Dann mach ich mal den Anfang mit einem gerade vollendeten Projekt:
Nach dreijähriger Bauzeit wurde durch Bundespräsident Köhler in der letzten Woche das Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt in der historischen Moritzburg aus dem 15.Jh. eröffnet.
Nord- und Westflügel sowie die Südbastion wurden im 30-Jährigen Krieg zerstört, so dass nur noch die Wände standen; in den Nordflügel wurden im 19.Jh. provisorische Räumlichkeiten eingebaut, während der Westflügel weiterhin brachlag.
Die Burg wird seit über 100 Jahren als Galerie genutzt und beherbergte früher eine bedeutende Sammlung expressionistischer Kunst, die durch die Nazis (Stichwort "Entartete Kunst") ein Ende fand. Mit der großzügigen Spende eines Würzburger Sammlers wurde eine Erweiterung des Museumsbaus notwendig.
Gebaut wurde schließlich durch das Architektenpaar Nieto Sobejano aus Madrid eine neue Dachkonstruktion, die behutsam auf die bestehenden Renaissancemauern aufgesetzt wurde. Neue Ausstellungsräume hängen im Inneren von diesem Dach herunter; Materialien und Formen halten sich gegenüber der alten Bausubstanz im Hintergrund, trotzdem gibt es viele spannungsvolle Kontraste.
Finanziert wurde der Umbau durch das Land Sachsen-Anhalt (18 Mio.).
Die Presse überschlägt sich geradezu vor Begeisterung (Tagesspiegel, Märkische Allgemeine, FAZ, Deutschlandradio, Süddeutsche, Netzeitung, Frankfurter Rundschau, Focus, NZZ, Welt).
Ihnen gilt die neue Moritzburg als leuchtendes Beispiel für eine gelungene und funktionale Verbindung von moderner und historischer Architektur, als vorbildlicher Museumsbau, von dem sich die Stadtschlösser in Potsdam und Berlin gerne ein Scheibchen abschneiden können.
Meiner Meinung nach ist dieser Bau auch sehr gelungen und eine willkommene Abwechslung zu der gegenwärtigen Architektur. Meine Komplimente an die Architekten, die sich nicht durch einen exzentrischen Prunkbau zu profilieren versucht haben, sondern dies genau durch das Gegenteil erreicht haben.
Bilder gibt's natürlich auch:
Hier die Galerie von der Mitteldeutschen Zeitung;
hier verschiedene Luftbilder aus den letzten Jahren, aus denen auch der ursprüngliche Zustand ersichtlich ist (bei Suchfunktion "Moritzburg" eingeben);
hier [url=http://maps.google.de/maps?ll=51.486111,11.963333&spn=0.01,0.01&t=k&q=51.486111,11.963333]der Standort auf Google Maps[/url];
hier die Website zum Umbau der Burg;
und hier die offizielle Website des Museums 