Beiträge von Stifterappler

    Hochhausimpressionen

    Sorry, ich hatte Probleme beim Einstellen der Bilder, ich probiere das Ganze noch einmal mit einem andern Programm. Dann gibt es auch noch mehr Ein- und Aussichten Richtung Innenstadt!!!


    Hier also ein paar aktuelle Bilder von z.Zt. Frankfurts höchster Baustelle, mit nicht ganz ernst gemeinten Kommentaren. Aber seht selbst....



    Hält der Kran das Hochhaus ?!?!




    könnte man auch als Hängematte nehmen



    ...weiß jemand wo die 12 er Dübel sind ???



    fast fertig!



    Das momentane Ende vom Turm



    Technikgeschoß







    Alle Bildrechte liegen bei mir!

    ^


    Da kann ich meinen "Vorrednern" nur beipflichten. Diesbezüglich hat Deutschland einiges an Nachholbedarf. Viele Firmen spielen auf Kosten Ihrer Mitarbeiter und Ihren Subunternehmern mit deren Gesundheit. Leider ist das Bewustsein der hiesigen Beschäftigten auch noch nicht so ausgeprägt. Schließlich geht es ja um die eigene Gesundheit, von der man ja bekanntlich nur eine hat...

    Bereits im letzten Jahr wurden erste Baumaßnahme hierzu in Angriff genommen. In der Nähe von Rheinböllen wurden div. Brückenbauwerke saniert, bzw. erneuert, da die alten Bauwerke vom Bauzustand nicht mehr den heutigen technischen Anforderungen entsprachen.
    Im Übrigen soll es eine kräftige Finanzspritze der EU zu diesem Projekt geben, da hier wirtschaftliche Interessen im Raum stehen und eine Verbesserung der "innereuropaischen" Infrastruktur angestrebt wird.

    Zahlenspiele

    ...jetzt was für die Statistiker und Zahlenakrobaten. Am Freitag,16.07.2010 wurde der erste Teil der Hochhausdecke über 30. OG betoniert. Vom EG führen ziemlich genau 616 Stufen dorthin. Die Decke liegt bei knapp 116 m über Grund wenn man am Kern noch ein bisschen höher klettert kann man einen Höhenantrag von 124m sehen....darüber gibt es noch eine Lage Schalung.
    Also viel spaß beim Zählen....
    P.S. von Regelgeschoß zu Regelgeschoß sind es 20 Stufen.....;)

    #856 Skyliner: Das "graue Rohr" was aussen über die Kransegmente hochgeführt wird ist das Rohr zum Betonpumpen. Bisher ging die Zuleitung zum Betonverteiler im Turm über den EG Fußboden und wurde im Attrium hochgeführt. Das Ding musste aber weg, da das Attrium ja z.Zt. ausgebaut fertig gestellt wird, da der Sockelbau ja schon bezogen wird, wenn der Turm noch im Bau ist.

    Spekulation

    ...aus gut informierter Quelle hört man, dass z.Zt. die "Hochhausspitze" noch einmal "überplant" wird. In alter Frankfurter Hochhaustradition, bekommt jeder Turm einen für Ihn markanten Abschluss. Ich denke sobald diese Planungen abgeschlossen sind, wird auch das Ende der Höhenspekulation erreicht sein. Warten wir noch ein bisschen ab, bald wird ja die 100 m Marke gefeiert.....

    Grundsteinlegung

    ....übrigens bleibt der gelegt Grundstein nicht an der Stelle wo er jetzt ist. In 98% aller Fälle ist die Grundsteinlegung nur symbolisch. Die "Grundsteine" (meistens gemauerte Kästen - die EZB konnte wohl z.Zt. keinen Maurer bezahlen, daher der Grundstein aus Betonfertigteil ;) )werden bei sehr vielen Bauvorhaben wiederverwendet. Der Kasten oder die Urkundenrolle mit den Bauplänen, Zeitungen und Münzen, findet später in der Regel einen anderen Platz im Gebäude.

    Natursteinfassade

    Irgendwo hatte ich mal gelesen, das beim Sockelbau des T185 Teile der alten Fassade der Bundesbahndirektion, die zwischenzeitlich eingelagert waren, mit integriert werden sollen. Ist das richtig? ggf. kann hier Herr Brandt von der VIVICO näherer Auskunft erteilen?


    Vielleicht verwechsle ich das jetzt auch mit dem Allianz-Bau an der Taunusanlage. In den Bauteil zur Deutschen Bank hin ist nämlich eine "alte Fasade" integriert.

    # 768 CYFI
    Deine Frage nach dem Aufzugschacht vorne links im Turmbereich auf deinem Bild. Hierbei handelt es sich um den Feuerwehraufzug.


    Im Übrigen werden die Kletterschalungen der Aufzugsgruppen jeweils mittels Präzisionslasern ausgerichtet. Hierzu sind in den Schächten Stahlkonsolen montiert, auf welche die Laser aufgesetzt werden können. Zusammen mit den Lotöffnungen (drittes Bild aus FIZIG´s Beitrag) bilden sie die Vermessungsgrundlage des Tower 185

    Am Wochenende 27./28.03. soll Kran 2 geklettert werden. Die Vorbereitungen haben begonnen. Wahrscheinlich am Sonntag, da der Kran an diesem Tag nicht gebraucht wird. Bei gutem Wetter und sauberer Linse wird es sicher tolle Fotos geben. Kran 1 ist für die nächste Woche - 1.April (keine Scherz) geplant.

    Es kann eigentlich nicht mehr lange dauern, bis die beiden Hochhauskräne das erste mal klettern. Hierzu müssen die Hochhausdecken wohl noch ein wenig nachgezogen werden, damit die Schutzeinhausung aus dem Weg ist und die Kräne am Hochhaus abgestrebt werden können.

    #677
    auf der Internetseite von Streif-Baulogistik http://www.streif-baulogistik.de/sbl/52.jhtml gibt es eine kleine "Aufbau- und Verwendungsanleitung" als PDF, in der das System der "Absturz- und Wetterschutz- Verkleidung" erklärt ist. Diese Systeme klettern mit Hilfe von Schienen oder ähnlichen Führungen nach, haben aber mit einer richtigen "Kletterschalung" nichts zu tun.
    Das Bild auf der ersten Seite zeigt übrigens einen Blick auf eine Decke des Westend-Duo, wo ein solches System, ähnlich wie beim Opernturm auch eingesetzt wurde.

    # svenb


    Die "Höhenverzögerung" beim Turm hängt mit Sicherheit nicht alleine am Wetter. Es gab wohl noch unerwartete technische Details die gelöst werden mussten. Im übrigen klettert nur der Kernbereich vor, der restliche Deckenbereich folgt konventionell nach.
    Im aktuellen Geschoß gibt es wohl aufwendig herzustellende Unterzüge. Daher geht´s wohl nicht so schnell, wie alle hier erwarten.