Beiträge von Duis.burg.er

    Rendering zum Hörsaalzentrum

    Zum neuen Hörsaalzentrum am Duisburger Campus gibt es eine weitere Visualisierung. Siehe dazu das Rendering.


    In unmittelbarer Nähe zum Duisburger Campus konnten im Juni nach einjähriger Umbauphase zwei Studentenwohnheime wiederbezogen werden. Insgesamt wurden neun Millionen Euro vor allem für die energetische Sanierung investiert. Hierfür war es nötig die Gebäude vollständig zu entkernen.
    Außerdem wurden die Zimmer mit neuen Möbeln ausgestattet. Insgesamt wurden dabei 60 Tonnen Möbel angeschafft. Künftig sollen in den beiden Wohnheimen bis zu 240 Studenten leben.


    Quellen:
    Bald neues Hörsaalzentrum (Rheinische Post vom 12. Juli 2012)
    Studentenwohnheime in Duisburg setzen neue Wohnmaßstäbe (Der Westen vom 15. Mai 2012)

    Hohenbudberg: Baustart für Logport III

    Im Ortsteil Hohenbudberg haben die ersten Maßnahmen zur Realisierung des Projektes Logport III begonnen. Das Gelände wird derzeit komplett eingezäunt. Als nächste Maßnahme soll das Gelände nach Altlasten und Kampfmittel untersucht werden. Hierfür stehen auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände zunächst einmal Erdarbeiten an. Im Anschluss sollen zunächst ein Verwaltungsgebäude und eine Betriebstankstelle errichtet werden. Über die Tankstelle sollen hauptsächliche die Fahrzeuge versorgt werden, die auf dem künftigen Containerterminal eingesetzt werden. Das Verwaltungsgebäude mit zwei Geschossen soll die Funktion eines Gate- und Sozialgebäudes übernehmen.


    Quelle: Baubeginn in Hohenbudberg (WAZ vom 10. Juli 2012)

    Präsentation neuer Pläne für Bahnhofsvorplatz

    Am Mittwoch hat Radio Duisburg eine kleine Bilanz zu den ersten 100 Amtstagen vom neuen Planungsdezernenten Carsten Tum gezogen. In dem Interview äußerste sich Tum auch zur Bahnhofsplatte. So sollen in den kommenden Tagen neue Pläne zur Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes vorgestellt werden.


    Quelle: Radio Duisburg Lokalnachrichten vom 11. Juli 2012 (leider nicht online)

    Duisburg-Hochfeld: Brückenabriss für Grünwegverbindung

    Im Zuge der Arbeiten für eine Grünwegverbindung von der Innenstadt zum Rheinpark im Stadtteil Hochfeld wird Ende des Monats an der Heerstraße eine einst für den Schienenverkehr genutzte Eisenbahnbrücke angerissen. Terminiert ist der Abriss für das letzte Juliwochenende. Im Vorfeld der Maßnahme wurde bereits die zugewucherte Brücke gerodet. Im Anschluss an die Arbeiten sollen die Brückenwiderlager abgerissen werden.


    Quelle: Eisenbahnbrücke wird abgerissen (Rheinische Post vom 13. Juli 2012)

    Weitere Meldung zum möglichen Kiefer-Museum

    Im heutigen Kulturteil wurde näher auf das mögliche Anselm-Kiefer-Museum eingegangen. Nach Auskunft des Vorsitzenden der Stiftung Kunst und Kultur, Walter Smerling, soll es keine konkreten Pläne für ein Museum geben. Es sei Hans Grothe eine wichtiges Anliegen, dass die Sammlung Kiefers öffentlich ausgestellt würde. Am liebsten würde Hans Grothe das Museum in seiner Heimatstadt sehen. Nötig hierfür wäre ein Gebäude mit ca. 1.500 bis 1.800 Quadratmetern Ausstellungsfläche und hohen Räumen. Da weder ein passendes Gebäude gefunden werden konnte noch eine Finanzierung stünde, werden die Pläne von Walter Smerling zunächst als Wunsch bezeichnet.


    Gleichwohl sorgte die Meldung in der Duisburger Kunstszene und bei örtlichen Politikern für Begeisterung. Allerdings unterstrich das Kulturdezernat bei aller Freude, dass sich die Stadt aufgrund der finanziellen Situation nicht an einem möglichen Museumsbau beteiligen können. Der Direktor des Lehmbruck-Museums, Raimund Stecker, will Hans Grothe ermutigen die Sammlung in Duisburg auszustellen.


