Beiträge von Elbjunge

    Herrichtung Sandtorpark

    War am Wochenende in der HafenCity und endeckte dort eine süße kleine (DIN A4) Information über die Bauarbeiten zum Sandtorpark.


    Hier die wichtigsten Infos in Kürze:


    „Bevor die den Park umrahmenden 1 bis 2 m hohen Rasenhügel und die 27 Bäume gepflanzt werden können, sind noch einige Vorarbeiten notwendig“
    Gemeint sind damit noch laufende Sielbauarbeiten.
    In der zweiten Bauphase (April bis Juli 2010) erfolgt die Geländemodellierung, die Baumpflanzungen sowie die Herstellung der Parkfläche zu großen Stücken.
    In den Sommerferien wird dann der aktuelle provisorische Schulweg zurückgebaut und der neue Zuweg hergestellt. Dann steht auch ein Großteil des Parkes zur Verfügung.


    Lediglich ein 8m breiter Streifen an der Baustelle von BF6 (für das Commercial Gebäude) werde noch bis Ende 2010 benötigt. Im Frühjahr 2011 sollen auch diese Flächen fertig gestellt werden, sodass spätestens in einem Jahr der komplette Par übergeben werden kann.



    Mich überraschen ja die 27(!) Bäume etwas... soviel Platz sehe ich dort zwar nicht und auch auf Visualisierungen sind nur rund 10 bis 15 zu sehen... Aber darf man wohl auf das Ergebnis gespannt sein ;)

    Und hier der Artikel dazu...



    Aber lieber spooneti... ich muss dich enttäuschen. Alles nur ein billiger Aprilscherz. Wunder, dass die Story nicht "HSH-Nordbank wird Elphilharmonie-Sponsor" war - dann hätte man gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen...


    Ich weiß aus sicherer Politiker-Quelle, dass es durchaus mal derartige Gedanken gab - diese aber verworfen wurden. Man möchte um jeden Preis vermeiden, dass Werbung an diesem Wahrzeichen hängt.


    Auf Nachfrage bei einer Führung sagte man sogar, dass laut Vertrag nichtmal das Hotel an der Fassade werben darf.


    Und wenn man mich fragt: Das ist auch gut so!

    Interessant - denn "Gesichtslos" war auch das erste, was mir bei dem Entwurf eingefallen ist...


    Ich hätte nicht gedacht, dass man es schafft, hier mitten am Opernboulevard im Herzen der Stadt, noch ein derartiges Potential zu vergeben... :Nieder:


    Kein Bezug zum alten Post-Gebäude. Jede Verbindung zur Umgebung der Straße fehlt.


    SCHADE!:nono:


    P.S. am peinlichsten aber ist das herlaufen hinter dieser Illusion, dass an der Straße unbedingt die Bäume eckig geschnitten werden sollen - ich habe nie verstanden, warum man das will - aber dass das selbst auf aktuellen Renderings noch auftaucht... :nono:

    Also ich war heute ebenfalls da und unten stehende Bilder geschossen.


    Ja, ich weiß, dass das EKZ noch nicht fertig ist, muss aber doch einige Dinge loswerden:


    Kurz gesagt: Ich bin richtig enttäuscht!
    Aspekt 1:


    Die Eingangsbereiche:
    Das Center wird zukünftig von Norden und Süden erreichbar sein.
    Die beiden Südeingänge sind seit gestern geöffnet – aber das Wort Eingänge trifft es nicht! Im Ersten OG läuft man gegen eine dicke weiße Säule, die jeden Blick in das EKZ verwehrt.
    Im EG hingegen (zum Außenbereich), wurde die Decke derart tief gehängt, dass hier ein niederiger dunkler Höhleneingang entstanden ist. Auch Licht, welches noch fehlt, wird nicht verdecken können, dass alles zu niedrig ist.


    Wege – Außen: Ich hatte gehofft, dass die katastrophale Wegeführung endlich ein Ende haben wird. Scheinbar ist dies nicht so. Auf dem Weg zum Mundsburg-Center begann schon früher plötzlich eine 2 Meter hohe Betonwand. Der Fahrradweg geht auf 1,5 m neben der Hamburger Straße, der Fußweg höher gelegt am EKZ. Veränderungen sind leider nicht sichtbar. Also weiterhin eine No-Go-Area für Radfahrer.


