Beiträge von chemnitzer

    Ich finde die Idee zur Leipziger Straße eigentlich nicht so schlecht. Die Häuser würden auf jeden Fall die Blicke auf sich ziehen.
    Mit so einer Aktion kann man Zeit gewinnen um evtl. Investoren zu finden. Allerdings würde ich das eher auf der Zietenstraße verwirklichen, da diese Häuser meiner Meinung nach das größere Potential besitzen.


    Zum Thema Beirat: Das Stadtforum Chemnitz erarbeitet eine Liste mit Personen, welche im Beirat mitwirken würden. Da diese Personen aber fachlich geeignet sein müssen, dauert diese Zusammenstellung aber natürlich seine Zeit.
    Die fertige Liste soll dann der Stadt übergeben werden.

    Ich denke bei der Zietenstraße ist noch nicht das letzte Wort gesprochen. Meiner Meinung nach hat schon ein Umdenken (zumindest ein Nachdenken) in der Stadt begonnen. Mal abwarten was da noch passiert.


    Den Abbruch an der Limbacher Straße finde ich positiv, da es sich bei dieser Industriebrache lediglich um ein unscheinbares, nicht sehr stadtbildprägendes Gebäude handelt und der Neubau doch einen recht vernünftigen Eindruck macht. Die Ecke Limbacher Straße/Beyerstraße wird auf jeden Fall aufgewertet.


    Einen Abriss hat die GGG aber noch zu vermelden! Dieser aber ist positiv: Das Hochhaus an der Zschopauer Strasse/Lutherstrasse soll noch in diesem Jahr fallen.:daumen:
    Des Weitern wird vermeldet, dass ein anderes Hochhaus aus dem Bestand saniert werden soll. Dabei kann es sich eigentlich nur um das am Schloßteich handeln.:nono: Quelle: Sachsen Fernsehen (leider nur im Videotext)

    Laut der Beschreibung der Sächsischen Grundstücksauktion sind es sogar über 52.000qm. Das Gelände erstreckt sich noch über die Bernhardstraße hinaus. Auf http://www.sga-ag.de/index.php?id=39 -Position 45- kann man näheres erfahren. Klar, der reine Quadratmeterpreis ist ein absolutes Schnäppchen. Da der neue Besitzer jedoch einiges investieren muß (egal ob Abriss oder Sanierung) ist es meiner Meinung nach ein angemessener Preis. So verschwindet wenigstens ein weiterer Schandfleck. Mal sehen ob man demnächst in der Lokalpresse etwas über die Pläne erfahren kann.

    Ich hatte auch erst gedacht, dass die ehemalige Fahrzeugelektrik an der Ecke Fürstenstraße/Hofer Straße gemeint ist. Laut dem Versteigerungsprospekt der Sächsischen Grundstücksauktion handelt es sich aber um ein Fabrikgelände zwischen Bernhard- und Adelsbergstraße. Die Fahrzeugelektrik hatte wohl mehrere Standorte. Das einzig interessante an dem Objekt (ca. 50.000qm) ist ein älteres Fabrikgebäude aus den zwanziger/dreißiger Jahren. Mal schauen wann dort etwas passiert.

    Es wird nicht mehr erwähnt. Wahrscheinlich wurde der Text im Laufe des Tages geändert. Es stand so ungefähr drin, dass die Stadt Chemnitz mit ca. 10 Mio. in Vorleistung gehen will (soll), damit der Baubeginn schnell erfolgen kann. Soll wohl vom Stadtrat demnächst so entschieden werden.

    Das ist richtig. Seit dem sind aber 3 Monate vergangen und die Verantwortlichen da haben vielleicht verstanden, dass Ihre "Kästen" in der Zukunft nicht mehr so attraktiv sind. Die besagte "wirtschaftliche Stabilität" kann meines Erachtens nur erreicht werden, wenn die WG Einheit einen gesunden Mix aus Neubau und Altbau im Bestand hat.
    Auf jeden Fall ist es schön zu sehen/lesen, dass das Thema "Abrisspolitik in Chemnitz" langsam die breite Öffentlichkeit erreicht. Nur so kann man die Verantwortlichen in den Unternehmen und Ämtern zum Umdenken bewegen.

    Die WG Einheit hat sich in der Mopo mal wieder zum SEKO geäußert. Sie verlangen für Ihre Wohnungen im Heckert Gebiet eine Bestandsgarantie, was aus wirtschaftlichen Gründen sicherlich nachvollziehbar ist. Interessant dabei ist:

    "Die Sicherheit für das Heckert wäre der WG Einheit einiges wert. Sie würde sich auch innerstädtisch engagieren - zum Beispiel Häuser auf dem Brühl oder Sonnenberg ankaufen und sanieren. „Wir sind offen für alles“, betont Frau Kühnel. Eine Voraussetzung sei aber der Bestandsschutz für Hutholz und Markersdorf. „Wir brauchen schließlich wirtschaftliche Stabilität“, erklärt Vorstand Heiko Richter (43)."


    Meiner Meinung nach ist das ein vernünftiger Vorschlag, der auf jeden Fall in die richtige Richtung geht.

    Dein Glück ist perfekt, genau dieses Gebäude ist gemeint. Ja, dass Gebäude am Schocken ist derzeit komplett leer.

    Ich finde es auch gut, dass sich eine weitere Firma in Chemnitz ansiedelt, noch dazu aus einer absoluten Zukunftsbranche. Das ist damit schon die zweite derartige Firma in Chemnitz (nach Heckert Solar). Leider stand aber auch in der gleichen Zeitung, dass die Firma Hörmann Stellen abbaut.


    P.S. Wenn Du mit "Club" den CFC meinst, kannst Du das vorher mal ankündigen wenn Du erscheinst. Da können wir uns ja mal auf der FIWI treffen.

    Die Sanierung des Stadtwerke Gebäudes ist eine feine Sache. Da wir gerade bei guten Nachrichten sind: mir ist aufgefallen, dass das markante Eckgebäude am Ende der StraNa saniert wird (B&V !?). Ebenso wurde ein villenartiges Jugenstilgebäude in Hilbersdorf für mein Empfinden sehr schön saniert.
    Das Gebäude zwischen dem alten Schocken und der "Freie Presse" soll nach meinem Wissensstand bis zum Ende des Jahres 2010 saniert werden. Ist zwar architektonisch nicht der Bringer, aber wenigstens verschwindet so ein weiterer Schandfleck.

    In dem genannten Haus wird seit geraumer Zeit gebaut. Mal sehen, was sich in naher Zukunft da tut. Wie sieht es überhaupt mit den Häusern von W+P aus? Man könnte meinen, da tut sich nix mehr. Ich kann nur hoffen, dass ich mich täusche!