    Quelle: Sammler Mut machen zugunsten Duisburgs (Der Westen vom 3. Juli 2012)

    Planungen liegen endgültig auf Eis

    Wie Der Westen berichtet hat die Stadt Essen mittlerweile die Arbeit am Bebauungsplan für das Hochhaus eingestellt, ebenso wie für ein Büroprojekt der Deutschen Bahn am Hauptbahnhof.
    Als Grund für die Einstellung der Arbeiten für das Hochhaus an der Kruppstraße wird angeführt, dass KPE sich seit einigen Monaten trotz mehrfacher Nachfrage nicht gemeldet hat. Ob KPE noch einmal einen Anlauf unternimmt, stünde noch nicht fest.


    Immerhin gibt es noch eine positive Meldung, die im Quellartikel zu finden ist. DB Schenker hat als einen möglichen Standort für die neue Firmenzentrale das AEG-Haus-Areal genannt.


    Quelle: Pläne für neues Hochhaus an Essener Kruppstraße sind verpufft (Der Westen vom 21. Juni 2012)

    Verzögerungen bei Planungen für Südquartier

    Bei der Entwicklung des südlichen Entwicklungsgebietes der Duisburger Freiheit wird es zu weiteren Verzögerungen kommen. Geplant war bisher, dass der Stadt Rat in einer Sondersitzung am morgigen Mittwoch den Bebauungsplan verabschieden sollte. Doch wird die Stadt die Entscheidung wahrscheinlich noch einmal verschieben. Unter anderem Stocken noch die Verhandlungen zur Errichtung der Loveparade- Gedenkstätte. In Folge der Oberbürgermeisterwahl haben sich zudem die einige Positionen und damit Ansprechpartner seitens der Stadt geändert, so dass der Dialog zwischen Bürgerinitiative, Stadt und Investor Krieger noch dauern könnten. Ein weiterer Streitpunkt bleibt weiterhin die Verkaufsfläche des Randsortimentes.


    Quelle: Krieger muss weiter warten (Rheinische Post vom 3. Juli)

    Luftbilder auf Der Westen

    Bei Der Westen gibt es aktuelle Luftbildaufnahmen von Duisburg von Hans Blossey. Neben Bildern aus dem Norden und auch aus dem Süden der Stadt gibt es auch eine Fotostrecke zur Innenstadt. Außerdem gibt eine Galerie mit Nachtaufnahmen vom vergangenen Samstag. Die letzten Bilder zeigen allerdings den Landschaftspark Duisburg-Nord.


    Hier nun die Links zu den Luftaufnahmen der Innenstadt:


    Duisburg-Mitte aus der Luft (Der Westen vom 27. Juni 2012)
    Duisburg bei Nacht (Der Westen vom 2. Juli 2012

    Anselm-Kiefer-Museum in Duisburg?

    Der Bauunternehmer und Kunstsammler Hans Grothe plant die Einrichtung eines Anselm-Kiefer-Museums. Nach einem Bericht von Der Westen, der sich auf die Welt am Sonntag bezieht, soll das neue Museum nach Willen von Hans Grothe in seiner Heimatstadt Duisburg entstehen. Hierfür gäbe es mehrere Optionen. Das neue Museum solle durch die Stiftung Kunst und Kultur, die auch das Museum Küppersmühle betreibt, mit Hilfe von Sponsorengelder finanziert werden. Grothe würde sich verpflichten, dem Museum die Kiefer-Sammlung für 20 oder 30 Jahre zur Verfügung zu stellen.


    Derzeit ist die Sammlung des Künstlers aus Donaueschingen in der Bundeskunsthalle ausgestellt.


    Quelle: Bericht: Sammler Grothe will erstes Kiefer-Museum der Welt bauen (Der Westen vom 30. Juni 2012)

    Bahnhofsvorplatz: Randbebauung rückt näher

    Die Pläne für das InterCity-Hotel am Duisburger Hauptbahnhof werden konkreter und auch ein erstes Rendering wurde veröffentlicht. Derzeit verhandelt der Projektentwickler Feuring mit der Stadt Duisburg über den Grundstücksverkauf. Geplant ist noch in diesem Jahr mit den Bauarbeiten zu beginnen, die dann rund anderthalb Jahre dauern sollen.



    Quelle: Der Westen


    Einige Details zum Projekt in der Übersicht

    • Nutzfläche: ca. 7.000 Quadratmeter
    • Drei- Sterne- Hotel mit 160 Zimmern, Konferenzbereich und Außengastronomie
    • Zielgruppe besteht aus Geschäftsreisenden
    • Eröffnung: 1. Halbjahr 2014
    • Investitionssumme: 18 Millionen Euro


    Multi Development plant ebenfalls Ende des Jahres den Start der Bauarbeiten für die neue Konzernzentrale. Der Einzug soll spätestens zum 1. Halbjahr 2014 erfolgen, weil die Kapazitäten am Standort in Neudorf ausgereizt sind. In der neuen Konzernzentrale wird Multi Development selbst einen von insgesamt drei Baublöcken beziehen. Für das Gebäude kann zudem Vollvermietung vermeldet werden. Die größten Mieter sind die Hochschule für Ökonomie und Management und das Studienkolleg, ergänzt wird das Mieterspektrum von einigen Privatfirmen. Im Erdgeschoss entstehen wie bereits gemeldet Einzelhandelsflächen und eine Kindertagesstätte.