    Barrierefreiheit? Das größte Manko des EKZ!!!!! An der Treppen wurde nichts geändert!
    Allein bei meiner kleinen Foto-Tour heute musste ich zwei älteren Damen mit Rollator bei den Treppenstufen helfen. Warum sie die drei Treppen nach den Rolltreppen nicht ausgeglichen haben – ich werde es nicht verstehen. Im Übrigen ist dies an zwei Stellen im EKZ so.
    Zusätzlich sind die Türen viel zu schwer – ältere Personen bekommen die Türen kaum geöffnet.


    Der alte Teil des EKZ: Unter dem Titel „Hafen“ stehend. Symbolisier wird dies durch ein Möwenbild und eine schwer erkennbare Speicherstadt-Aufnahmem, die an der Glaskuppel hängen… Der neue Boden wurde leider konsequent nur im EG durchgezogen. Das OG hat weiterhin die alten Platten mit vereinzelten neuen dazwischen. Wirkt billig.


    Decken innerhalb des EKZ: Im Alten Bereich wurden neue Decken eingezogen. Das Ergebnis ist suboptimal. Auf Höhe Hansebächer entsteht der Eindruck, man habe nur noch 30cm Luft über dem eigenen Kopf.



    Einzelhandel: Klamottenläden, soweit das Auge reicht… Wer soll all diese Shirts und Hosen nur kaufen?? Der Branchenmix fehlt etwas.
    Allerdings sind die Läden in meinen Augen kaum Konkurrenzfähig. C&A hat eine recht kleine Fläche, wunder, dass sie dies akzeptiert haben.
    Der MediMax ist ein Witz! Neben dem größten Elektrofachmarkt der Welt (Satun Mö) hat Hamburg nun wohl auch den kleinsten. Bei derart geringen Ladenfäche und kaum Angebot, würde es mich nicht wundern, wenn MediMax schon bald aufgeben muss.


    Fassade: Die Fassade hängt nun zu gut 60%. Nur der Teil im Norden an der Rotunde fehlt noch.
    Die Aussage, die Fassade sei noch lückenhaft ist leider nicht richtig. Diese Lücken werden bleiben!
    An den Stellen der Hochhäuser ragen die Wände hervor, dort kann keine Fassade aufgehängt werden. So entstehen mehrere Brüche. Zudem sind die Fassenteile unterschiedlich versetzt. Einige Abschnitte hängen rund 4 Meter weiter vorne. Ein absolut uneinheitliches Bild ergibt sich. Zudem passt die große Glasfläche am zukünftigen Foof-Court nicht in das Bild.
    Ich kann nur sagen: Zum Glück wird die Fassade kaum Aufmerksamkeit erhalten, da sie kaum einer sehen kann. Nur aus dem Auto ist die Fassade im Südteil sichtbar sein.
    Im Nordteil kann durch Rotunde und Fassade das Bild vielleicht zumindest etwas gerettet werden.


    Der neue Teil im Allgemeinen: Hier steht alles unter dem Motto „Kiez“.
    Wurde auf eine überraschende und angenehme Art umgesetzt. Ziemlich peppig – hat man so noch nicht gesehen. Graffiti an den Säulen, Rote Tapete, Paletten-Lampen an einer Wand. Weder übertrieben noch zu zurückhaltend.
    So ist diese Teil zwar ein Hinkucker… Nur leider entsteht kein Eindruck, von Einkaufszentrum. Es erinnert – ohne Fenster, ohne natürliches Licht und durch niederige Decken – eher an eine der kurzen Innenstatpassagen – durchgehen aber bitte nicht hinsetzen. Dabei wurden die Sitzgelegenheit sehr lustig gestaltet. Ein echter Plus-Punkt. Wirkt alles in allem jung und peppig – gefällt.



    Toiletten: Die Toiletten sind von den Bauarbeiten arg in Mitleidenschaft gezogen worden und kaum benutzbar. Ich gehe zwar davon aus, dass im Bereich Food Court noch neue entstehen werden und die im alten Teil saniert werden, aber warum im Bereich Kiez keine entstanden sind?? Fragen über Fragen… Da der Betrieb läuft, ziemlich peinlich mit solchen Toiletten, die zudem nicht Barrierefrei sind.


