Beiträge von teleny

    Güterplatz

    Es wäre schön, wenn der in Beitrag #45 vom 3.7.2007 gezeigte Entwurf des umgestalteten Güterplatzes endlich Wirklichkeit werden würde - ist ja doch schon einige Zeit her, seit die Entwürfe veröffentlicht wurden. Aber nachdem Bosch auch keine Anstalten macht, das Telenorma-Gelände zu entwickeln, wird sich auch das Interesse die Umgestaltung des Güterplatz zu finanzieren, in Grenzen halten (Spekulation).


    Sehr schade, so wie der Platz jetzt ist, ist er unansehnlich und auch völlig unbrauchbar - außer für Hundebesitzer... :Nieder:


    So sieht es dort am 24.2.2010 aus:



    Bild: Teleny

    Europaboulevard Ost

    Bei meinem Ausflug in den 20. Stock eines nahegelegenen Hochhaus' im Bahnhofsviertel habe ich auch einige Bilder vom Europaboulevard-Ost gemacht - leider durch eine Fensterscheibe aufgenommen und das Wetter war auch nicht der Hit, aber die Perspektive gab es hier noch nicht so oft, daher stelle ich trotzdem mal online.


    Europaboulevard-Ost mit Telenorma-Gelände im Vordergrund:



    Bild des zukünftigen Gebäudes der BNP Paribas:



    Baufeld Süd2 am Europaboulevard - sie graben, sie graben:



    Bilder: Teleny; aufgenommen am 24.2.2010

    Zukünftiges Baufeld SkylinePlaza / Hyatt / Kongresszentrum

    Wegen Beitrag #716: Danke für das Bild, Schmittchen. Ich freue mich riesig drauf, wenn es dort endlich/hoffentlich Endes des Jahres losgeht und dann -irgendwann- so aussieht, wie es die Visualisierung von Vivico zeigt. Am 24.02.2010 ist der Platz leider noch karg und verlassen:



    Bild: Teleny; Ansicht von Norden

    DB Netz Zentrale im Europaviertel West

    Der Abriss des DB Netz Gebäude steht in der Tat überhaupt nicht zur Debatte! Nach wie vor plant die DB ihre verschiedenen Standorte in Frankfurt mittelfrisitg auf letzlich drei Standorte zusammenzufassen. Nachdem das Gelände westlich des der DB Netz an der Stephensonstrasse auch der Bahn gehört und derzeit (verschwenderisch) durch einen überschaubaren Parkplatz genutzt wird, gehe ich davon aus, dass man hier eher einen Ergänzungsbau an die bestehenden Gebäude errichten wird. Soweit ich weiß, gibt es für dieses Gebiet südlich der Niedernhausener Strasse und östlich der Hattersheimer Strasse einen gültigen Bebauungsplan. Jedenfalls gem. der Pläne, die in Beitrag #79 sichtbar sind, können hier Bürogebäude inkl. eines 60m hohen Büroturm errichtet werden.


    Im übrigen finde ich das Gebäude der DB Netz-Zentrale sehr originell - klassisch schön ist sicher etwas anderes, aber das Gebäude hat auch was. Gem. Aussagen der Makler für das Gelände auf dem die Nassauische Heimstätte baut, ist die Optik der DB Netz von dessen Architekten auch so gewollt - Industriecharme.


    EDIT Teleny: Ergänzend zum Beitrag #89 von Beggi hier noch ein Bild, das ich im September 2009 geschossen habe - das Gebäude ist tatsächlich nicht baufällig, oder wirklich heruntergekommen - durch den eigenwilligen Industrie-Stil wirkt es aber irgendwie schmutzig und sehr düster. Je öfter ich es sehe, desto mehr finde ich, dass es eben besonders und nicht 0-8-15 ist.




    Wegen Beitrag #84: Ich sehe nicht, wo sich das Stellwerk vernünftig integrieren lässt - es liegt auf dem Gebiet, wo der Boulevard und später auch die U-Bahn-Linie verlaufen wird.

