Am vergangenen Montag hat die Eintracht die Baugenehmigung erhalten. Diesen Anlass nutzte sie, um am heutigen Freitagvormittag die Pläne vorzustellen. Auszüge aus der Mitteilung und anschließend einige Ansichten:
"Das neue Zuhause der Eintracht-Familie wird südöstlich der Commerzbank-Arena entstehen, eine Lage, die Bienhaus als "das sportliche Herz" im Stadtwald bezeichnet. Dabei ist der Neubaukomplex in einen fünfgeschossigen, im Grundriss quadratischen Bauteil-A, in dem die Medieneinrichtungen, Büro- und Verwaltungseinheiten untergebracht sind, und einen direkt daran angeschlossenen dreigeschossigen Bauteil-B, der exklusiv den Fußballprofis vorbehalten ist, unterteilt. Unmittelbar neben dem Stadion versteht sich.
Dabei wird der Sportbereich im niedrigeren zur Commerzbank-Arena hin orientierten Gebäudeteil, der Medien- und Verwaltungsbereich im höheren, zur Straße hin orientierten Gebäudeteil angeordnet. Im Bauteil-A befindet sich im Erdgeschoss der Hauptzugang mit Empfang, Foyer, Konferenzbereich und Pressekonferenzraum. In den Obergeschossen bilden je vier 400 Quadratmeter große Nutzungseinheiten einen Ring um den offenen Innenhof. Im dritten Obergeschoss befinden sich der Vorstandsbereich und weitere Büroflächen. Die oberen Geschosse besitzen Sichtbezug in Richtung Osten zum Stadion.
Die Schnittstelle zwischen A und B bildet im Erdgeschoss das nicht-öffentliche Betriebsrestaurant, für welche darüber hinaus ein Außenbereich vorgesehen ist. Wer sich sich von dort auf Erdgeschossebene weiter in Teil B begibt, gelangt zu den Umkleiden, physiotherapeutischen und sportmedizinischen Behandlungsräumen sowie Räumen für Schulungen und die Spielanalyse. Kurzum: Mit dem Neubau erhalten die Adlerträger neue Räume für Fitness, Physiotherapie, Regeneration, Schulung und Spielvorbereitung auf höchstem Niveau. „Eine zeitgemäße Infrastruktur ist der entscheidende Faktor, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben“, begründet Hellmann die Überlegungen.
Entlang der westlichen Grundstücksgrenze wird zum Nachbargebäude von Ausrüster "Nike" ein offenes Parkdeck entstehen. Sauna-, Kardio- und Kraftbereich sowie weitere Trainingsräume. Im ersten Stock befinden sich Trainerbüros und Besprechungsräume, im zweiten Obergeschoss die Ruheräume der Lizenzspieler. Beide Seiten eint auch die gemeinsame Tiefgarage im Untergeschoss, zu der es ergänzend ein separates offenes Parkdeck im Westen geben wird.
Die Architektur soll den hessischen Traditionsverein durch ihre zurückhaltende, klassische Eleganz und die hohe Qualität, die sich bis ins letzte Detail durchzieht repräsentieren. „Wir wollten kein protziges, sondern ein kompaktes, elegantes Gebäude, das zugleich Würde und Stolz verkörpert“, erklärt Hellmann dazu. Dieses Selbstbewusstsein kommt nicht zuletzt durch das sportbetonte Gesamtareal im Stadtwald zur Geltung. Der Bezug zum Stadion als dem Herzstück und Fokuspunkt des Sportparks spiegelt sich sowohl in der Architektur als auch in der Gestaltung der Freianlagen, die ebenfalls von AS+P gestaltet wurden, wider. Neben einer profilierten, hinterlüfteten Keramikfassade sorgen im Bereich des Haupteingangs, am Betriebsrestaurant und im Konferenzbereich großzügige Aluminium-Pfosten-Riegel-Konstruktionen für Transparenz und reichlich Tageslicht. Die Farbgebung der Fassade als Interpretation der Vereinsfarben rundet das leuchtende Gesamtbild gelungen ab. [...]"
Daten & Fakten:
- Grundstücksgröße: 17.330 m²
- Bruttogeschossflächen
- BGF oberirdisch: 15.220 m²
- BGF unterirdisch: 3.580 m²
- BGF gesamt: 18.800 m²
- davon Parkdeck: 2.395 m²
- Arbeitsplätze: 240
- Pkw-Stellplätze: 62 Stellplätze in der Tiefgarage, 101 Stellplätze im Parkdeck, 16 offene Stellplätze
- Fahrradstellplätze: 50 in der Tiefgarage

Läuft alles nach Plan, wird der Neubau Ende 2020 bezugsfertig sein.

Modellfoto:

Bilder: Eintracht Frankfurt / AS+P