    Was sich mir nie erschließen wird… ist die Existenz des Mundsburg-Center… Wenn man ernsthaft einen Neubeginn gewollt hätte, hätte ECE das Mundburg Center gekauft und gemeinsam umgestaltet. Dann würde „hamburger meile“ groß an der Kreuzung prangen, zwei klare Eingangebereiche im Norden und Süden wären gegeben – und das EKZ hätte ein Kino zusätzlich.
    Ganz zu schweigen davon, dass das Mundsburg Center ein Schandfleck Hamburgs ist. Abfallende und gesprungene Bodenplatten, siffig, überall der Geruch von Popcorn, ein Sonnenstudio und ein Prollo-Laden, unten Penny.
    Mit dem Mundsburg Center hätte man extrem viel gewinnen können. Zumal der Übergang zwischen beiden Centern eine Katastrophe ist…


    Auf mich wirkt dies alles eher halbherzig. Scheinbar wird versucht bei den gänzlich neuen Teilen des EKZ ordentlich reinzuhauen – was dann auch grob gelingt.
    Der alte Teil wirkt hingegen wie ein Fremdkörper, an dem nicht viel gemacht wurde. Der Boden ist abweichend, das Glasdach wurde nicht angetastet – die Jahrzehnte lassen grüßen…


    Ein Renner wird die „hamburger meile“ nicht werden! Muss sie aber auch gar nicht, in meinen Augen.
    Viel wichtiger, als die Spitzenposition in der 1. Liga, empfinde ich, dass die Menschen vor Ort etwas Neues erhalten. Budni, dm, Aldi, REWE und MediMax sind wichtige Anlaufstellen für die Bewohner von Barmbek-Süd. Hier wird das EKZ wohl seinen Sinn und Zweck erfüllen.


    Die hamburger meile wird sich noch positiv entwickeln – davon bin ich überzeugt. Von innen eben mehr hui, von außen eher pfui.
    Die Vorreiterrolle wird es nie einnehmen können und letztlich sind die Bautätigkeiten auch eher halbherzig – letztlich aber wird es mehr Erfolg haben, als die alte Hamburger Straße.


    Wandverkleidung "Kiez" im neuen Teil:



    Hier geht's zukünftig weiter...



    Die Frau hatte ihre Probleme mit den Treppen.



    Unterbrochene Fassade:



    Eingangsbereich im OG



    Eingangsbereich im EG



    Fassade - versetzt



    Trennung der Wege:



    Altes EKZ mit neuen Decken:



    Das Empfinden von niederigen Deckem



    Sitzen im neuen Teil



    Der neue Teil OG



    Der neue Teil - Blick





    ALLE Bilder von mir!
    Copyright bei mir!
    Bei Interesse (auch an weiteren Bildern der hamburger meile) bitte PN

    Nein, das haben sie nicht gemacht - :nono::Nieder:


    Aber das wundert nicht - trotz aller Prognosen verbessert sich Hamburg hier nicht... das war und ist an den Bahnhhöfen Ohlsdorf und Barmbek so, das ist im EKZ Hamburger Meile nun so... wundert mich nicht.


    Frage mich dennoch, wieso der barrierfreie Ausbau stets "vergessen" wird...

    Hm, bin etwas verwundert.


    Hast Du Einsichten gewonnen, die normalen Bürgern noch unzugänglich sind?? Ich war heute vor Ort und konnte keinen Einblick in z.B. den Ex-Kartadt-Bereich gewinnen...


    Ansonsten stimme ich Dir aber grundsötzlich zu. Die Fassade wirkt leider sehr unterbrochen - dort hätte man sich mehr Mühe geben können!


    Die Rückseite wird tatsächlich nicht angegangen... dort bleibt bislang alles gleich und es schaut auch nach keinen Tätigkeiten mehr aus.


    Sehr ungeschickt gelöst finde ich New Yorker und Jack&Jones im Erdgeschoss. Man läuft nun quasi auf eine einzige Einkaufswand zu. Die Rolltreppe hingegen läuft in die entgegengesetzte Richtung... trennt für mich den Nordteil arg vom Südteil ab.


    Ich bin gespannt, was im Norden an der Fassade noch geschieht - dort sehe ich noch nichts von der Umgestaltung. Die geplante Überdachung der Brücke an der Adolph-Schönfelder-Straße wird wohl auch nur Illusion bleiben...


    Leider sieht mir einiges nach Flickwerk aus - bin auf das Endergebnis im Herbst gespannt...

    War gestern in der HafenCity. An der Ostseite sind sie nun bei Reihe 3


    Zu der Gestaltung:
    Wenn man live davor steht, sieht nochmal alles anders aus, als in der Zeitung etc.
    Es ist daher noch recht gewöhnungsbedürftig, weil wir wohl alle von den Renderings etwas anderes vor Augen hatten.