    Ob die Bauarbeiten wie geplant starten können steht aber noch nicht fest. Seitens der Stadt heißt es, dass noch bis nächstes Jahr bis dauern wird, dass Multi Development das Baurecht bekommt. Noch in diesem Jahr soll dagegen der Bebauungsplan zum notwendigen Umbau der Mercatorstraße fertiggestellt werden.


    Erfreulich ist zumindest, dass die Projekte angesichts der Probleme am Bahnhofsvorplatz dennoch unabhängig hiervon umgesetzt werden sollen.:daumen:


    Quelle: Das ist das neue Hotel am Duisburger Bahnhof (Der Westen vom 26. Juni 2012)

    Baustelle des Marientor-Carrés liegt weiter brach

    Auch das Marientor-Carré war am vergangenen Montag Thema in der Sondersitzung der Bezirksvertretung Mitte, weil die Baustelle weiterhin brach liegt. Durch den Wegfall der Parkplätze beklagen die Händler im Umfeld Umsatzeinbußen in Höhe von bis zu 70 %.


    Nach Angaben der Innenstadt Entwicklungsgesellschaft wollt der Projektentwickler Euroreal den Bebauungsplan erst nach Abschluss der archäologischen Arbeiten einreichen. Da nun diese Arbeiten so gut wie abgeschlossen seien, soll nach Unternehmensangaben bis Ende des Monats der Bauantrag gestellt werden.


    Die einzige Aktivität in den letzten Wochen war das Aufstellen eines neuen Bauschildes. Darauf erkennt man, dass die Pläne nochmals überarbeitet wurden.



    Quelle: eigenes Bild


    Quelle:
    Gesundheitszentrum Marientor/Marientorkarree. Brache statt Bauarbeiten - Händler beklagen massive Umsatzeinbußen (Bürgerzeitung Duisburg vom 18. Juni 2012)

    Duisburg-Wanheim: größere Ansiedlung auf Logport II- Gelände

    Gestützt auf einen Bericht des Handelblattes berichten einige Duisburger Medien, dass im Duisburger Hafen ein Automobilhersteller eine Niederlassung errichten will. Nach Angaben der Hafengesellschaft Duisport sollen dadurch auf dem Logport II- Gelände 500 Arbeitsplätze entstehen. Der Hersteller plant in Duisburg Fahrzeuge für den Export zollgerecht zu zerlegen.


    Quellen:
    Duisport freut sich über die Ansiedlung eines Automobilherstellers. (Radio Duisburg Lokalnachrichten vom 20. Juni 2012)
    Ansiedlungen nicht gefährden (Rheinische Post vom 21. Juni 2012)

    Duisburg-Wanheimerort: Richtfest am Kranichhof

    Gestern feierte die AWO Richtfest am fertiggestellten Rohbau der Seniorenwohnanlage Kranichhof. Der milde Winter sorgte dafür, dass der Rohbau binnen acht Monaten fertiggestellt werden konnte. Als nächstes folgt der Innenausbau, auch soll der Innenhof, in dem derzeit noch Baumaterialien gelagert werden, in eine Grünanlage umgewandelt werden. Abgeschlossen werden sollen die Arbeiten Anfang 2013.


    Quellen:
    Gulaschsuppe zum Richtfest (Der Westen vom 21. Juni 2012)
    Gut acht Monate nach der Grundsteinlegung feiert die AWO-Duisburg heute Richtfest für die neue Seniorenwohnanlage Kranichhof in Wanheimerort. (Quelle: Radio Duisburg Lokalnachrichten vom 20. Juni 2012)

    Sanierung der Liebfrauenkirche wird noch andauern

    Die Liebfrauenkirche am König-Heinrich-Platz soll im September als interreligiöses Veranstaltungs- und Kulturzentrum eröffnet werden. Wie Avenger bereits berichtet hat, werden die Fassadenarbeiten noch länger andauern, weil die Denkmalschutzbehörde noch kein grünes Licht für die Fassadengestaltung gegeben hat.


    Der Innenausbau sei dagegen weit fortgeschritten. Fertiggestellt werden konnte bereits ein behindertengerechter Aufzug, außerdem wurde die Elektro-Installation erneuert. In Bau sind zur Zeit noch neue Sanitäranlagen und Nebenräume.


    Die kompletten Umbaumaßnahmen sollen etwas mehr als 1,6 Millionen Euro Kosten. 750.000 Euro davon übernimmt das Bistum Essen, die restlichen 886.000 Euro steuert das Land Nordrhein-Westfalen bei.


