artikel wert. Vom überwiegenden Teil der Kommentatoren wurde sie jedoch abgewatscht.
Werk5 hat zudem ein Modell von dem Projekt erstellt. Die Bilder hiervon gibt es auf deren Website zu sehen.
^
So ein Parkhaus hab ich auch noch nicht gesehen
Der damals so beliebte Wohnbau in der Choriner Straße bekommt ein Nachbarn. Genauer; in der Baulücke Choriner Straße 59 ist ein Mehrfamilienhaus mit 20 Eigentumswohnungen und Tiefgarage geplant.
Auf der Seite der Architekten steht zur Straßenfassade folgendes:
Die Straßenfassade wird in zwei Ebenen als Wechselspiel zweier Zeitebenen gestaltet. Zum einen wird die historische Gründerzeitfassade, die im Krieg zerstört wurde und als Archivzeichnung vorliegt, als Putzeinritzung übernommen. Zum anderen erhält die Straßenfassade eine leicht verspielte Lochfassade mit farbig verglasten Brüstungen.
Dazu die Visualisierung:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Appartmenthaus Prenzlauer Allee 241 ist mittlerweile fertig. Bilder gibt es im APH und hier.
Ich find den Bau eigentlich ganz cool. Trotz der horizontalen Betonkanten sieht es für mich nicht nach 70er Platte aus.
Die Farbgebung passt sich an, die breiten Fenster sind noch mal geteilt und die Fassade insgesamt leicht horizontal gegliedert.
Den Teil sehe ich genauso und würde noch hinzufügen, dass mir die durch die eingelassenen Fenster erzielte räumliche Tiefenwirkung gut gefällt.
Ich finde auch nicht, dass der Bau zu groß geraten ist. Die Ecke ist relativ heterogen was die Gebäudehöhen angeht. Der gelbe Altbau ganz rechts im Bild hat 5 Obergeschosse. Der Altbau links dagegen nur 3. Wird dieser irgendwann mal noch um ein Staffelgeschoss aufgestockt passt es mehr oder weniger wieder.
BerlinExCinere
Der Architekt heißt Sascha Zander. Hier kannst du dich bei ihm beschweren.
Vielleicht fehlt eine detailierte Dokumentation der Fassaden.
Welche Deckenhöhe soll eigentlich das 4. OG haben?
(C) Patzschke Schwebel Planungsgesellschaft mbH
Beide Häuser stehen unter Denkmalschutz (F30 09095920 sowie F31 09095921).
Die Howoge hat zum geplanten Neubau-Komplex auf dem Grundstück Frankfurter Allee 135 mittlerweile eine Pressemitteilung auf ihrer Website veröffentlicht.
Mit dabei ein Bild des Wettbewerbsiegers mit einer deutlich höheren Auflösung:
(C) HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH | HemprichTophof Gesellschaft von Architekten mbH
Es wird bspw. sichtbar, dass der flache Bau entlang der Frankfurter eine gewellte Fassade bekommt. Was ich nicht ganz erkennen kann ist, ob zwischen Turm und Flachbau eine schmale Lücke geplant ist oder der Flachbau nur versetzt steht. Wie auch immer, beides halte ich relativ sinnfrei.