    Aber die Kritik der schwarzen "Risse" (BILD-Zeitung), ist Unfug. Es spiegelt sich dort lediglich der weitere Rohbau in den Fenstern - und der ist eben aktuell noch "schwarz". Wenn auch oben die Scheiben hängen, wird sich die ElbPhi quasi selbst spiegeln und diese schwarzen Risse verschwinden.


    Zu meinem Eindruck: Der schwarze Rahmen ist - gelinge gesagt - suboptimal. Das könnte am Ende sehr eigenwillig wirken.
    Ich mache mir etwas sorgen um die Ost-Seite. Dort werden wohl nur die Scheiben mit Wölbung und Fensterschlitzen hängen... und mit den immer gleichen Wölbungen könnte das am Ende nicht so berauschend ausschauen.


    An den anderen Seiten sehe ich das entspannter: Dort werden ja auch noch "glatte" Scheiben, ohne Schlitz und ohne Wölbung, gesetzt, an der Spitze mit Balkonen und und und. Somit könnte das wohl Abwechslungsreicher und "netter" werden.


    Dennoch kann man gerade an Nord-Ost Seite erkennen, dass das Weiß der Fenster doch zu einem eher hellen Eindruck führen wird.


    Aber wir werden es sehen.
    Vor echten Urteilen und Bewertungen muss erst Wärme in das Gebäude sowie Licht und Leben.


    Und hier die Bilder



    P.S. Sorry, für die schlechte Bild-Qualität - ich hatte nur mein iPhone dabei ;)

    Naja, sooo viel erkennt man noch immer nicht...


    Ich denke ein erstes echtes Urteil werde ich mir erlauben, wenn drei bis vier Reihen auch übereinander fertig sind und eine gewisse Trockenheit eingezogen ist. Ich denke das aktuelle Wetter und die feuchte und unterkühlte Elbphilharmonie lassen das alles noch etwas anders aussehen, als später tatsächlich.


    Außerdem ist noch die große Frage ungeklärt, ob denn der schwarze Rahmen bleibt oder derzeit nur zum Schutz da ist...

    Ich denke dass HHeinen ganz eigenen maritimen Flair entwickeln muss. Das ist nur durch die HC möglich... Platzgestaltung muss stimmen, Architektut, Promenaden. Wenn dann die Menschen kommen, braucht man nichts anderes zu kopieren.


    Obgleich Schiffe eigentlich zu Hamburg gehören wie die Sonne zum Tag

    :nono: Ist mittlerweile auch die Journalistik auf diesen billigen Anti-ElbPhi-Zug mit aufgesprungen?


    Ich verstehe das echt nicht. Der Entwurf Hadids war im Rahmen der Architektur-Olympiade 2006 entstanden und nichts mit der Elbphilharmonie zu tun.


    Das Wort Pracht-Promenade ist derart miserabel besetzt... Scheinbar wartet die Welt nur auf tausende Leserbriefe, in denen immer nur der gleiche Quatscht steht... "Sozialausgaben statt Konzertprunk für die Elite" blabla...


    Entweder Unwissenheit oder Progapanda :nono:

    Also mir fehlt es überhaupt nicht an Höhe.
    Aber das sind zum einen sehr subjektive Bewertungen.
    Andererseits ist Höhe in Hamburg eh nicht beliebt.


    Jedes höhere Gebäude wird als Schandfleck für die Stadt / Panorama etc. gesehen.


    Ich kenne viele, die am liebsten gar keine Höhe hätten.


    Ich persönlich bin auch kein Fan von hohen Häusern in Hamburg, geschweige denn Hochhäusern. Da gruselt es mir.


    Ich finde das Höhenkonzept der HafenCity allerdings nicht nur außerordentlich gut, sondern auch genial gedacht. Durch sehr punktuelle Setzungen wird ein angenehmes Bild entwickelt. Siehe z.B. Brooktorkai: :daumen:


    Das Konzept für das Strandkai finde ich auch sehr gut. Durch 7 geziet gesetzte und auf 55 Meter gesetzte Hochpunkte wird die Silhouette bereichert, aber weder etwas verschattet, noch verunstaltet. Nichts rückt dabei in den Hintergrund, trotz der Wahrnehmung der höheren Gebäude.