    Verlängerung der U5 ins Europaviertel

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Strecke nach dem Güterplatz NICHT in "offener Bauweise" errichtet wird. Ich kann dort kein Gelände erkennen, dass gegen "offene Bauweise" spricht - vielmehr gehe ich davon aus, dass die U-Bahn nur knapp unterhalb der Fahrbahn / Oberfläche des Europagarten geführt wird, wofür die "offene Bauweise" ideal wäre.


    Ohne dass ich es genau weiß, glaube ich auch nicht, dass die Strecke der U4 von der die Verlängerung der U5 ja abzweigt, so tief unter der Erde liegt - immerhin liegt darüber "nur" die Senckenberganlage und keine dichte Bebauung.


    Wäre zwar schade, wenn der Boulevard wieder aufgerissen wird, aber in dessen Mitte ist ja ohnehin noch nichts und außerdem ist die Strasse kaum befahren, so dass während der Bauzeit auch jeweils eine Spur locker ausreicht oder man den Verkehr in beide Richtungen auf einer Seite bündelt.


    Zudem ist in "offene Bauweise" bestimmt deutlich preiswerter zu realisieren, als beim Tunnelvorstoss... ich habe das in München schon oft gesehen - in München-Riem oder München-Moosach wurde nur so gebaut...

    Pressekonferenz wegen Europaviertel-West

    Ich könnte mir eher vorstellen, dass der Bebauungsplan, der bis Ende November im Rathaus ausgelegen hat, genehmigt wurde und final präsentiert wird. Ein Zeitplan, wann es mit dem Bau des Europagarten, des Boulevard-Mitte und den angrenzenden Wohn-/Geschäftsquartieren losgehen könnte, wäre auch nicht schlecht. Vielleicht sogar schon konkrete Grundstücksverkäufe / Bauvorhaben???


    Habe heute im Presseamt angerufen und mich erkundigt, ob der Termin auch der Öffentlichkeit zugänglich ist - leider ist dem nicht so, aber damit war ja eigentlich auch zu rechnen - sagt ja schon der Name "Pressekonferenz". Die findet jedenfalls am Montag in der DB Netz Zentrale an der Stephensonstrasse statt.


    Am Dienstag erfahren wir sicher alle Details aus der Neuen Presse, Frankfurter Rundschau und FAZ.

    Geplante (teilweise) Neubebauung des Uni-Campus Bockenheim

    Ergänzend zu dem Artikel der FAZ vom 19. Januar 2010 auf den Schmittchen in seinem Beitrag #96 Bezug nimmt, wurden auf FAZ-Online am 22. Januar 2010 noch mehr Details zum Zeitrahmen der Umgestaltung des „bald“ ehemaligen Uni-Campus Bockenheim veröffentlicht.


    Hierin werden die Folgen, die sich aus dem verzögerten Umzug einiger Fakultäten (Kunst, Musik und außereuropäische Sprachen) sowie der Universitätsbibliothek für die Neu-Entwicklung des Gebietes ergeben, beschrieben. Ich verstehe die Aussagen von Vertretern der ABG so, dass sich der Ablauf und Zeithorizont der Neubebauung ändert, aber dennoch mit der Erschließung begonnen werden könne. Den Anfang könnte das Gebiet nördlich der Bockenheimer Strasse machen – gemäß nachfolgender Visualisierung der Rahmenplanung ist in diesem Gebiet um das Bockenheimer Depot großteils Wohnbebauung vorgesehen:


    http://img96.imageshack.us/img…41bacfbc1449ff955d88d.jpg


    Quelle: FAZ-Online


    Den vollständigen Artikel findet ihr hier:


    http://www.faz.net/s/RubFAE83B…Tpl~Ecommon~Scontent.html

    Neubaugebiet im Outback-West Frankfurt (Nied)

    Entgegen meiner sonstigen Gewohnheit, habe ich heute eine Jogging-Tour ins westliche Stadtgebiet von Frankfurt unternommen – und habe dabei ein Wohnviertel entdeckt, dass sich derzeit in Erweiterung befindet, aber dem in diesem Forum noch keine Zeile gewidmet wurde (jedenfalls ist es mir nicht bekannt).


