Beiträge von Dr. Rotkohl

    @ Nick:


    Ich weiß auch gar nicht, ob eine Halle auf dem Hansaplatz soviel Sinn macht. Klar, der Markt... aber vom Raumgefühl her würde ich sagen, der Platz ist so wie er jetzt ist ausgestaltet. Ich würde da eher noch der Commerzbank ein gläsernes Staffelgeschoss oben draufsetzen:D

    Besonders hübsch ist die Fassade oder das Design nun nicht, allerdings kann es auch ein Vorteil sein, wenn man auf 'trendige' Elemente verzichtet. Die haben es nun mal an sich, nach ein 'paar' Jahren altbacken auszusehen (siehe Sparkassenhochhaus oder das ehemalige VEW Hochhaus am Westfalenpark):nono:

    zum Karstadt Technikhaus:


    es ist ja nicht zwingend notwendig, bei einer Neunutzung oder einem Neubau voll auf Einzelhandel zu setzen. Es könnte ein Mix aus Gastronomie (vielleicht Erlebnisgastronomie), Einzelhandel und Büroraum geschaffen werden. Der Komplex wird durch die Neugestaltung der Kampstrasse seine Brückenfunktion bzw. Eingangstor zum Brückstrassenviertel noch steigern, da sehe ich genug Potenzial.


    Ich denke auch, dass am Ende der Boulevard Kampstrasse funktionieren wird, zum einen als Relax/Ruhezone im Kontrast zum hektischen Hellweg und zum anderen als das Bindeglied innerhalb der City zwischen neuem U-Viertel/ Museumsmeile, Brückstrassenviertel, Hellweg und Thier-Arkaden.

    @ Nick:


    Es war doch mal so eine Art gläserner Fisch geplant. Der Entwurf stammte wohl von den selben Architekten, die das Karstadt Sporthaus entworfen haben.


    Habe gestern auch mal die Sandsteinfassade angeschaut. Ist natürlich hochwertig, aber ein wenig mehr Verspieltheit hätte ich mir schon gewünscht. Vielleicht wird ja noch ein bisschen Kunst drangeschraubt;)


    Übrigens würde der Platz noch ein wenig mehr aufgewertet, wenn man das 'Azad' Haus noch ein wenig originalgetreuer rekonstruieren würde (speziell im Dachbereich).


    Für das Krügerhaus bin ich froh, das es auf der linken Seite endlich von diesen grausamen grauen Panelen befreit wurde...

    Zumindest einer Neugestaltung der Fassade am Technikhaus würde durch eine Schließung wahrscheinlicher. Einen Abriss halte ich im Moment aber eher für unwahrscheinlich. Man darf ja nicht vergessen, dass Karstadt (so meine ich zu wissen) gar nicht mehr Besitzer sondern nur noch Mieter ist. Da ist stellt sich dann die Frage, was der Eigentümer damit vor hat...

    Die Vision von einem zweiten Bauabschnitt für die Thier-Arkaden kann viel schneller Realität werden, als man denkt. Sollte Metro die Karstadt-Häuser (die Rede ist von 60 und ich denke mal, dass das Dortmunder Haus am Hansaplatz dazu zählen würde) übernehmen, dann wäre es nur logisch, wenn Kaufhof an die erste Adresse zum Hansaplatz/ Alter Markt zieht...

    Ich hoffe sehr, das diese doch sehr stiefmütterlich behandelte Straße endlich mal Auftrieb bekommt. Bisher war allein diese verquerte und ständig veränderte Verkehrssituation zwischen City-Ring und Lindemannstraße Richtung B1 einfach symptomatisch für das ganze Viertel. Dann der U-Bahnbau der vielen Geschäften den Gar ausgemacht hat, die Brachflächen, diffuse Architektur ohne Zusammenhang... es ist überfällig, das da endlich was passiert...

