Meiner Meinung nach gibt es genug Konversionsflächen in Hamburg, die sich dafür eignen würden. Man muss natürlich darauf achten solche Gebäude nur dort zu rekonstruieren, wo sie hin passen und auch sinnvoll genutzt werden können.
Es gibt doch genug positive Beispiele aus anderen Städten für erfolgreiche Rekonstruktionen.
Beiträge von Oeconom
-
-
Ist der POP komplett vom Tisch oder besteht da noch Hoffnung? Solche Widerstände sollte man doch aus dem Weg räumen können, es ist ärgerlich, wenn sowas passiert.
-
Hamburg hat doch kein Leichtathletikstadion, oder täusche ich mich? Im übrigen grenzen doch an den Volkspark auch Kleingartenanlagen, diese sollte man nutzen, um den Park zu erweitern und evtl. noch fehlende Sportstätten ergänzen.
-
Gefällt mir die Planung, sieht gut aus.
-
Hallo Digger,
mit dem ÖPNV hast Du vollkommen Recht. Es ist unbestritten, dass ein gut ausgebauter ÖPNV, insbesondere U-Bahn und S-Bahn die Lebensqualität und das Wachstum einer Stadt stark erhöhen können. Hier hat Hamburg sicherlich noch Nachholbedarf, insbesondere fehlt es an Ringverbindungen, es fehlen aber auch wichtige Tangenten.
Es wäre toll, wenn sich in Hamburg ein Quartier finden würde, an dem solche Projekte, wie das "Lighthouse" entstehen können.
-
Also ganz ehrlich, ich finde das gar nicht so häßlich. Mit dem Platz davor und wenn der erstmal Geschäfte drin sind, dann ist das bestimmt ganz nett.
-
Abrissstadt Hamburg - Viele historische Gebäude verloren
In Hamburg stehen nicht mehr viele historische Gebäude, da viele durch Brand, Bomben oder Abriss verloren gegangen sind.
Ich weiss, dass der Wiederaufbau schöner historischer Gebäude in Architektenkreisen eher verpönt ist. Allerdings geniesst er in der Bevölkerung im Allgemeinen einiges Ansehen: Siehe zum Beispiel die Frauenkirche in Dresden, das Stadtschloss in Berlin oder auch den Michel in Hamburg.
Wäre es nicht sinnvoll Hamburg einige historische Gebäude wieder zu geben? Dies würde die Stadt lebenswerter, weil schöner, machen und hätte auch positive Auswirkungen auf den Tourismus.
Welche Gebäude sollten Eurer Meinung nach wieder aufgebaut werden? Wo sollten sie aufgebaut werden, falls sich der alte Standort nicht mehr anbieten sollte? Und zuletzt: Welcher Nutzung sollten sie zugeführt werden?
Ich fände es toll, wenn man in Hamburg Platz fände für folgende Idee: Es werden zwei Plätze gebaut, die mit einer Promenade verbunden werden, in deren Mitte sich ein Park befindet. In der Mitte der Plätze und des Parks könnten schöne Brunnen oder Denkmäler errichtet werden. Rund um die Plätze wäre der Wiederaufbau historischer Gebäude geplant. Dies würde Hamburg etwas Historie zurück geben.
Es gibt hier also drei Themen zu diskutieren:
I. Was ist generell von Rekonstruktion zu halten?
II. Welche Gebäude wären es in Hamburg wert rekonstruiert zu werden? Wo, mit welcher Nutzung?
III. Was haltet Ihr von meiner Idee eines historischen Quartiers? -
Metropole Hamburg - Immer nur kleckern statt klotzen
Hallo,
kommt es nur mir so vor? Oder wird in Hamburg immer nur gekleckert und nie richtig geklotzt?
Zum Lighthouse von Teherani konnte man sich nicht durchringen. Die Realisierung der Living Bridge ist auch sehr zweifelhaft. Jetzt heißt es im Überseequartier soll alles etwas kleiner werden und der tolle erste Entwurf von Koolhaas für das Science Center wird wohl auch nicht umgesetzt.
Natürlich ist es sinnvoll nicht immer nur alles übertreiben zu wollen, aber ein paar Großprojekte mehr könnte man doch durchziehen und realisieren.
Wie seht Ihr das?