Beiträge von Kieselgur

    Neubau JobCenter, Berlet-Elektronikfachmarkt

    Momentan herrscht außen auf der Baustelle Winterruhe. Beim zukünftigen Jobcenter wurde zuletzt Putz an der Fassade aufgebracht - irgendwie scheint die Straßenseite nicht ganz der Visualisierung zu entsprechen - aber gedulden wir uns...:cool:
    Beim Berletmarkt wurde inzwischen der Kran abgebaut, die Decke geschlossen und diese und die Rampe am letzten Tag vorm Dauerfrost noch betoniert. Insofern sind die Rohbauarbeiten im Groben abgeschlossen.


    Der ganze Gebäudekomplex wurde von der Firma Berlet erworben - siehe hier.


    ...eine kleine nachgereichte Bilderserie:









    Bilder sind von mir.

    Neubau Jobcenter und Berlet-Markt

    Von den Fortschritten am Bauabschnitt Jobcenter sieht man nur bei genauem Hinsehen hinter der Abhängung was. Hier wird inzwischen fleißig die Dämmung aufgebracht.


    Beim Berletmarkt geht der Hochbau auch gut voran - die Zufahrt zum zukünftigen Parkdeck ist bereits zu erkennen:







    Bilder sind von mir

    Umbau Bahnhofstraße

    ...der Baum wurde inzwischen "gepflanzt" und grünt kräftig. Es ist sogar nen halber Wald geworden, nachdem er zuerst untenrum doch etwas sparrig aussah.
    "Blühen" hab ich ihn bisher aber noch nicht gesehen.;)

    Bild von mir

    Umbau Bahnhofstraße

    Wie von niklolas im schon erwähnt:


    #4
    [B]Die Fußgängerzone wird moderner
    Fortsetzen wird sich dieser Wandel in der Bahnhofstraße, dessen Umgestaltung im Herbst beginnt. Nicht nur die etwas in die Jahre gekommenen Hochbeete werden modernisiert, sondern auch das Beleuchtungskonzept wird überarbeitet und die Aufenthaltsqualität durch neue Spielpunkte und Bänke verbessert. Durch diese Maßnahmen soll die Bahnhofstraße wieder stärker zum Verweilen einladen, was neben den Bürgerinnen und Bürgern auch den Händlern- und Dienstleistern im Quartier zu Gute kommt.
    Quelle: Neues Stadtbild am Westring - Newsletter 8


    wird die Bahnhofstraße "revitalisiert". Die Bahnhofstraße stellt eine Verbindung zwischen der Hauptfußgängerzone und eben dem Hauptbahnhof her. Da das Alleecenter der Fußgängerzone einiges an Laufkundschaft entzogen hat und die Laufrichtung vom Bahnhof zu diesem Einkaufszentrum nicht über die Bahnhofsstraße führt ist diese im Verlauf der letzten Jahre ein wenig ins Hintertreffen geraten. Trotzdem ist der Bodenbelag soweit noch in Ordnung und bleibt deswegen liegen. Entfernt werden dagegen die meisten Hochbeete und einige Bäume um mehr Verkehrsfläche zu schaffen.
    Bei den Bäumen handelt es sich um einige etwas verkahlte Robinien, diese hätten eh ersetzt werden müssen und den restlichen Bäumen bleibt so mehr Raum. Durch die Entfernung der Hochbeete entsteht mehr Platz für Straßencafés und evt. Sonderveranstaltungen. Ob dies wirklich zu einer Belebung der Bahnhofsstraße führt bleibt abzuwarten. Die Fördergelder werden sich aber wahrscheinlich trotzdem rentieren, da man zukünftig Geld für die Pflege der Hochbeete und Baumschnittmaßnahmen einspart - das Geld braucht man ja nun auch für den nebenan entstandenen "Platz der Deutschen Einheit":D


    Die Umbaumaßnahmen sind inzwischen im Gange - die Bäume gefällt:








    an oben markierter Stelle wird übrigens die "Pflanzung" eines neuen "temporären" Baumes vorbereitet;):



    Bilder von mir.

    Neubau Berlet-Markt, Jobcenter

    Beim Jobcenter werden inzwischen erste Scheiben eingesetzt.


    Beim Berlet-markt laufen erste Hochbauten und nachdem man sich lange am Fundament des vordersten Bauteils aufgehalten hat, wurde dort nun auch die Bodenplatte betoniert:






    Bilder von mir

    Putzteufelin

    ...passt nicht ganz genau hier rein, nenne es aber mal ne "gelungene Baufeinreinigung":


    Eine Putzfrau hat im Museum Ostwall unterm U-turm mal gründlich saubergemacht und so ganz nebenbei ein 800.000 € Kunstwerk des Künstlers Martin Kippenberger zerstört. Das Kunstwerk "Wenn’s anfängt durch die Decke zu tropfen" bestand aus einem Holzlattenturm mit einer Plastikwanne untendrunter, in welcher sich als Patina eine weiße Kalkablagerung befand.


    Diesen weißen Kalkrand gibt es nun dank der eifrigen Künste der Raumpflegerin nicht mehr. (Welchen Reiniger sie dazu benutzte ist bisher nicht bekannt;)) Das Kunstwerk gehört nicht mal dem Museum sondern ist eine Dauerleihgabe - nun ist es ein Fall für die Versicherung.


