@ Bienitz
wie dj tinitus schon geschrieben hat, es ist logistisch nicht zu ermoeglichen alle kunstgegenstaende in der aula aufzuhaengen ganz zu schweigen von den rel. ungeschmueckten protestantischen kirchenhallen im allgemeinen (wenn es denn als kirche geweiht waere). zum anderen wuerde ich gerne das argument der uni-leitung zu den enormen kosten einer komplett klimatisierten aula hoeren wenn auf der anderen seite gelder fuer die lehre eingesparrt werden muessen.
das ist dann das eigentliche thema. die uni verhaelt sich einfach genau so wie es die tradition lehrt. speziell die Universitaet Leipzig aber auch die Universitaeten in Halle und Erfurt hatten eine enorme entwicklung in lehre und forschung nach der reformation, ausgegangen von (wittenberg) Luther.
gleichzeitig wuchs der einfluss der (katholischen) kirche in den universitaeten in dem westlichen und suedlichen teil dtl-nds durch die gegenreformation. viele gelehrte wanderten daraufhin in zur uni lpz. oder eben halle oder erfurt. die sehr erfolgreiche geschichte der Universitaet Leipzig, mit all den beruehmten mitgliedern von goethe, lessing, kant, nitzsche,....... beruft sich auch auf diese zeit. man hatte sich nicht der damaligen "politik" der kirche aus rom ergeben sondern auf unabhaengige lehre gestzt und es hat zum erfolg gefuehrt.
es ist eine schande dass man die uni-kirche spraengte und es ist verstaendlich einen kleinen raum zu weihen aber man sollte sich nicht auf eine wiederherstellung einlassen weil es in dresden mit der frauenkirche klappte. die bedeutung fuer leipzig und speziell fuer die uni ist eine ganz andere.
der titel der ausstellung "die erleuchtung der welt" zeigt und verdeutlicht die einstellung der uni zum neubau: erinnerung an das gewissenlose der ddr-fuehrung aber der tradition der uni treu bleiben. das hat zur intelligenten und unbefangenen ausbildung vieler, jetzt beruehmten leute gefuehrt. die gegenseite aber, der "paulinerverein", tritt im schritt der "alten" geistlichen fuehrung und setzt zwar nicht den grad des einflusses fort aber den der motivation und findet dabei sogar unterstuetzung auf einer ebene die eigenltlich mehr auf intelligente freiheit setzten sollte - "die freie presse".
kurz gesagt - ich verstehe die diskussion nicht und kann mich nur auf die seite der universitaet schlagen.