nun die schilder sahen aus wie einfache blechschilder die mit folie beklebt wurden. deshalb denke/hoffe ich,dass es sich hier nur um ein provisorium handelt.
Beiträge von Aurel
-
-
Als ich gestern am Hauptbahnhof war ist mir aufgefallen, dass an der Hälfte der U-bahnzugängen die großen blauen schilder abmontiert und durch (ich denke mal provisorische) Aufhängeschilder im aktuellen Design ersetzt wurden.
-
im vergleich zu damals hat sich das umfeld auch aus heutiger sich stark verbessert.
wenn man sich alleine die immermannstraße anschaut oder das areal der heutigen post....
der zustand der haupthalle erinnert mich etwas an die empfangshalle des flughafen tempelhof in berlin. -
naja es stimmt schon, dass das momentane dach immer noch besser ist als das vorherige und allemal besser als diese Bahnsteigdächer in Essen und Dortmund (städte die früher alle größer und eig. auch bedeutender waren als Düsseldorf)
Für weitere Stadtvergleiche mit K, DO, E oder sonstwem bitte den passenden Thread nehmen. Zurück zum Thema: Hauptbahnhof und näheres Umfeld. Ec
-
es haben sich ja schon einige sachen verbessert , jedoch sind es vor allem auch die kleinen sachen die mich in düsseldorf so wundern bzw stören. Z.b. die alten Bahnhofsschilder an den Bahnsteigen "DÜSSELDORF HBF" im stil der 80er Jahre.
Außerdem wäre es gut wenn diese riesigen blauen U-bahntafeln über den U-bahnabgängen durch die aktuellen der rheinbahn mit Abfahrtsdaten (ähnlich wie in der h-h-allee) ersetz würden.
weiß jemand welche farbe der neue boden bekommen soll?ps. hat jemand ein foto vom originalzustand der empfangshalle?
-
hab ich auch schon überlegt aber ich denke das das glasdach nicht für die hohe anzahl der gleise geeignet ist.
das langgezogende bogendach sähe glaube ich etwas unproportional aus und 2 oder gar 3 bögen sähen nicht gut aus.
ich plädiere deshalb zu einer sonderlösung -
als ich mir zum ersten mal den straßbourger bahnhof ansah dachte ich das sowas für ddorf auch nicht übel sei jedoch denke ich wäre das fehl am platz, da eine glasummantelung den bahnhof von seinem umfeld in unserem falle dem k.a.platz eher distanzieren würde.
eine fassadensanierung und ein glasdach, vlt so ähnlich wie in liège wären in dem falle die beste lösung. -
im buch ,,stadtbahn düsseldorf'' aus 2008 werden auch die planungen der nationalsozialisten gezeigt. diese beinhalteten unter anderem einen großen runden worringer platz, eine riesige gauverwaltung am heutigen kö-blickgelände und eine unterpflaster-ringbahn. auch eine art berliner allee, als paralellstr zur kö war geplant, wobei man gestehen muss dass sie sich besser in die bebauung eingefügt hätte.
-
eigendlich hatte er ja einen tollen job den er zwar stark "mißbrauchte" und trotzdem das bundesverdienstkreuz bekam.
-
tja da müssen wir (oder zumindest ich) als nachfolgegegeneration dran um diese fehler zu beseitigen..
-
aber gilt es denn nicht in zukunft die bahnhofgegend chicker zu machen.
unterbilk und die gegend zum heutigen medienhafen war vor 20 jahre auch noch eine ranzige und nicht besonders tolle gegend die sich nun aber sehr gut gemacht hat. ich halte viel von den überlegungen die gegend vom hbf zur oststraße oder lieber zum martlin-lutter-pl zum entwicklungsgebiet zu erheben.ps: und wenn wir schon bei unseren wunschvorstellungen sind, die durchaus auch mal niedergeschrieben werden dürden, dann würde ich am liebsten eine kleine allee vom hbf zur johanneskirche wünschen. eine solche (pracht)straße würde die gegend licherlich aufwäreten und reizen vom hbf die stadt zu fuß zu erreichen, ist jedoch politisch kaum durchsetzbar.
-
gute ideen
ich denke wir alle stimmen dafür, die alten straßenzüge und fluchtkorridore wieder herzustellen.
ich bin änlicher meinung wie maxbuild denke auch das kopfsteinplaster nicht angemessen ist aber sicherlich auch kein asphalt wie er in den 30er benutz wurde.
muss man nurnoch schauen wie man das auch politisch durchsetzt. -
Am jan-wellem-platz wurden nun am südlichen bahnsteig der 703, 706, 712... das wartehäuschen entfehnt und am warscheinlich künftigen trassenverlauf markierungen auf das pfalster gezeichnet.
warscheinlich wird aber erst nach karneval der ganze spass losgehen, da auch erst dann an der pempelforterstraße die trasse verlegt wird und man sicherlich zeitgleich mit den baumaßnahmen beginnt um die bahnen nicht zweimal umzuleiten. -
ich denke auch das eine rekonstruktion nicht geeignet wäre sondern moderne bebauung die beste option wäre.ich persönlich finde sogar dass der rote backstein eig ganz gut zu glasfassaden passt. zur kap-gestalltung naja bei ausschreibungen hab ich auf grund der alten entwürfe zur umgestaltung so meine bedenken aber ist wohl die einzige möglichkeit.
ich finde nur, dass man den platz eher schlich und nicht zu überladen gestalten sollte um das doch eig gelungende gebäude aus den frühen 30er zur geltung zu bringen. -
also ich persönlich emfinde den kontrast wie er in der postkarte gezeigt wird gar nicht so schlecht aussehend und auch der bahnhofsvorplatz trotz seiner schlichtheit und doch großen ödniss auf jedenfall besser passender als die heutige gestaltung.
wie würdet ihr denn den konrad-adenauer-platz gestalten, sollte die gegend wieder so chick wie in der vorkriegszeit und das gebäude restauriert werden? -
werde mir das übermorgen auch mal genauer anschauen.
ist der tunnel zu den gleisen 21/22 eigendlich ümgebaut worden? die fenster wurden ja schließlich vermauert -
sieht wirklich ganz gut.
hab gehört, dass die gleise bereits im januar neu verlegt werden sollen weiß da jemand was genaueres? -
wieso eigendlich trasse auf der straße? man ersetzt doch schließlich den bus, so könnte man doch den asphaltbereich ganz renaturisieren und die schienen auf dem nun asphaltlosen damm verlegen. das würde den englischen garten sicherlich weniger zerschneiden als die jetzige straße
-
jedesmal wenn ich den dom in seiner ursprünglichen form sehe frag ich mich wieso man ihn nicht wieser so aufbauen kann.
-
Nach dem CDU und FDP am Sonntag ihre Mehrheit im Stadtrat erfolgreich verteidigen konnten wird der Tausenfüßler ja wohl Geschichte sein, oder??
ich glaube nicht dran, dass man die Hochstraße umgestaltet und ich gehe auch davon aus, dass man ihn schon nach weniger Zeit vergessen wird.