    Quelle: Die Fassade dauert noch (Der Westen vom 20. Juni 2012)

    Duisburg-Homberg: Schifferberufskolleg wird modernisiert

    Das Schulschiff „Rhein” des Schifferberufskollegs, das im Homberger Hafen liegt, soll in den Sommerferien 2013 modernisiert werden. Als Hauptgrund wird die Platznot auf dem Schulschiff angeführt. Im Kern soll das Schiff um 16 Meter verlängert werden. Hierzu soll das alte Schulschiff aus dem Jahr 1940 mit dem neueren Schiff zusammengeführt werden. Bisher stünden rund 80 Plätze zur Verfügung, zum Start des Schuljahres 2013/14 sollen 33 weitere Plätze hinzukommen. Geplant ist außerdem ein neuer Tagungs- und Unterrichtsraum. Die Kosten werden auf bis zu zwei Millionen Euro beziffert, der Bund fördert den Ausbau mit rund 800.000 Euro.


    Quelle: Ramsauer bringt Geld fürs Schulschiff mit (Der Westen vom 21. Juni 2012)

    Fortschritte an der Freiheit

    In dieser Woche konnten die Sanierungsarbeiten am Südflügel des Hauptbahnhofes abgeschlossen werden. In den letzten Zügen stehen die Arbeiten für den provisorischen Parkplatz, der am Montag eröffnet werden soll.


    Zur Zeit laufen weitere Planungen für Bürogebäude und eine Parkhaus, wobei die Planungen für das Parkhaus am weitesten fortgeschritten sind. Spätestens bis Herbst soll Aurelis der Bauantrag hierfür vorliegen. Parallel sucht Aurelis noch einen Projektentwickler für die Bürogebäude. Laut Radio Duisburg befände man sich in guten Gesprächen, nur könne ein Vertragsabschluss noch nicht vermeldet werden.


    Quellen:
    Der Ausbau der Duisburger Freiheit kommt langsam voran.
    Der Ausbau der "Duisburger Freiheit" am Hauptbahnhof macht Fortschritte. (Radio Duisburg Lokalnachrichten vom 15. Juni 2012)

    Zukunft des Bahnhofsvorplatzes

    Wie jetzt bekannt wurde hat das mit den Plänen zum Bahnhofsvorplatz beauftragte Planungsbüro eine fehlerhafte Kalkulation vorgelegt. Dadurch lässt sich erklären, warum die eingehenden Angebote im Zuge der Ausschreibung deutlich über den vorgesehenen 2,5 Millionen Euro lagen. Während der Sondersitzung zur Bahnhofsplatte wird auch der Chef des Wettbewerbssieger KLA, Andreas Kipar, erwartet.


    Ziel ist es möglichst schnell eine Lösung für den Vorplatz zu finden. Nach Angaben von der Westen würden die aktuellen Plänen von Architekten und Stadtplanern so überarbeitet, dass der Kostenrahmen eingehalten werden soll. Damit verbunden ist wahrscheinlich eine erneute Ausschreibung. Damit würde sich der Baubeginn weiter verzögern, möglich ist es, dass erst nächstes Jahr mit den Arbeiten begonnen wird.


    Quelle: Geplante Themeninseln auf der Duisburger Bahnhofsplatte teurer als geplant (Der Westen vom 12. Juni 2012)

    ^^


    Ich sehe es ähnlich wie Avenger. Es ist auf der einen Seite schade, dass die Pläne erst einmal auf Eis liegen und damit die Brachfläche samt Treppenkonstruktion für das Erste bestehen bleibt. Auf der anderen Seite bietet sich nun die Chance die Pläne in abgespeckter Version noch einmal gründlich zu überarbeiten.


    Ein Beinbruch für die Innenhafen-Entwicklung sollte dies (hoffentlich) nicht sein. Wie im Innenstadt-Thread zu lesen ist, könnten in naher Zukunft am westlichen Innenhafen einige Bürogebäude gebaut werden. Der Standort hat aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage mehr Potenzial als das Eurogate- Gelände. Mit der Straßenbahn ist man in fünf Minuten am Hauptbahnhof und auch der A 40 Zubringer liegt in unmittelbarer Nähe. Daher sollte zunächst der Fokus der Innenhafen-Entwicklung auf diesen Bereich gelegt werden.

    ^^


    Bisher gibt es keine Neuigkeiten zu den Plänen am Calaisplatz. Ein spannendes Projekt auf dessen Pläne ich sehr gespannt bin. Der Wettbewerb sollte aber nicht mehr allzu lange dauern. Geplant ist das zur Expo Real im Herbst bereits ein Modell vorgestellt werden soll. Ansonsten würde die Zeit davon laufen und man verpasst eine wichtige Chance das Projekt potenziellen Investoren vorzustellen.