Würde mich nicht wundern, wenn dem russischen Investor zwischenzeitlich der Geldhahn zugedreht worden ist und es am Ende doch nichts mehr mit dem Turm wird.
Beiträge von desktopstarrer
-
-
Laut der Humboldforum Stiftung soll ja ( wie auch im Nachbar Forum berichtet ) die Gigantentreppe in den nächsten Jahren wieder errichtet werden. Es wurden schon 20 Mio Euro zugesagt an Spenden..... nun meine Frage, ich meine es ist eine schöne, sanft aufsteigende Treppe/ Rampe allerdings was macht diese so unglaublich besonderst ? Denn abgesehen von Ihrem Namen finde ich nicht, dass sie all zu beeindruckend wirkt......auch wenn ich natürlich froh bin, wenn sie wieder erlebbar gemacht werden soll. Ich hätte eher Räume favorisiert .... vielleicht ist es einfach am pragmatischen mit der Treppe zu beginnen ?!
-
Ich würde es auch eher wohlwolllend, positiv kommentieren. Das ist doch ein historischer Moment! Und noch dazu mitten in der Corona Krise! Was für ein Fortschritt für den Alexanderplatz, der sich immer stärker als absolutes Zentrum Berlins herausbilden wird.
Wenn erst einmal die 150 Meter Hürde gefallen ist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass die Akzeptanz für 200 Meter + Türme steigt. Es gibt noch viel Platz für mögliche Turmstandorte.
Naja erstmal müssen sie gebaut werden und nicht zwischendurch eingestampft..... die Alexbebauung inkl. Diskussion gibts gefühlt schon genauso lange wie die Schlosserbauung/Diskussion und selbst da ist man wenigstens jetzt fertig geworden. Die Pläne sind fast so alt wie ich selbst
Aber mich überrascht es schon, dass es aufeinmal bei so vielen Türmen los gehen soll, gerade jetzt in der historischen Wirtschaftsflaute.
-
Wieder einmal ein super Youtube chlip über das Schloss aus allen Perspektiven...
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Zu Fritz Zeiten gab es allerdings auch noch keine Kuppel... da war es natürlich ein Kasten... aber stimmt, es ist natürlich kein sanftes Schloss aus einem Guss wie Sans Souci mit rießiger Parkanlage etc...allerdings war es nicht auch der Fritz oder sein Freund welcher Potsdam als langweilige Kasernenstadt beschrieb ?.... deine Wahrnehmung finde ich trotzdem sehr intressant. Zum Beispiel finde ich die Stadtschlösser wie Buckingham Palast oder das Stockholmer Schloss usw und viele mehr, äußerlich weit unattraktiver als das des Berliner Schlosses.... aber stimmt schon, intressant, wie oft es als Kasten wahrgenommen wurde/ wird. Für mich ist die Besonderheit ein Triumpfbogen und eine große Kuppel zu vereinen, ein großes, wenn auch stilitisch gewagtes Kunststück....
-
Für dieses Bauwerk würde das sich sicher auch gut machen.... wenn dadurch die gesamt Kubatur erhalten bleiben würde, bin ich damit sogar sehr gut einverstanden.... Ziegel könnte sich sogar besser machen als der Muschelkalk ... eine 1:1 Reko muss es für mich nicht sein, solange die art deco monumentalität erhalten bleibt.
-
Allerdings kenne ich den aktuellen Stand der Planung nicht, zum einem gab es Artikel in denen stand, dass Thyssen Krupp noch skeptisch gewesen seien soll, ob die Aufzüge für den Turm schon Marktreif sind bzw Thyssen Krupp hat ja leider vor kurzem seine Aufzugsparte komplett verkauft... wer weiss, was dann mit dieser Technik wirklich passieren wird....
Siehe diesen Arikel von letzten Jahr..darin steht, dass es bis vor einem Jahr noch nichteinmal eine Zulassung für den Personentransport gegeben hatte..
https://www.berliner-zeitung.d…eingebaut-werden-li.60700
Und obwohl das Youtube Video von 2017 ist wird am 03:50 min schon damals von dem EDGE Tower gesprochen
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich könnte mir leider auch vorstellen, dass die Aufzüge still und heimlich gecancelt worden sind... weil auf der Hauptseite des Turms weden diese überhaupt nicht erwähnt...
-
Man spart ca 25 % der Fläche im gegensatz zu herkömlichen Kabelaufzügen und ist zu 60% schneller am Ziel da sich mehrere Kabienen in einem Schacht bewegen und ausweichen können....vorallem für Supertalls Wolkenkratzer intressant, da die Seillängen für herkömmliche Aufzüge so lang werden, dass sie zu schwer sind und man somit immer wieder in Zwischengeschossen umsteigen muss, was auch hier wieder wegfällt...
