Beiträge von Elbjunge

    Erstmal gehts von Billstedt bis HafenCity Universität (Falls die Uni jemals dorthin ziehen sollte...). Allerdings wird die Station bereits so gebaut, dass eine Weiterführung der U4 bis / Rochtung Harburg über wilhelmsburg ohne Störung des Fahrbetriebs leichter baulich zu verfolgen sein wird!


    Für die Weiterführung der U4 nach Billstedt hat man sich entschieden, weil die U3 enorme Probleme hat, die Fahrgastmengen zu den Stosszeiten auf dieser Strecke zu bewältigen.
    Die Hochbahn würde gerne längere Züge auf dem Abschnitt Berliner Tor - Mümmelmannsberg einsetzen, was aber leider nicht möglich ist, da einige Bahnsteige auf dem restlichen Weg der U3 z.B. in Eppendorf schlicht zu kurz sind. Also entschied man sich, die U3 wiedere zur Ringstrecke zu machen und die U2 ab Juni 2009 nach Mümmelmannberg fahren zu lassen, mit langen Wagen.


    Zusammen mit der U4 ist dann auf dem Abschnitt Billstedt - Jungfernstieg ab 2011 mit einem U-Bahn-Takt von 2,5 Minuten zu den Stoßzeiten zu rechnen.


    Die gesperrten Stationen der U2 werden, genauso wie viele andere Stationen auch barrierefrei umgebaut:
    U-Bahn:
    • Jungfernstieg U 2 und U 4 (drei Aufzüge, Blindenleitsystem, Bahnsteigerhöhung, in der Umsetzung, Fertigstellung: Mitte 2009),
    • Überseequartier (ein Aufzug, Blindenleitsystem, in der Umsetzung, Fertigstellung: 2011),
    • HafenCity Universität (ein Aufzug, Blindenleitsystem, in der Umsetzung, Fertigstel-lung: 2011),
    • Berliner Tor (drei Aufzüge in der Umsetzung, Fertigstellung: 2010/2011),
    • Kellinghusenstraße (zwei Aufzüge in der Umsetzung, Fertigstellung: 2010),
    • Horner Rennbahn (ein Aufzug, Blindenleitsystem, Bahnsteigerhöhung, in der Umsetzung, Baubeginn und Fertigstellung 2009).


    Demnächst sollen folgen, aber noch ohne konkrete Planung: Berne, Hallerstraße, Landungsbrücken, Mundsburg, Osterstraße, Rathaus, Stephansplatz und Wandsbek Gartenstadt.



    Und zudem S-Bahn:
    • Hammerbrook (Aufzug, in der Planung),
    • Hochkamp (Aufzug, Planung weitgehend abgeschlossen),
    • Landwehr (Aufzug, Komplettierung des vorhandenen Blindenleitsystems, in der Planung),
    • Mittlerer Landweg (Aufzug, Blindenleitsystem, in der Planung),
    • Ohlsdorf (Aufzug in der Umsetzung, Fertigstellung voraussichtlich 2009),
    • Othmarschen (Aufzug, Blindenleitsystem, Planung weitgehend abgeschlossen),
    • Poppenbüttel (Aufzug, Blindenleitsystem, in der Planung),
    • Rübenkamp (Aufzug, Blindenleitsystem, in der Planung),
    • Veddel (Aufzug, Blindenleitsystem, in der Planung).


    Demnächst sollen folgen, aber noch ohne konkrete Planung:
    Bahren-feld, Hasselbrook, Heimfeld, Landungsbrücken, Langenfelde, Reeperbahn, Rothenburgsort und Stadthausbrücke.


    Quelle: http://www.buergerschaft-hh.de/parldok/

    Himmel! Was für ein Ideenloser Klotz. Der wirkt ja richtig abschreckend. Das hätte man aber doch sicher auch netter und freundlicher gestalten können. So wirkt das Gebiet leider so zugebaut plötzlich.

    Lieber Debütant,


    Deine Ideen und Dein Entwurf sind teilweise nachvollziehbar und interessant.


    Aber Du musst einfach auch an den entscheidenen Aspekt denken: Das Geld!
    Deine netten Vorhaben für Neubauten wären Milliardenschwer und leider fordern die Hamburger einserseits mehr Linien, aber Geld dürfen sie nie kosten.


    Weitere Anmerkungen: Zu geringe Streckenauslastung! Wie z.B. nach Neumühlen.


    Die U4 wie sie gebaut wird, ist in meinen Augen die einfach beste Lösung, die denkbar war in Richtung HafenCity

    @Samuel:


    "Ob es wohl wenigstens Sanstein wird? Kann man so kaum ausmachen."


    Leider sieht es nicht danach aus, nein... Hier das einzige Bild, was davon zu finden ist, Links das Mini-Foto anklicken: Hier


    Zumal das Eigenartige ist, dass die Darstellung bis zur Alsterdorfer Straße im Hintergrund geht, In Realtät steht dort aber ein Gebäude und der Neubau ist daher 30Meter kürzer...
    Passt nicht wirklich in die Gegend... Ohne Charme


    Aber im Rahmen des Neubaus soll dann auch der gesamte Platz aufgewertet werden... Passieren tut zumindest aktuell leider nich nichts :(

    Backstein


    Die aktuelle Brachfläche bzw. Asphaltfläche würde ich natürlich auch nicht beibehalten wollen. Mir wäre eine niedrigere Bebauung weitaus lieber gewesen, die zudem lieber die Architektur des Bahnhofs oder der Bundes-Bauten übernommen hätte.
    Der Rest sollte als attraktiver platz mit Grünflächen und bäumen gestaltet werden. Aber das ist leider ja nicht grade Berlins Stärke... :Nieder:


    Natürlich will man in der Nähe von bahnhöfen nächtigen. das tue ich auch, wenn ich in deutschland unterwegs bin. Aber doch nicht 20m Entfernung zum gleichbett der Züge... In anderen städten sind die Hotels der Bahnhöfe auf der anderen straßenseite oder innerhalb von 5 min. Gehweg zu erreichen. Aber das hier in Berlin, wäre mir deutlich zu nah

    Ich bin oft in Berlin und mag den Hauptbahnhof wirklich gerne!!


    Aber was sie dort nun vorsetzen... Nicht nur, dass es baulich einfach sterbens langweilig ausschaut, das viel schlimmere noch ist, wie stark die Sicht auf den Bahnhof genommen wird. Und mit weiteren zukünftigen Bauten wird man den Eindruck haben in einer ideenlos zusammengespielten Betonklotz-Siedlung zu sein- und wir spielen das Spiel: finden Sie den Hbf.


    Schade, was Berlin dort vergibt. Zumal eines der schönsten Fotomotive mittlerweile.


    P.S. Wer will schon direkt am Hbf nächtigen??

    Weiß eigentlich jemand, wie es um das Science Center bestellt ist??
    Mein letzter Stand ist nur, dass die GAL es einst für zu teuer hielt... Danach habe ich nie wieder was gehört.


    Finde es nämlich extremst interessant. Und könnte in meinen Augen zu einem echten Aushängeschild Hamburgs werden.