    Ich gebe zu, dass es nicht gerade ein gesamt-architektonisches Highlight ist, aber nachdem dies großteils auch nicht für die Bebauung am Riedberg oder Rebstock zutrifft und diese es immerhin geschafft haben, hier einen eignen Thread zu erhalten, dachte ich mir, dass es auch das Neubaugebiet nördlich der Bahnstrecke Frankfurt Hbf / Frankfurt-Höchst um die Oeserstrasse (Griesheim / Nied) verdient hat, mit einigen Bildern hier vertreten zu sein.


    Immerhin ist die Umgebung sehr reizvoll, denn nördlich der Oeserstrasse gibt es eine kleine, aufgeräumte Eisenbahnersiedlung (1918 / 1947), die 1997 komplett renoviert wurde. Hierzu einige Impressionen – leider in mäßiger Qualität, weil ich nun den Blackberry dabei hatte:






    Ich finde, die Siedlung hat was – mehr Infos gibt’s auf folgender Seite des Frankfurter Eisenbahnsiedlungsvereins:


    http://www.fesv.de/index.php?cont=nied&navid=id



    Südlich der Oeserstrasse wird nun gerade neu gebaut – einige Häuser sind schon seit einiger Zeit fertig, einige Baugrundstücke sind noch unangetastet. Größtenteils handelt es sich hier um Reihenhäuser oder Mehrfamilienhäuser, wie man sie in jeder deutschen Stadt findet. Hat aber einen gewissen (Vorstadt-)Charme:


    Hier auch einige Bilder:




    WOHNTÜRME am Europagarten?

    Auf der Homepage von Emporis habe ich eine Übersicht zu sämtlichen Gebäuden/Bauvorhaben im Europaviertel gefunden. Grundsätzlich erscheinen mir insbesondere die Infos zu den bereits gestarteten Bauvorhaben bzw. bei denen eine konkrete Planung vorliegt, schon richtig, wenn auch einige Details nicht stimmen. Falsch ist z.B., dass Westlife No 1 (Bauprojekt der Nassauischen Heimsätte) nur sechs Geschosse hat – tatsächlich haben die höheren Gebäude sieben Stockwerke. An folgender Info/Übersicht könnte aber schon was dran sein:


    http://www.emporis.com/en/wm/zo/?id=100049


    Bisher war mir nicht bekannt, dass die beiden Gebäude am östlichen Rand des Europagarten, für die eine Höhe von jeweils 60m vorgesehen ist, Wohntürme werden könnten (in der Liste: Wohnturm am Europagarten I und II) – vielmehr war mein bisheriger Kenntnisstand, dass es sich dabei um Bürogebäude handeln wird. Bei den unten aufgeführten Wohntürmen III und IV handelt es sich m.E. um die beiden Gebäude am Europaboulevard, die am westlichen Ende (nahe Am Römerhof) des Europaviertel entstehen sollen – nur dort sind gem. des aktuellen Entwurfs des Bebauungsplans (siehe meinen Beitrag #68) Gebäude in dieser Höhe vorgesehen. Das Gebiet westlich des künftigen Europagartens ist erst für Q4 2014 zur Bebauung vorgesehen (siehe meinen Beitrag #69)


    Ich bin mir nicht so sicher, ob ich es gut finde, dass dort so hohe Wohngebäude entstehen könnten – ich bin der Meinung, dass das Europaviertel schon eine ganz gute Gegend werden wird, aber Wohngebäude in der Lage, die ja nun -zugegebenermaßen- einfach auch keine Toplage ist, könnten auch anderes Publikum anziehen. Auf der anderen Seite, erscheint mir die Wahrscheinliche der Realisierung von Wohngebäuden deutlich höher, als für Bürogebäude, da hierfür eindeutig Bedarf besteht.


    Gem. deren Website ist Emporis eine global aufgestellte Immobilien-Informationsplattform zur Vermarktung von Immobilien.