Das seitliche Fahren können ist nur ein Nebeneffekt der Technik und war ursprünglich nicht der Gedanke von Thyssenkrupp.... eher wollte man einfach die Möglichkeit eines modernes Padernostersystems auf Basis der Transrapid-Technik entwickeln...also das sie an der Unteren/Oberen Basis seitlich fahren bzw immer im Kreis sich bewegen können.
Lustig wird die Technik zB wenn man mit einem Aufzug so auch Problemlos durch das ganze Gebäude fahren kann, wie mit einem Zug zB bei langen Gebäuden wie Flughäfen, Zwillingstürmen oder einfach nur verschiedene Gebäude untereinander verbinden.... rechnen muss es sich eben und das kann es vorallem durch den Platzgewinn von 25 % ....im Wartungsfall darf halt nicht passieren, dass garnichtsmehr fährt, da stell ich mir eher die Frage, wie das gehandhabt wird...
-
Hoffendlich wird es in naher Zukunft auch Bilder aus diesem Blickwinkel geben... um dieses Bild nachzustellen müsste man tatsächlich sogar wieder ein paar Holzscheite als Podest benutzen, da das Geländer ansonsten nicht auf Hüfthöhe liegen würde...
Ein schönes stimmungsvolles Video zum Schloss
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich freue mich auch vorallem auf die innovative Aufzugstechnik und hoffe, dass sie auch wirklich eine richtige Pioniertat ist... es wäre auch mal wieder schön Berlin mit technischen Fortschritt verbinden zu können...
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ergreifend nicht wegen der Religion, ich meinte eher im Sinne von ergreifend, dass der Bau abgeschlossen ist und das Schloss jetzt wieder äußerlich zurückgekehrt ist...auch haben ja viele von uns Jahre lang den Moment herbeigesehnt...
-
Und den Berliner Frensehturm in unmittelbarer Nähe. .
-
Ein echter Stich ins Herz für alle Rekofreunde... und das sie sich lieber für die Zeit eines von demokratie bekämpfen Königs entschieden haben, nur um wieder die Zeit von Willi dem Zweiten zu leugen
.... das schmälert das Erleben schon etwas... ich hatte mich auch immer gewundert weshalb das Blau nie auf Farbaufnahmen kurz vor dem Krieg zu sehen war....zumindest ist es jetzt ein Zeitzeugnis uneres Verquerten denkens in der heutigen Zeit... ein echtes Schmuckstück zwar, aber so tatsächlich auch eine Interlektuelle Herausvorderung..
-
https://www.berliner-zeitung.d…icht-das-schloss-li.84806
in einer Sache muss ich der Berliner Zeitung leider recht geben, dass man sich bei der Kuppelinschrift überhauptnicht an den den Orginaltext gehalten hatte und ihn tatsächlich für die heutige Zeit lesbarer gestaltet hat, ist absolut lächerlich, wenn man eigendlich den Anspruch einer orginalen Rekonstruktion hat....naja wir werden es überleben und gefallen tut mir das Schloss trotzdem. Wusste auch garnicht, dass das man auf Schriftband von 1848 zurück gegriffen hatte und das es in 1884 schon umgestaltet wurde...
Das bedeutet tatsächlich auch, das man den Gottgewollten kniefall ernsthaft noch leserlich machen musste, somit ist der Ärger in dem Zeitungen dan doch ein stückweit gerechtfertigt...
Und das um die Änderung von der Stiftung nichts komuniziert/ berichtet wurde im Vorfeld ist auch ein starkes Stück...zumindest ist mir davon nichts bekannt... da bin ich gerade schon einwenig schockiert...somit kann man kaum mehr gegen die Inschrift- und Kreuzgegner argumentieren...
Da hätte man auch gleich auf ein Humboldzitat zurückgreifen können..meiner Meinung nach..
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ab min 7 wird es ergreifend, es ist einfach mehr zurück gekommen, als ein einfacher Lückenfüller.
-
Da sieht man einfach mal wieder, das nichts hätte mehr begeistern können als das Schloss... mit einem ausschließlich modernen Bau wäre das einfach nur ein Banaler unintressanter Ort geworden.
