Edeka-Markt
Ich vermute es könnte sich auch um eine Edekafiliale in Essen - Altendorf handeln auf der Fläche des Real - Geländes.
Ich vermute es könnte sich auch um eine Edekafiliale in Essen - Altendorf handeln auf der Fläche des Real - Geländes.
Ich vermute es könnte sich auch um eine Edekafiliale in Essen - Altendorf handeln auf der Fläche des Real - Geländes.
An dieser Stelle wird aus Kostengründen keine Brücke mehr gebaut. Mir wurde das bei einer Exkursion durch den Krupp-Park mitgeteilt
So weit mir das Mitgeteilt wurde, besteht für Variante 1 noch Hoffnung. So wie es aussieht müssen die Grünen im Stadtrat noch überzeugt werden.
Ruhralleetunnel A44 zwischen Ostpreußen-straße und AS Essen-Bergerhausen (A52)
Zu Greenwave - Neubau einer Unternehmenszentrale habe ich nur diesen Link gefunden.
http://www.baumarkt-online.inf…_Ihrer_Region_825148.html
Investitionsvolumen ca. 35 Mio. EUR
Stuttgart kann man auch nicht mit Essen vergleichen. Hier musste man ja um einen Bahnhof betteln, welcher gerade den Standart einhält.
Gebettelt wurde schon lange.
Wenn die Mittel für Mehr nicht ausreichen ist das für alle verständlich denke ich.
Aber hier werden weiterhin Fehler gemacht die Jemanden später wieder teuer zustehen kommen.
Und wenn ich dann lese, die Decke an den Bahnsteigen in Duisburg muss mit einem Netz abgespannt werden weil die Konstruktion marode ist. (Sanierung ist meines Wissens noch nicht geklärt)
Und dann noch höre es werden 4 Milliarden in Stuttgart verpulvert.
Dann werde ich nicht in die Hände klatschen, habta abba toll gemacht!
Essen hat es noch gut, das ist richtig. Aber ausreichend, glaube ich eher nicht.
@ Mc Winnie
Ich habe heute im Radio gehört, dass die Arbeiten für den neuen Stuttgarter HBF heute anlaufen sollen und 4 Milliarden Euro verschlingen wird. Kritiker gehen von bis zu ca. 6,5 Milliarden Euro aus. Ich würde sagen, mit der Summe könnte man alle Städte und Kreise im Ruhrgebiet mit einem schöneren Bahnhof ausstatten. Im Fall Essen, Duisburg und Dortmund muss man ja leider mit der Variante " Besser als nix " auskommen.
Das Gebäude unten im Bild ist eine U - Form, welches die beiden solitären Gebäude im Bild oben umschließt, sehe ich das richtig?
hm... sieht so aus als wären die Geschosse extra auf 3 OGs beschränkt, ab den 4ten ist eine Fahrstuhlpflicht. Wäre jetzt eine Erklärung für mich.
Ich dachte die Fassade wird nicht gereinigt, aus Zeitmangel und Geldmangel oder habe ich da was falsch verstanden !?
Ich muss sagen, sieht sehr hell aus in der Eingangshalle und viele Geschäfte. Wo kann ich mich denn hinsetzen wenn es mir zu luftig wird oben
Für mich persönlich grenzt die Fläche des Burgplatzes eher an Geldverschwendung.
Ich habe noch nie so schlecht gelegte Platten gesehen und auch das Wasserspiel sieht eher aus wie ein Wasserkraftwerk. Wenn man von der Kettwiger-Str. das ganze petrachtet sieht es natürlich großflächig und aufgeräumt aus. Wenn man die Treppe runter geht und sich dann das ganze von unten anschaut, erschlägt die Treppenanlage das Auge. Die Farbkombination der Fläche ist im gegensatz zum Domplatz auch nicht wirklich gelungen. Wärmere Farben wären wesentlich besser gewesen.
Ich wähle Variante 1 mit 139m. Ist höher als alle anderen HH und würde sehr gut zwischen dem Postbanktower 98m und Thyssenhaus 80m stehen.
http://www.emporis.com/ge/wm/c…id=100564&bt=2&ht=2&sro=0
Und in Essen würde eine neue Nummer 1 im Ranking stehen
sieht auf den ersten Blick gut aus, ich hoffe es geht so weiter. Vielleicht wird der Bahnhof im großen und ganzen doch nicht so schlecht. Leider wurde zuwenig Wert auf die Bahnsteiggestaltung gelegt. Wäre nicht verkehrt, wenn man wenigstens nach dem Jahr 2010 nochmal was verändern würde. Wenn man dort steht ist man ja leider vor Wind und Regen mangelhaft geschützt. Die LED Wand im unteren Berreich finde ich super. Hat was Futuristisches.
Hallo gerd45276, die riesen Bauklötze wirken ganz schön steril! Meiner Meinung nach hätte man den Höhenunterschied auch mit Treppen überbrücken können. Ich würde einfach sagen die Zeit und der Aufwandt können ein Grund für diese Variante sein oder das Niederschlagswasser wird zwischen Center und Straße getrennt abgeführt oder die Straße gehört der Stadt und das obere Höhenniveau zum Center. Darraus könnte sich die Variante ergeben haben. Ist aber auch jetzt nur eine Vermutung.
Also ich finde, die Visualisierungen bestätigen den Verdacht. Schade nur um das alte Stadion. Wenigstens die Flutlichtanlage sollte man erhalten lassen bzw. mit integrieren.
Aber hauptsache es tut sich was und gibt den richtigen Anschub für die Zukunft des Vereins.
Erstmal ein kurzes Hallo.
Ich verfolge schon eine ganze Weile eure Themen im Essener - Thread und möchte mich nun auch aktiv beteiligen.
Gruß
Soweit mir das bekannt ist wird das Stadion so ähnlich sein wie in Mönchengladbach, nur kleiner.
Der Generalunternehmer für das Stadion in Mönchengladbach war Hoch-Tief.