    My charts

    1. Commerzbank-Tower (7P - außen und innen beeindruckend)
    2. Opernturm (6P - klassisch)
    3. Messeturm (5P - hat was)
    4. Skyper (4P)
    5. Westend-Duo (3P - wirklich elegant - haben mir schon immer gefallen)
    6. Gallileo (2P)
    7. Japan-Tower (1P)

    Baustelle im südlichen Teil des Europaviertel-West

    Unser Neujahrsspaziergang hat uns heute -mal wieder- ins Europaviertel-West geführt. Einige Bilder, die ich von der Baustelle der GWH und Nassauischen Heimstätte (Gebiet zwischen Idsteiner Strasse / Schwalbacher Strasse / Niedernhausener Strasse / Sindlinger Strasse) gemacht habe, möchte ich euch nicht vorenthalten.



    Die Ansicht von Westen zeigt eine Reihe von 5 Sechsgeschossigen Häusern. Die beiden Häuser auf der linken Seite sind von der Heimstätte – die anderen von der GWH – bei zwei der GWH-Häuser fehlt jeweils noch ein Stockwerk – bei einem steht erst das Erdgeschoss. Jedenfalls die Häuser der Heimstätte sind eher schlicht gehalten.




    Aus dem Nord-Westen sieht man auch die zweite Reihe mit jeweils Fünfgeschossigen Häusern:




    Hier zeigt die Ansicht von Osten, dass die beiden fünfgeschossigen Häuser der Heimstätte bereits fast fertig sind. In der Baugrube vor den Häusern beginnt die GWH nun auch mit den Gründungsarbeiten der Häuser, die Mietwohnung enthalten werden. Das Bild wurde von der Straßenecke Niedernhausener Strasse / Hattersheimer Strasse aufgenommen.



    Bilder von teleny

    Europaviertel Ost – Baufeld Süd 2

    Wie in Beitrag Nr 437 ff schon so treffend festgestellt, scheint es auf dem Baufeld Süd 2 jetzt endlich loszugehen.


    Ich habe auf der homepage der realgrund AG, die auch gerade das Baufeld Süd 5 entwickelt, eine Information zum Baufeld Süd 2 entdeckt. Demnach entsteht dort eine ähnliche Bebauung wie schon auf den Feldern Süd 3 – 5 (wovon ja ohnehin schon auszugehen war).


    Das Gebäude wird Mietwohnung und einem Nahversorgungsmarkt (!!) enthalten – für mich eine gute Neuigkeit, da es in der Ecke bisher wenige (attraktive) Lebensmittelläden gibt.


    Hier noch eine Illustration des Gebäudes (gefunden auf einem Informationsblatt der realgrund AG):


    Europaviertel West – WIE GEHT’S WEITER?

    Seit Wochen warte ich ungeduldig auf Neuigkeiten / Pressemeldungen, wie und wann es im Europaviertel-West weitergeht. Der Bebauungsplan lag bis 2.11. (siehe meinen Beitrag Nr. 68) im Rathaus aus. Ich gehe davon aus, dass man sich nun mit eingereichten Kommentaren oder ggf. Widersprüchen auseinander setzt bevor der Bebauungsplan für rechtsgültig erklärt wird. (Weiß jemand wie das läuft?) :confused:


    In diversen Presseartikeln (an die konkreten Quellen erinnere ich mich nicht mehr) und von den für den Verkauf der Wohnungen der GWH und Nassauischen Heimstätte (NH) verantwortlichen Maklern wurde angekündigt, dass mit dem Bau von Teilbereichen des Europagarten noch in 2009 begonnen werden soll. Leider ist das Gelände bisher noch unverändert. Ich nehme an, dass der Bebauungsplan eben noch nicht rechtsgültig ist.


    Lediglich bei den Wohnhäusern der NH und der GWH geht es richtig schnell voran (siehe mein Beitrag Nr. 64). Die GWH fängt nun auch bereits mit den Gründungsarbeiten für die Mietshäuser im Bereich Sindlinger Strasse, Niedernhausener Strasse, Hattersheimer Strasse und Idsteiner Strasse an. :applaus:


    Immerhin habe ich auf der Homepage von Aurelis ein pdf zur Masterplanung des Europaviertel West gefunden. Demnach sollen die Gebiete „Helenenhöfe“, „Boulevard-Mitte“ und „In den Stadtgärten“ ab Q4 2010 erschlossen sein. Eine Aufteilung in die einzelnen Baugebiete/Vermarktungsgebiete existiert auch bereits. Das Gebiet „Boulevard-West“ soll erst am Q4 2014 erschlossen werden – derzeit sieht es insbesondere dort noch aus wie in einer Mondlandschaft mit riesigen Bergen von Bahngleisbett-Steinen.


