Naja, 5 Obergeschosse in Holz-Hybridbauweise sind, auch bei komplexen Voraussetzungen, durchaus in einem Jahr herstellbar. Wir werden aber sehen.
Beiträge von AAPMBerlin
-
-
Ich bin ja kein großer Fan davon, dass alles abgerissen wird, nur um neu bauen zu können.
Wenn aber Abriss und Neubau beschlossen wird, dann sollte es doch gefälligst zügig vorangehen.
Seit Jahren ist beschlossen, dass das Rathaus Mitte auf das Areal nördlich des Hauses der Statistik gebaut werden soll. Seit 2019 wird nun am Bebauungsplan gearbeitet. Baubeginn soll 2027, Bauende 2030:
Haus der Statistik in Berlin-Mitte, Alexanderplatz - WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH
Dass dies in Deutschland auch schneller geht, zeigt Karlsruhe und das Landratsamt Karlsruhe. Beschluss für Abbruch und Neubau: Oktober 2023, Beschluss des Bebauungsplans: Nov 2023 (!):
karla.landkreis-karlsruhe.de/media/custom/3672_41_1.MP4
Stand jetzt:
Bauende des Hochhauses in Holzhybrid (90m): 2028
Die wichtigsten Fakten / Neubau Landkreis Karlsruhe
Es geht also doch... nur nicht in Berlin.
-
Bis Ende 2024 wäre ich nicht so optimistisch. Es sind ja nur noch 4 volle Arbeitstage (heute und morgen inklusive). Weihnachten ist ja mitten in der Woche.
-
^^ Und wieder muss die "Komödie am Kurfürstendamm" umziehen. Oder glaubt irgendjemand, dass "Fürst" bis dahin fertig ist?
-
...ich will j nicht unken, aber Servisa ist ein Abbruchunternehmen...
-
^^falls im Estrel Kone-Aufzüge eingebaut werden, könnte durchaus der Jumplift während der Bauphase zum Einsatz kommen. Hier wird der zukünftige Aufzug zum Bauaufzug:
-
Mit dem Kletterschutz, bist Du aber spät dran. Der steht schon seit dem 17.11.2023.
Dankeschön für den Hinweis, aber ein Foto hatten wir hier darüber noch nicht
-
Es werden die obersten Etagen abgebrochen und dann wieder aufgebaut.
Gründe:
- Statik
- Grundrisse
-
Stahlbetonskelett ist nicht ganz richtig. Die Schule wird - zum großen Teil - in Holzhybridbauweise gebaut. Da Ist die Berliner Woche nicht ganz richtig informiert.
Edit:
Die Decken sind in Holzhybrid: Druckbereich in Beton, Zugbereich in Holz.
-
Nun, da fällt mir ein wesentlicher Punkt ein:
Versuche mal mit einer Gruppe verängstigte Kinder mit kurzen Beinchen, bei einem Brand 3 Stockwerke durch ein Fluchttreppenhaus nach draussen zu gelangen. So schnell können sie, wie die zeitlichen Vorgaben sind, die Treppen nich runterlaufen.
Um die Kosten nicht ins unermessliche steigen zu lassen - ja, es gibt natürlich auch bauliche Maßnahmen, um Kitas auch mehrstöckig zu bauen - sind diese halt flach.
-
^^ Hierzu gibt es Mitteilungen der jeweiligen ARGE-Partner, der ZECH Bau SE und der SBRS GmbH (ein Unternehmen der Shell Group) :
In der Berliner Zeitung wird fälschlicherweise die ARGE nur als ein Tochterunternehmen der Shell Deutschland GmbH bezeichnet.
Laut SBRS GmbH entfallen "Etwa ein Drittel des Auftrags (...) dabei auf die schlüsselfertige Projektierung einer umfangreichen und maßgeschneiderten Ladeinfrastruktur für die Fahrzeuge der Busflotte", was dem Anteil von SBRS entspricht.
-
Der Kran hat mitnichten die endgültige Höhe erreicht. Der ist jetzt bei ca. 60m Das Upbeat wird aber 82m. Der Kran klettert also noch einmal und der wird dann sogar rückverankert.
-
Da läuft schon seit etliche Wochen nichts mehr.
Ich fahre fast täglich daran vorbei.
-
Wobei, mit der bestehenden Macherei und dem geplanten WoHo, wäre es ein netter kleiner Hochhauscluster.
-
^ man erkennt auch gut, dass der 1 Turmdrehkran ( Nr 1 ) der als ersten kam sich in der Höhe zieht.
Es sieht so als ob der neue ein normaler Turmdrehkran wird. Es ist schön zu sehen, dass es weiter voran geht.
(...)
Es ist letztendlich ebenfalls ein Nadelausleger geworden. Was Aufgrund der Platzverhältnisse nur logisch ist.
-
Nur, dass auf dem südlichem Grundstück schon 3 Gebäude stehen, die nicht der HOWOGE gehören.
Wir werden sehen, wo diese hinkommen.
-
Das unter Feld gehört nicht der Howoge. Diese gehört zum ursprünglichem Projekt "Havelufer-Quartier" von Patrizia/KauriCab
Die Howoge-Gebäude werden beide im oberen Feld gebaut.
-
Die Gebäude kommen da hin, wo auf Google-Maps die Baustellenparkplätze sind:
-
Wie es aussieht werden es insgesamt 4 Krane. Falls diese auch Nadelausleger werden sollten, gibt das endlich ein "Großstadtflair" am Alex.
-
Ach, da wären noch was Hochhäuser betrifft:
- Hardenbergplatz
- Güterbahnhof Neukölln
- Alle Hochhäuser am Alex, die ja nicht höher als 130m sein sollen, außer Alexandertower und Hines
- Mediaspree, speziell gegenüber Treptowers
Noch weitere Beispiele gefälligst???
So, aber jetzt nicht ausschweifen