Beiträge von ChrisDO


    Was mir bei Chris' Fotos, danke übrigens dafür, sofort auffiel sind die Ziegelsteine. Zwar versprühte das Gebäude den Charme der 1970er Jahre, die Ziegelsteine verdeutlichen allerdings, dass die Kampstraße 1 rund zwei Jahrzehnte älter ist.


    Gern geschehen... :)


    Das Gebäude wurde 1967 als Neckermann Kaufhaus eröffnet... kratzt also tatsächlich an den "70ern". Die Ziegelsteine haben mich allerdings auch stark verwundert und diese hätte ich dahinter überhaupt nicht vermutet.

    Bevor ich mir sonst wohin beiße, dass ich die Begehung verpaßt habe, habe ich mal nachgeschaut, auch um ggf. nen Anhaltspunkt zu haben, wann und in welchem Rahmen sowas wieder stattfinden könnte...


    2005 war leider nur der sog. Sonnenbunker geöffnet, da der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto "Krieg und Frieden" stand...


    http://presse.dortmund.de/pres…emplate=pressesuchedetail


    2008 stand unter einem anderen Motto mit anderen Schauplätzen...


    http://presse.dortmund.de/pres…emplate=pressesuchedetail


    Leider soll eine Besichtigung selbst mit Hilfe von div. Medien / Presse nahezu unmöglich sein...


    ---------------------------------------------------------------------------------------
    Mod: Nachdem das jetzt geklärt ist, zurück zum Thema bitte! nikolas

    Jo, letztendlich liegt das auch mit Sicherheit im Auge des Betrachters... ich wollte damit auch nicht sagen, dass die Brückstr nun zu einer gemeingefährlichen Gegend mutiert ist ;) Mein subjektives Empfinden sagt mir, dass es zur Zeit Wellen schlägt... von ganz schlecht (Strip Bar etc.) bishin zu wertig und irgendwie unangenehm...


    Für einen finalen Eindruck sei jedem der Besuch empfohlen :daumen:

    Was Ruhrnachrichten und WAZ da labern ist absoluter Müll!!! Die Brückstraße ist absolut kein Problemviertel, sondern eine Straße, wo sich abends Menschen unterschiedlichster Herkünfte und sozialer Hintergründe treffen und auch gern mal ein wenig getrunken wird. Da wird halt gefeiert!


    Grundsätzlich stimme ich Dir zu, dass eine Straße wo Menschen feiern oder sich aufhalten nicht zwangsläufig ein Problemviertel darstellt. Allerdings habe auch ich das Gefühl das die Atmosphäre langsam kippt... das mache ich nicht an den von dir genannten unterschiedlichen Herkünften fest, sondern eher an der extrem angespannten Atmosphäre wenn man freitags oder samstags abends mal über die Brückstr geht.


    Ich hätte mir eine ausgeglichene Mischung aus Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie gewünscht. Für mich macht die Brückstr einen sehr verzerrten Eindruck... Wäre das ganze etwas geordneter gestaltet und kein Überfluß an Gastronomie vorhanden würde das ganze sicher entspannter sein. Viele Imbisse in Verbindung mit verschiedenster Art von Gastronomie auf so kleinem Raum halte ich für ein "Pulverfass"


    Die von Nick angesprochene Umgebung rund um das HirschQ hätte mit Sicherheit noch wertiger gestaltet werden können, der Kiosk und der Imbiss gegenüber bietet kein wirklich ansprechendes Entrée... unabhängig vom Inhaber... Da wär etwas Aufhübschung nicht fehl am Platze.

    Danke für die Willkommensgrüße ...


    Zu den mit Folie beklebten Fenstern : ich denke, dass eine originalgetreue Nachbildung in der Tat zu teuer geworden wäre und speziell in dem Fall sollte man der DB mal keinen Vorwurf machen... wenn man mal ehrlich ist, denke ich, dass trotz DFB-Museum, die vorhandenen Fenster in nachgebildeten Zustand (echte Fenster, keine Folie) kein wirklicher Blickfang gewesen wären... daher halte ich die Folienlösung für gut und auch ein entfernen der Motive hätte mir persönlich nicht wirklich Kopfzerbrechen bereitet...


    Anbei mal ein Foto vom bereits angesprochenen Abgang im Blumenladen des Dortmunder Hauptbahnhofes... offensichtlich tatsächlich ein Lagerraum in einem Keller...


    Habe es mir heute auch angesehen und bin angenehm überrascht, freue mich darauf wenn gegenüber der Wand mit den LEDs gefließt wird und hoffe sehr, dass die beauftragte Sicherheitsfirma dann nicht mit mehreren Leuten nur vor dem EVAG Kundencenter und an den Eingängen zur U-Bahn steht, sondern auch im hinteren Bereich der zur Zeit noch gebaut wird... das war in der Vergangenheit nicht immer der Fall und so könnte man Schmierereien und Angsträume ausserhalb der Öffnungszeiten der Geschäfte mit Sicherheit effektiv verhindern / eindämmen.

    Hallo zusammen,


    dann beginne ich den Start meines Forendaseins doch mal mit einem Hinweis zum Dortmunder Hauptbahnhof ... ;)


    Wenn Ihr auf den Bahnsteigen steht, z.B. Gleis 18 (dort kann man es besonders gut erkennen) findet Ihr über den Tunneln des Bahnhofs und zwischen den Gleisen der gegenüberliegenden Bahnsteige relativ große Betonklötze. Des weiteren sind die Schwellen der Schienen darüber aus Holz um den Lärmpegel im Tunnel gering zu halten.


    Wenn man den Bahnsteig ab geht, sieht man logischerweise oben beschriebene Besonderheit zwischen den Treppenabgängen zum Fußgängerhaupttunnel, dann rechts den Gepäcktunnel mit den darüberliegenden Lastenaufzügen und ganz links (Richtung Kamen / Hamm) wo schon keine Überdachung mehr ist, den zusätzlich erwähnten Tunnel unter der Bundespolizei.


    Ist vielleicht kein sensationeller Hinweis, aber so kann man den Verlauf etwas verfolgen ;)