    Das pdf findet ihr unter folgendem Link (ca. 5 MB)


    http://www.aurelis-real-estate…einleger_masterplan_D.pdf


    Gem. vagen Informationen in diesem pdf der Aurelis sind die nächsten Schritte die Erstellung des Europaboulevards im Bereich Boulevard Mitte bis zum Europagarten sowie der Europagarten selbst.

    Radeberger bleibt in Frankfurt

    Eben lese ich in der Online-Ausgabe der FAZ, dass die Radeberger-Gruppe bekannt gegeben hat nicht nach Bad Vilbel umzuziehen.


    Die Zeitung schreibt, dass Radeberger das ihr vertraglich eingeräumte Rücktrittsrecht ausgeübt hat und in Sachsenhausen bleiben wird. Die geplante neue Braustätte, Abfüllzentrale, der Bau der neuen Hauptverwaltung sowie des Logistikzentrum in Bad Vilbel sollen nicht verwirklicht werden.


    Als Grund nennt Radeberger die geänderte Wirtschaftslage.


    Den kompletten Artikel findet ihr hier:


    http://www.faz.net/s/Rub8D0511…Tpl~Ecommon~Scontent.html


    Das Scheitern des Umzugs ist für die Stadt Frankfurt sicher ein Gewinn. Arbeitsplätze und Gewerbesteuer bleiben hier. Die Probleme der Anwohner des Binding-Areals bleiben damit aber ungelöst – d.h. weiterhin Lärm- und Geruchsbelästigung.


    Ich frage mich, ob nun die geplante Wohn- bzw. Mischbebauung östlich des Binding-Geländes überdacht werden muss?


    -----------------
    Verschoben.

    Lärmkarten Flughafen Frankfurt am Main

    Auch auf die Gefahr hin, dass dies hier schon bekannt sein könnte, möchte ich hinsichtlich des Ausbau des Flughafen auf Lärmkarten des „Dialogforum Fluglärm“ verweisen, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) veröffentlich werden.


    Hier lässt sich der Dauerschallpegel für die einzelnen Stadtgebiete ziemlich genau abrufen. Unterschieden wird zwischen Westbetriebnahme (Starts nach Westen und Süden / Landungen von Osten) und Ostbetriebsrichtung (Starts nach Osten und Süden / Landungen von Westen) des Flughafens je nach den Windverhältnissen sowie der Verhältnisse vor Ausbau des Flughafens (2005) und danach (2015).


    http://www.laermkarten.de/dialogforum/index.php


    Durch die Inbetriebnahme der neuen Landebahn werden einige Gebiete von Sachenhausen-Süd stärker beeinträchtigt als bisher - von Offenbach, Flörsheim etc. ganz zu schweigen.


    ----------------------
    Verschoben.

    Bebauungsplanentwurf B850

    Eben habe ich entdeckt, dass auf der Homepage des Stadtplanungsamt Frankfurt der aktuelle Bebauungsplanentwurf abrufbar ist.


    Siehe nachfolgende links:


    Gesamtbereich Europaviertel-West; 5.7 MB
    http://www.stadtplanungsamt-fr…10ab56ebf3d5cea8cde18e6e4


    Grünflächen im Westen des Europaviertel-West; 3.1 MB
    http://www.stadtplanungsamt-fr…10ab56ebf3d5cea8cde18e6e4


    Es macht mich besonders happy, dass in diesem Bebauungsplanentwurf auch die U-Bahn in unterirdischer Trassenführung eingezeichnet ist. Ich hoffe wirklich, dass dies letztlich auch so umgesetzt wird – auch wenn es noch ein paar Jahre dauert… :cool2:


    Sämtliche Unterlagen liegen noch bis 2.11.2009 im Rathaus aus.