    Gut der Künstler ist verstorben und kann es nicht mehr reparieren - aber vielleicht könnte man das Kunstwerk einfach mal in nem Museum ausstellen, wo es durch die Decke tropft - da bildet sich die Patina ruck zuck wieder nach:D.
    Berichte finden sich dazu in der Lokalpresse und natürlich auch schon in den Feuilletons vieler Zeitungen. Ein Bericht hier:


    http://www.ruhrnachrichten.de/…unstwerk;art13731,1456702


    ...ich hab mich ja bald weggeschmissen, als ich das gelesen hab:lach:

    Am Gebäude hängt nun ein Bauschild mit einer aktuellen Visualisierung, auf der auch die Proportionen zum Nachbargebäude angeglichen wurden.
    Eine Visualisierung des Bauabschnitts Berlet-Markt ist ebenfalls zu sehen.


    Auch wurde ein zweiter Kran aufgestellt:





    Bilder sind von mir.

    Pojekt "Ex-Kaufhalle"

    Beim ersten Bauabschnitt, indem das kommunale Jobcenter einzieht, ist der Rohbau ziemlich beendet - hier wird's dann doch bei den drei Obergeschossen bleiben, die im Gegensatz zur Visualisierung nicht mit der Oberkante des Nachbargebäudes abschließen.


    Beim zweiten Bauabschnitt, indem der Elektrofachmarkt einzieht, wurde die Bodenplatte gegossen - in einem weiteren Abschnitt sind alle Bohrpfähle für's Fundament gesetzt und die Köpfe bereits freigelegt - hier wird's auch nicht mehr lang dauern, bis der Hochbau startet.







    Bilder sind von mir.

    Projekt "Ex-Kaufhalle"

    Nachdem der Bau nun über seinen umgebenden Zaun hinauswächst und Außenwandelemente des ersten Obergeschosses gesetzt wurden, frage ich mich, ob ich nen Knick in der Pupille hab, oder ob da jemand die Visualisierung schwer aufgehübscht hat.
    Lt. Visualisierung soll der Neubau Erdgeschoss + drei Obergeschosse haben - das Nachbargebäude hat 4 Obergeschosse. Trotzdem schließen sie auf dem Bild auf gleicher Höhe ab. :confused:


    Zwar haben die Wandelemente durchaus Ähnlichkeit mit der Visualisierung, doch stimmen die Proportionen nicht. Das Erdgeschoss kam mir ja schon niedrig vor. Das 1. OG Neubau erreicht aber noch nicht mal die Höhe des 1. OG Altbau (müsste lt. Visualisierung höher abschließen).


    Baut man so weiter bekommt man bequem 5 Obergeschosse untergebracht. Das mag ja kostenoptimierend sein - dürfte allerdings recht gedrungen wirken! Da wird es dann aber nix mit lichten, hohen, großzügigen Räumen.
    Vielleicht liegt's aber am zukünftigen Mieter, bzw. seiner Kundschaft:


    Durch die niedrigen Räumen werden hochfliegende Erwartungen beim Betreten des kommunalen Jobcenters gleich gedämpft:D





    nochmal das "Vergleichsobjekt" Kleistforum zu seiner Anschlussbebauung:



    Bilder sind meine!

    ....kleiner Nachtrag zum Vorpost:


    gestern fiel mir auf, dass der Platz noch um ein sehr wichtiges und äußerst "dekoratives" Funktionsmöbel bereichert wurde. Es finden sich gleich mehrer dieser formschönen Objekte auf dem Platz.:nono:


    Ich hoffe ja schwer, dass noch ein Austausch in gefälligere Symbole unserer Wegwerfgesellschaft erfolgt - und es nicht bei diesen "grauen"(haften) Behältern bleibt.


    Oder versteh ich was falsch, und dies ist eigentlich eine Kunstaktion der Hammer Stadtreinigung, die uns mit dieser Tonne provozierend fragen will, ob wir insgeheim denken, dass die deutsche Einheit was für selbige ist.:D



    Bild von mir.

    Platz der Deutschen Einheit

    Den Jahrestag des Mauerbaus hat man in Hamm genutzt um den inzwischen fertiggestellten "Platz der Deutschen Einheit" einzuweihen.
    Während man in Berlin noch über das Einheitsdenkmal diskutiert hat man in Hamm nen schlichten Grenzpfahl mit im Boden liegender Inschrift errichtet.:daumen:


    Auf den Bildern der Fotostrecke des verlinkten Artikels sieht man eine Ecke des Pfahl wie sie im Dunkeln leuchtet - ebenso erkennt man auch gut die im Boden eingelassen Leuchtstreifen entlang der Beete in Aktion:


    http://www.wa.de/nachrichten/h…m-eingeweiht-1359661.html


    Die Grünanlage ist ganz gut gelungen und wird gut angenommen - ich hoffe mal, das der gute Zustand lang erhalten bleibt;)


    Noch nen paar Impressionen im Tageslicht:







    Alle Bilder sind von mir.

    ...ich finde das Ergebnis nicht unbedingt besser als den Zustand vorher.


    Da gab es wenigstens noch Kontraste, die das Gebäude nicht so plumb wirken ließen - und die stärkere Profilierung der Fensterfront und das Vordach hatten eine gewisse Eleganz - vor allem, bevor man es der langsamem Vergammelung anheimfallen ließ!:D


    Der Entwurf, der urprünglich umgesetzt werden sollte hatte hatte wenigstens noch Kontraste - und war auch sehr gut - aber man sieht, wozu Sparzwänge letztendlich führen - zu nem schlichten grauen Einheitsbrei, der in wenigen Jahren wieder genauso vergammelt aussieht wie vorher!:nono:

    Projekt "Ex-Kaufhalle"

    Die ehemalige Kaufhalle ist nun wirklich Geschichte, der Abriss beendet und das Baufeld beräumt.


    Beim neuen Gebäude (der Projektentwickler sollte sich mal nen Namen dafür einfallen lassen;)) ist die erste Bodenplatte gegossen und dank Fertigteilen startet auch der Hochbau zügig.






    Bilder sind von mir.