    Hier einen Gegenpunlt zur ElbPhi zu setzen, würde ich für eine städtebauliche Sünde halten... Die Elbphilharmonie muss sich deutlich behaupten und darf durch nichts beeinträchtigt werden. Eine ElbPhi, die auf Panorama-Aufnahmen vom HTC-Tower (links) und einem Hochpunkt Strandkai (rechts) eingeklammert wäre, würde jeden Charme und jede Stellung verlieren. Dahinter noch eine höhere Coffe Plaza... Das Bild der ElbPhi wäre endgültig hinüber.


    Oder auch das Oval auf dem Dalmannkai. Von der Willy-Brandt-Straße aus - dank der gut gesetzten Schneise - perfekt als Landmark selbst von der "alten" Stadt aus sichtbar!


    Das von Dir angesprochene Cinnamon ist bereits quasi fertig. Nur as Gerüst muss noch ab :) Auch sehr gelungen im übrigen. Vom Domplatz aus gut sichtbar. Wieder eine Landmark, die den Kommenden aus der alten Stadt den Weg weißt!


    Alles in allem: Endlich mal eine gute, konstruktive, nicht zu wuchtige und gut abgestimmte Hochpunkte-Politik! :lach:

    Betrifft: BF37


    DAS ist mal Architektur nach meinem Geschmack. Finde ich echt klasse!
    Leider sind die beiden anderen Türme auf dem Brooktorkai eher das Gegenteil... Derjenige am Germanischen Lloyd geht ja noch... Aber dieser Kasten, der letztlich das Entree der HafenCity bildet, hat für mich den Namen "Platte der HC" weg... Gaaaanz mies:Nieder:


    Mod: Wie oben Foto gegen Link ausgetauscht.

    Also von diesem neuen Plan kann man nur schwer angetan sein!


    Nicht nur die angenehme Verdichtung am Baakenhafen und die Auflockerung am Oberhafen. Die Idee des Platzes im Baakenhafen finde ich auch super.


    Die Sportflächen sind auch TOP und werden lebendigkeit bringen. Wäre zudem super, wenn die Baumpflanzungen tatsächlich so vorgenommen werden. an dr HCU sind dort laut Plan 4 Reihen geplant, das wäre super!


    Die interessantesten Bauen dürften ja noch as Elbbrückenzentrum sowie die Bebauung der Spitze am Baakenhafen sein. :lach:

    Danke für das Bild... ich bin jeden Tag am Friedrich-Schütter-Platz... Und muss sagen, dass er wirklich gut gelungen ist.


    Dafür, dass er an solch einer Mega-Kreizung steht, jetzt echte Aufenthaltsqualität.


    Aaaaber... fraglich ist die Beschaffenheit der Säule... Mitte August wurde die Säule gestellt. Anfang Oktober für eine Woche eingerüstet, man konnte nicht erkennen, was genau getan wurde.


    Vorletzte Woche war sie schon wieder für eine Woche eingerüstet: Diesmal musste die rote Farbe neu angesprüht werden...


    Wir wetten schon, wann das nächste mal sein wird... wohl im März, nachdem der Frost die Säule beschädigt hat??

    Warum muss denn ie Veränderung IMMER nur schlecht sein?


    Da können alle von profitieren... Künstler suchen sich immer gerade das, was passt und bringen damit in andere Ecken auch leben.


    Die apokalytische Vorstelung, dass eines Tages kein Platz mehr für Künstler sei, halte ich für Humbug. Es wird immer Orte und Plätze und Statteile geben, die attraktiv sind.


    Was gestern die Schanze war, kann morgen schon Rothenburgsort und Vedel und Wilhelmsburg sein. Warum dann nicht übermorgen Fuhlsbüttel oder Harburg?


    Stadtteile entwickeln sich immer und erleben Hochs und Tiefs.


    Der Lauf der Dinge, der mir in letzter Zeit zu stark mit dem negativ besetzten Begriff Gentrifizierung abgetan wird, ist nichts dramatisches und nichts schlimmes.


    Ich finde viel eher dieses zutiefst konservative, verhaftetete, Besitzstandswahrende und eigentlich auch wider-der-Urbanität Verhalten einiger Personen aus Gängeviertel / Schanze / Pauli etc. schlimm.


    Stadt ist immer Veränderungsprozessen unterlegen. Ein Gebiet mit Nicht-Veränderungs-Gesetzen zu belegen, halte ich für falsch.


    Sicherlich muss man gewisse Regeln haben, die diese Heuschrecken-Immobilienwirtschaftler ein wenig in Zaum hält, aber wenn es Wanderungen gibt, sollte man diese nicht aufhalten.