    Entwicklungsgebiet Europaviertel West

    Ich habe kürzlich einen Abstecher zum Messeparkhaus Rebstock gemacht und dabei einige Fotos vom Entwicklungsgebiet Europaviertel West geschossen.


    Ich gebe zu, es bedarf eines gewissen Sinn für Visionen um sich vorstellen zu können, dass über dieses Brachland, einmal der Europaboulevard führen soll, der zu seinen nördlichen und südlichen Seiten von Bürogebäuden und Handelsflächen gesäumt sein wird und dass in der Mitte des Geländes einmal ein Park –umgeben von Wohngebieten- liegen wird, der für die relative Innenstadtlage des Entwicklungsgebiet doch eine stolze Größe haben wird.


    Ich kann mir jedoch sehr gut vorstellen, dass das Projekt ein Erfolg werden wird. Innenstadtnahe Lage, gute (zukünftige) Anbindung über die U5 und den Europaboulevard an die City und die Messe, viele Grünflächen direkt vor der Haustür und auch die durchmischte Urbanität des Gallus zwar nah, aber doch nicht direkt vor der Haustüre sind 1A Voraussetzungen für ein gefragtes Wohngebiet. Ich denke auch, dass –jedenfalls die großen- Handelsflächen schnell Pächter finden werden zumal diese derzeit im westlichen Stadtgebiet nicht gerade üppig sind (Rebstock, City-West, Kuhwald-Siedlung, Bockenheim).


    Nachfolgendes Foto habe ich mal um die Umrisse des zukünftigen Baugebiets ergänzt.



    Bild: teleny

    Bebauung im südlichen Teil des Europaviertel-West

    Im Teilbereich I des südlichen Europaviertel-West (zwischen Niedernhausener Strasse, Hattersheimer Strasse, Idsteiner Strasse und Schwalbacher Strasse) geht die Bautätigkeit der Nassauischen Heimstätte und der GWH zügig voran.


    Der Rohbau der vier Gebäude der Heimstätte (Eigentumswohnungen), die im nord-westlichen Bereich des Grundstücks liegen, ist bereits fertig gestellt. In drei Häusern sind bereits die Fenster eingesetzt. Ein Haus ist sogar bereits verputzt. Die Heimstätte will die Häuser bis Sommer 2010 fertig stellen. :daumen: Die Außenanlagen sollen im Herbst fertig werden. Das Foto, das ich von dem Model der Wohnanlage im Vertriebscontainer der Heimstätte gemacht habe, kann ich leider nicht hochladen - hier fehlen mir wohl (noch) entsprechende Membership-Rechte. :nono:


    Bei den darunter anschließenden fünf Gebäuden der GWH (siehe Model in Beitrag 40), die ebenfalls Eigentumswohnungen beinhalten sollen, ist das Kellergeschoss größtenteils fertig. Bei zwei Gebäuden wurde auch bereits mit den Arbeiten im EG bzw. 1. OG begonnen.


    Östlich an die Gebäude der Heimstätte und GWH schließt ein weiteres großes Baufeld an, das von der GWH mit sieben Gebäuden (mit Mietwohnungen) bebaut werden wird. Die vier Gebäude zur Niedernhausener Strasse, Hattersheimer Strasse und Idsteiner Strasse sollen sieben Geschosse haben, die drei „Gebäude zur Verlängerung der Sindlinger Strassen sind sechs-geschossig. Das südliche Gebäude in diesem Baugebiet soll auch eine Kindertagesstätte enthalten.


    Die eben erwähnte Weiterführung der Sindlinger Strasse soll als Privatstrasse bis zu Niedernhausener Strasse verlängert werden. Der Bau wird von der Heimstätte und der GWH durchgeführt und soll auch der Allgemeinheit uneingeschränkt zugänglich sein.


    Gem. Aussage der Makler der Nassauischen Heimstätte soll mit dem Bau des (Pocket-) Parks der zwischen Schwalbacher Strasse, Idsteiner Strasse und Niedernhausener Strasse mit einer Breite von ca. 60m entstehen soll und der die Verbindung zwischen Gallus und dem Europagarten sein wird, noch in diesem Jahr begonnen werden. Bisher tut sich hier jedoch noch nichts.