    So oder so wäre eine Umgestaltung des Technikhauses für den Boulevard Kampstraße sehr zu begrüßen, wenn nicht gar zwingend notwendig. Das Ding ist wie ein Fremdkörper und das an dieser exponierten Stelle vis a vis zur Reinoldikirche. Mein Favorit wäre auch eine helle mit großen Fenstern bestückte Sandsteinfassade. Sofern es ernsthafte Interessenten gibt, wäre ein kompletter Abriss natürlich auch nicht schlimm:D

    Neubau AOK-Westfalen-Lippe

    Mir persönlich würde es schon sehr gefallen, wenn die neue Hauptverwaltung der AOK am Ort - sprich am U - verbleiben würde. Allerdings gab es bereits Meldungen, dass man auf etwas Spektakuläres verzichten möchte. Gut vorstellen könnte ich mir auch die verwaiste Baustelle an der BVB Geschäftsstelle. Da war doch mal ein schönes Ensemble mit einem abschließenden Hochhaus als Eingangstor aus Richtung Westen geplant. Realisiert wurde ja leider nur der erste Bauabschnitt mit eben jener Geschäftsstelle....

    Einem geschenkten Gaul so man ja bekanntlich nicht ins Maul schauen, aber für 150000 Euro hätte ich mir auch ein wenig mehr Qualität gewünscht. Ich schwanke hier zwischen totalem Kitsch und Schaufensterdeko. Das ist nichts für eine Stadt, die Metropole sein will. Abstraktes geht immer sag ich:D

    Was die Petrikirche betrifft kann ich nikolas nur zustimmen. Ich kann nicht verstehen, warum man die Kirche zubauen will. Stattdessen hätte man hier die Chance den Boulevard Kampstrasse mit dem Westenhellweg über eine Art Platz und der Petrikirche als Zentrum zu verbinden. Auch mit Hinblick auf die entstehenden Thier-Arkaden und den damit verbundenen neuen Besuchsströmen und -schwerpunkten braucht man Platz und Freiraum, damit bei den Besuchern das Interesse auf das Erkunden der Innenstadt gewahrt bleibt.

    Sehr schön: die Verdichtung der City geht weiter und eine weitere Baulücke verschwindet. Schade nur um die Architektur. Ich kann mich an einen Entwurf erinnern, bei dem die Fenster uneinheitlich (Form/Farbe/Größe) angeordnet waren... das hatte ein bisschen mehr nach Musik ausgesehen...

    Ich finde das Hansa-Haus gar nicht mal so schlecht. Es fügt sich mit seinen Stufen sehr schön in die Umgebung ein. Speziell mit dem Nachbarhaus - welches auf dem Bild am linken Rand nur erahnbar ist- bildet es in Verbindung mit dem Stadttheater ein schönes Ensemble. Verbesserungswürdig ist aber der Kontrast von der braunen Fassade zum nackten Beton (zwischenzeitlich auch grau/weiß gestrichene) im Erdgeschoss. Wünschenswert neben einer kleinen Auffrischung der Fassade wäre aber auch ein Beleuchtungskonzept bei Nacht. Da liegt einiges Potenzial brach...

    Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass es in unmittelbarer Nähe des U-Turms noch ein Hochhaus geben wird. Das würde das U als Landmarke einfach beschädigen/ verdecken, die Bauhöhe sollte da für das eine oder andere Solitär allerhöchstens 8 Etagen umfassen. Platz für einen Tower gäbe es noch am Busbahnhof, hinter dem Bahnhof Richtung Nordstadt und ja... sonst eigentlich nur noch direkt auf Bahngelände.... aber da wird wohl in unserem Leben nix mehr passieren;)

    Habe vor Kurzen auch den Essener Bahnhof im 'Vorbeifahren' inspiziert und konnte nur den Kopf schütteln. Also herzliches Beileid auch aus Dortmund (obwohl es uns nicht wirklich besser geht). Und Vorsicht beim Aussteigen in Duisburg! Die Fangnetze hängen da ja nicht umsonst und die vielen kleinen Löcher im Dach sind einfach nur beschämend...

    Das Gesundheitsamt ist für mich auch eines der wenigen Lichtblicke aus dem 50er-Jahrgang der absolut erhaltungswürdig erscheint. Bei der Sanierung muss man natürlich Fingerspitzengefühl zeigen, um einerseits den Charakter der 50er zu erhalten und trotzdem eine moderne Frische hinein zu bekommen...