-
Im Nachtbar-Forum, wurde ein Artikel des Humboldforums verlinkt , in dem wohl eventuell darüber nachgedacht wird die Kopie des Sanchi Tores in ein paar Jahren vor dem Schloss wieder aufstellen zu wollen ..... wenn dann aber hoffendlich nur mittig an der Ostfassade, sonst wird es am Ende zu viel Bruch an allen Seiten.... oder im Haupthof hinter Portal 3...bis dahin gehen aber sicher noch ein paar Tage ins Land..
https://www.stadtbild-deutschl…rten-spreeufer/&pageNo=64
https://www.humboldtforum.org/de/magazin/artikel/sanchi-tor/
Auf der Webcam ist zu sehen, dass die Kuppel heute um Mitternacht geliefert wurde.
https://www.flickr.com/photos/…278/in/dateposted-public/
Siehe Webcam:
https://cam01.berlinerschloss-webcam.de
Ab demnächts gibt es diese Ansicht wieder, bloß irritierend sauber.
https://pastvu.com/_p/a/j/d/l/jdliio4etyh2n6wwuw.jpg
Mich wundert nur, dass das Azurblau am Schriftband nicht zu sehen ist, auf diesen Aufnahmen?
https://pastvu.com/_p/a/9/u/x/9uxrwz0i4oa059pgs2.jpg
Nicht, das der K.Wilhelm es beim allerletzten Umbau beseitigt/ umgeändert hätte... ich meine die Barocke geschwungene 'Welle" kam auch erst bei der letzten Renovierung wieder an die Balustrade von Portal 3 ...
-
Da gebe ich dir recht, es geht ja auch nicht um die Verfechtung der Christeinheit oä sondern nur um das Thema Rekostruktion...... da möchte ich es schon orginal haben, der Geschichte schon wegen... letzten endes wird ja auch kein normaler Mensch den Schriftzug oä lesen können ohne es zu recherieren etc
-
https://m.tagesspiegel.de/kult…t-ein-kreuz/25858830.html
Ein recht guter Artikel des Tagesspiegels, nur den Vorschlag von Paul Spieß, musste jetzt wirklich nicht sein .... die Kuppel wird wohl in zwei Teilen aufgebaut.... selbst der Vorsitzende des Zentralrat der Muslime hat nichts gegen das Kreuz einzuwenden.... drücken wir die Daumen, dass das Wetter hält
-
Unabhängig davon, ob das Einheitsdenkmal am Ende alle überzeugen wird, so gefällt mir der jetztige Standort dafür schon sehr gut. Damit kann die Symbohlgeschichte des Schlosses und seines Umfeld fortgeführt werden und das Schloss somit ein sehr wichtiger Symbohlträchtiger Ort auch für die Zukunft bleiben ... somit wird es auch nicht in der Versenkung der vergangen Geschichte vieler Schlösser ohne "politische Funktion" verschwinden und dank dem Einheitsdenkmal wird es wieder viel mehr Aufmerksamkeit erfahren und einwenig in das Gedächtnis zurückgeholt werden. Zudem komplettiert das Humbold-Forum die Museumsinsel perfekt, es zeigt auf , dass es mehr gibt als nur die Antike Geschichte/Kultur und schlägt damit die perfekte Brücke in die heutige globale Welt (damit trägt auch das Einheitsdenkmal bei, welches ja auch eine Globale historische Note in sich trägt) . Und zeigt damit unmissverständlich auf, über den eigenen Tellerand zu schauen ohne seine Geschichte und Herkunft selbst verleugen oder schämen zu müssen.... ich freue mich sehr darauf den Ort in naher Zukunft in seiner Gesamtheit erleben zu können. Besser hätte es für diesen Standort eigendlich garnicht laufen können. Somit wird er kein Ort verstaubter Vergangenheit, sondern weisst ausschließlich in die Zukunft und ist ein Plädoyer für Humanismus, weltoffener Anschauung und des Respekts verschiedenster Kulturen/ Globalismus ( der Ismus unserer Zeit).... hoffentlich versteht das auch der ein oder andere Verbissene ideoligisch verkrampfte Schloss/Kuppelkreuz Gegner und wird sich auch mit dem Endresultat anfreunden können.... ich hoffe doch sehr, das die sehr überzogen Grabenkämpfe endlich ein Ende finden.... die größten Phallussymbohle der DDR stehen ja glücklicherweise noch( siehe Staatstatgebäude, Fernsehturm, Marx und Engels oder die KarlMarx-Allee) und ich will diese auch um keinen Preis missen müssen.... das Schloss ist das absolut einzigstge große Zugeständnis was diese Leute machen mussten... und dafür ist mir der Ton der Gengener oft zu schrill gewesen... ich schweife ab, in Kombination mit dem Einheitsdenkmal ob jetzt mit oder ohne Mosaike.. es wird warscheinlich gut werden....das ist zumindest nach Jahren der Debatten mein Ergebnis, des auch eigenen Lernprozesses zu diesem Gesamten Umfeld....