Genauso wird es sich mit dem Berlin Museum verhalten. Einige Rosinen werden im HF zur schaugestellt, damit aber die Sammlung im Märkischen Museum geschwächt, das sich auch noch gerade in Neuordnung und baulicher Veränderung befindet.
Die ganze Museumslandschaft und Bibliotheken von Stadt und Land Berlin befindet sich ja im Umbruch. Wenn die das mal soweit hinter sich haben, zieht das Berlin Museum aus dem Humboldt Forum wahrscheinlich auch wieder aus, dann gibt es dort auch noch etwas mehr Platz für die außereuropäischen Sammlungen. Dann ist der Bund wahrscheinlich auch bereit den Berliner Anteil am Forum abzukaufen, er hat bis dahin (irgendwann in 15 Jahren...) ja auch seine Museumslandschaft in Berlin weiter geordnet und ergänzt.
Es war sicher ungünstig, dass man fürs Stadtschloss fast schon verzweifelt nach Inhalt hinter den Fassaden gesucht hat. Da hat man dann Kompromisse machen müssen. Eine Nutzung als Gemäldegalerie hätte ich persönlich auch besser gefunden, aber der Widerstand wäre dann so groß geworden, dass der Bau nun immer noch nicht stehen würde.
Von daher finde ich es auch nicht tragisch, wenn man im Berlin Museum nun die Highlights ausstellt, die sich am ehesten mit der Berliner Stadtgeschichte beschäftigen. Das Märkische Museum ist ja ein ziemliches Sammelsurium, da schließt sich die Sammlung mittlealterlicher, märkischer Skulpturen eher ans Bodemuseum an und andere Teile wären genausogut im Technikmuseum untergebracht. Auch die Spielzeugsammlung hat höchstens sehr indirekt mit Berliner Stadtgeschichte zu tun.
Das Märkische Museum ist eben doch eher Landesmuseum als Stadtmuseum. Wenn nach dem Umzug der vorwiegend stadtgeschichtlichen Objekte ins Humbolt Forum, die anderen Sammlungen mehr Platz erhalten, wird dies nicht wirklich schaden. Es ist doch sowieso so, dass für Touristen das Märkische Museum eher auf den hinteren Plätzen der anzusteuernden kulturellen Institutionen steht. Aber bei denjenigen, die öfter in Berlin sind und die sich auch jedesmal Kultur vornehmen, wird es mit oder ohne die berlinspezifischen Highlights auf der "To visit"-Liste landen. Auch die restlichen Sammlungen und das Gebäude selbst ist ja sehenswert. Von daher halte ich es für unsinnig sich groß darüber aufzuregen, dass die Stadt Berlin ihre eigenen Sammlungen nun neu aufteilt, das sind sie nämlich in anderer Form auch.
...
Ich freue mich jedenfalls, dass der Bau des Humboldtforums nun fast fertiggestellt ist. Bei der virtuellen Tour durchs Innere hätte ich mir allerdings gerne eine Rundtour auch durch die Ausstellungsebene gewünscht, selbst wenn dort noch nicht alles eingerichtet ist. Die paar eingestreuten Schnippsel vom Stream zur Eröffnung dazu musste man ja suchen. Ich finds halt unerträglich mir den ganzen Stream zur Eröffnung mit der ganzen Überfrachtung zur Geschichte des Ortes und Fragen der Kolonialherrschaft anzuschauen, wenn ich die Diskussion um den Bau und den Bau selbst ja ständig mitverfolgt habe. Ich möchte mir nun einfach gerne nur das Ergebnis anschauen. 