Kritische Betrachtung der Zeil bei Regen...
Ich war gestern Mittag auf der Zeil und habe mir das neue Pflaster mal genauer angesehen. Es gibt einige Dinge, die ich Euch gerne zeigen möchte:
Zunächst ein Blick in die Große Friedberger Straße, vor Mc Donalds. Hier werden, nachdem der alte Belag komplett durch eine provisorische Asphaltschicht ersetzt wurde, derzeit verschiedene kleine Aufbrüche gemacht:

Hier noch ein Foto der Pflasterarbeiten vor dem Bienenkorb-Hochhaus:

Interessant zusehen, dass die jungen, neu gepflanzten Bäume noch nicht beschnitten sind und zunächst noch wie jeder andere Baum aussehen. Jetzt werden die Triebe gekappt und die jungen dünnen Äste in die Waagrechte gebogen.
Hier der derzeitige Stand der Pflasterarbeiten vor dem Peek & Cloppenburg, Ende des Kleinpflasterteppichs vor dem östlichen Pavillon:

In Großaufnahme hier das auserkorene derzeit unbesetzte Bankmodell... Ich finde es das bisher beste Modell. Macht auch optisch was her, wenngleich die Rückenlehne nicht bequem ist:

Doch nun zu den eigentlichen Punkten: Am Samstag hat es viel und teilweise auch stark geregnet. Ich habe mir die Bereiche der Platten angeschaut, wo Platten liegen, die vor ca. zwei Monaten verlegt wurden, neben Platten, welche einen Tag liegen. Und trotz des angeblich rein waschenden Regens sieht der Unterschied bereits gravierend aus. Den Unterschied wird man in zwei weiteren Monaten nicht mehr sehen, dann sind alle Platten dreckig. Das sehe ich zwar bei diesen hellen Platten als normal an, aber wofür dann die Teflon-Oberfläche? Seht selbst:


Ein weiterer Punkt, den ich ansprechen möchte ist die Detailtreue: Es gibt nun mal das Muster „Römischer Verbund“, welches man nach langer Bemusterung ausgesucht hat. Dies gilt es nun mal einzuhalten. Man nimmt es schließlich in Kauf, jeden Stein als Unikat anzufertigen, um damit dem Fugenbild in jeder Kurve folgen zu können (z.B. vor Kaufhof), und bei jedem Kanaldeckel weicht man völlig unnötig vom Muster ab! Ich weiß, dass es vielen Passanten nicht auffallen wird, aber ich empfinde es nicht gerade als Ausdruck von Präzision. Hier einige Beispiele:


Und ein Detail, welches gerade am Entstehen ist, da weiß ich noch nicht, was ich davon halten soll. Die zwischen dem Kleinpflasterteppichen entstehenden Plätze werden in der Mitte durch ein Plattenband getrennt. Es führt das Mittelband längs der Zeil fort:

Aber ich will nicht nur nörgeln, sondern ich habe mir mal Gedanken gemacht, was man an der Gestaltung hätte besser machen können. Der verwendete Basalt passt zwar nun zum Rathenauplatz, aber ich empfinde ihn als unpassend für die Zeil. Und was mich auch stört, ist der rote Granit. Mir gefällt aber das Muster, der Pflasterteppich. Daher habe ich zum Abschluss noch zwei Bilder: Das erste zeigt den gebauten Zustand, das zweite eine schnelle Montage, wie ich es vielleicht anders versucht hätte, ohne das Muster zu verändern.


Es ist nur ein Test, ob es wirkt, aber ich finde es freundlicher. Zur Erläuterung: Rechts ist der gebaute Zustand, links habe ich den roten Granit gegen glatt geschnittenen Basalt getauscht. Den Basaltteppich habe ich gegen den Plattenbelag getauscht, der auch außen im Laufbereich verwendet wird.
Was haltet Ihr davon?
Grüße ins Forum!
Alle Bilder von mir!