Beiträge von lawrence

    öpnv

    Langfristig wäre es vielleicht sinnvoll, doch mal über eine Stadtbahn-Anbindung nachzudenken, auch wenn die H-Bahn und 2 Buslinien nicht weit von dem Neubau halten. Jedoch muss so aus Richtung Stadtmitte mind. 1mal umgestiegen werden, was die Attraktivität der Verbindung aufgrund der längeren Fahrtzeit einschränkt.
    Wenn man sich die vollen Busse rund um die Uhr zur Uni anschaut, würde das wohl die am stärksten frequentierte Linie werden, egal von wo sie angebunden werden würde.

    Neubau Gaskraftwerk

    Dortmunds ältestes Elektrizitätswerk wird abgerissen. Das Gebäude in der Innenstadt, ist aus der Gründerzeit und steht noch unter Denkmalschutz. Aber eine Sanierung der schlechten Bausubstanz ist zu teuer. Die RWE als Eigentümer wird an der Stelle ein modernes Gaskraftwerk mit höherer Leistung bauen. Die neben dem Strom produzierte Wärme wird in das Fernwärmenetz eingespeist.


    Quelle: http://www.wdr.de

    Jva

    Naja, ein wenig schade finde ich es dann schon, dass eine Stadt dieser Größe dann keine eigene JVA mehr hat...war ja auch bislang recht praktisch in Nachbarschaft zu den Gerichten..außerdem haben dann viele Leute erstmal einen weiteren Weg zur Arbeit...und ein großer Arbeitgeber verlässt die Stadt.


    Für die Hamburger Str. ist das natürlich eine Wohltat, ich muss mir den Komplex ja fast jeden tag anschauen...mit einer nsprechenden Wohnbebauung und oder Bürogebäuden wird das Gerichtsviertel/Oststadt erheblich aufgewertet.

    Flughafen Diskussion

    Ich kann bezüglich des Flughafens Nick nur zustimmen. Der Flgfahen ist nun man jetzt dort und auch wenn die meisten Arbeitsplätze im Niedriglohnsektor sind, sind die besser als gar keine Arbeitsplätze. Man sollte auch nicht die vielen indirekt mit dem Flughafen verbundenen Jobs vergessen wie Zulieferer und der Industriepark, der nur aufgrund des Flughafens vorhanden ist.
    Eine Erweiterung der Öffnungszeiten um eine Stunde sollte auch möglich sein. Also einige Anwohner übertreiben schon ein wenig, vergleicht man die Lärmzahlen (gemessen von den Ruhrnachrichten) mit denen der Stadtbahn, die jede 5 Min in Aplerbeck vorbeirauscht und der B1, dann ist der Fluglärm gar nciht mehr soviel höher.
    http://www.ruhrnachrichten.de/…und/cme23599,1.html?ref=/


    Würden sich die Passagierzehlen durch die verbesserten Betriebszeiten erhöhen, wird die Anbindung der Stadtbahn an den Flughafen oder mit der H-Bahn über den Flughafen Bahnhof in Hozwickede auch irgendwann kommen..

    Parkhaus Kuckelke

    Heute steht in der WR ein interessanter Artikel zu schmudeligen alten Parkhäusern in City-Lage. Diese sollen in vielen Städten nun dem Erdboden gleich gemacht werden..
    http://www.derwesten.de/nachri…ews-126098011/detail.html


    Dies könnte ich mir für das Parkhaus an der Kuckelke auch gut vorstellen. Statt dem Parkhaus würde auch gut etwas bessere Architektur passen , evtl. mit einer überwachten Tiefgarage oder so wie bei dem ECE Center, parken nur auf dem Dach.
    Aber das wäre wohl eher ein langfristiges Projekt...

    Gesundheitsamt

    Ich hätte auch nichts dagegen, wenn das Gesundheitsamt am Burgwall/Burgtor auf dem Areal des alten Hotel Benders entstehen würde..wäre ein guter zentraler Standort. Aber dafür scheinen ja die Eigentumsverhältnisse ein wenig zu kompliziert zu sein, wie Nick recherchiert hat.
    Das Gebiet sollte aber schnellstmöglich neu bebaut werden, denn wenn Leute von Richtung Hamm oder Lünen mit dem Zug anreisen, sehen sie vor dem Hbf auf der linken Seite zuerst diesen Schandfleck, der keinen guten Eindruck macht.
    Da sollte die Stadt mal auf irgendeine Art und Weise Druck bei den Eigentümern machen, so dass diese sich bewegen...

    Wall Erneuerung

    Auf der Innenseite des Ostwalls (vom Ostenhellweg bis ungefähr zum Rosental) befindet sich für Fußgänger und Radfahrer durch viele Bäume eingesäumt eine Art Promenadenband.
    Dieses könnte sukzessive auf den restlichen Wall ausgedehnt werden, indem entweder eine Fahrspur des innen liegenden Fahrbahn entfernt wird oder aber einige wenige Parkplätze auf der Innenseite entfernt werden. Dies würde sich zwar etwas nachteilig für die Autofahrer auswirken, jedoch würde die Attraktivität des Walls weiter gesteigert werden. Die Autos könnten nicht mehr so schnell über den Wall fahren und der Anteil der Radfahrer in der Innenstadt würde sich weiter erhöhen.
    An der Breite des Walls sollte es eigentlich nicht scheitern...

    Falls sich keine privaten Investoren für die Partymeile am Haptbahnhof finden würden - was sehr schade wäre - würde sich auch der neue Busbahnhof alternativ zur Nordseite des HBF's anbieten.
    Eine dirkete Verbindung vom Tunnel des Hbf dürfte ja nicht zu schwer zu realisieren sein.
    Der Platz an der Nordseite würde dadurch frei für andere Einrichtungen wie HH oder Gastronomie ( mit Glasfassade - wie auf dem Hansaplatz geplant - und mit Grün umgeben) sein und es würde somit eine Art Platz zum Aufenthalt erhalten bleiben.

    Park/Platz an der Rheinischen Straße

    Um ein wenig mehr Grün in die Innenstadt zu bringen, könnte ich mir gut vorstellen, auf dem heutgen Parkplatz gegenüber dem Rewe West-Center einen locker gestaltenen Platz mit einzelnen Bäumen und Beeten zu integrieren, um so ein grünes Band zwischen Westpark und U-Gelände zu erhalten. Dies würde auch für Spaziergänger und Jogger eine sehr reizvolle Möglichkeit schaffen, eine grüne Wegeverbindung vom Boulevard Kampstraße aus der Innenstadt Richtung Weststadt und Klinikviertel zu schaffen.

    Brunnen Alternative

    Wäre es nicht möglich, den Brunnen einfach ohne die sog. "Auszeit" zu bauen und somit einen eher zeitlosen, klassischen Brunnen zu gestalten.
    Ein passender Vergleich wäre vielleicht unter folgendem Link zu sehen, so ähnlich sehen übrigens sehr viele Brunnenanlagen in Andalusien aus:


    http://www.123news-info.net/Be…s/Brunnen_in_Marbella.jpg


    Die Variante dürfte dann den Preis auch nicht in die Höhe treiben...