DQL - Design-Quartier Leipzig
Mehrfach wurde das Projekt Design Quartier Leipzig (DQL) hier schon an verschiedenen Stellen genannt. Jetzt scheint es langsam Fahrt aufzunehmen.
Es gibt einen noch recht leeren Blog:
http://designquartier.blogspot.com/
Beim Tag des Designs im Museum für Angewandte Kunst im Grassi-Museum am 21. Januar 2010 - dem Höhepunkt der Sonderausstellung "Sächsischer Staatspreis für Design 2009" - fanden ein Vortrag und eine anschließende Diskussion statt zum Thema "DQL – Konzept für ein Design Quartier Leipzig". Die durchdesignte Ankündigung der Vortragenden - designers open, Leipzig Design Quartier Leipzig - lautete: Welche Perspektiven, Herausforderungen und Lösungen werden mit einem neuen Verortungsmodell für Designschaffende in Mitteldeutschland fokussiert. Ein Einblick im Hinblick auf Ausblick.
http://www.design-in-sachsen.de/tag_des_designs_leipzig.html
In den Pressemeldungen der Museumssprecherin hier es: Zudem werde das Konzept des «Design Quartier Leipzig (DQL)» vorgestellt, das zukünftig im Südwesten Leipzigs einen neuen Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft Mitteldeutschlands bilden wird.
Wenige Tage später, am 5. Februar, präsentierte sich das Projekt DQL erneut auf dem 15. Forum Leipziger Westen mit einem meines Erachtens nicht sonderlich informativen Poster, dass in klein auch auf dem oben genannten Blog zu sehen ist ( http://designquartier.blogspot…rum-leipziger-westen.html ). Das rief bei mir mehr Fragen hervor als es Antworten gab z.B. die nach den ausgewählten Bildern von Industriebauten und ob man sich deren Verwandlung in solche Glas-Stahl-Paläste wie in Seoul oder Hamburg wünscht, die direkt daneben abgebildet sind.
Vollmundig wird auf dem Blog angekündigt: Überraschend für uns war, dass das Thema „DesignQuartier“ unter den lokalen Kulturschaffenden kontrovers diskutiert wird. Für uns ein Zeichen mit dem Thema noch mehr in die Öffentlichkeit zu gehen. So werden wir den Dialog nicht nur mit der Kreativwirtschaft sondern auch der Kulturwirtschaft suchen. Wir freuen uns auf die nächsten, an diesem Abend vereinbarten, Termine.
Na dann mal los!!!
Bis dahin gibt es mehr Informationen zum Standort bzw. den "Akteuren", die bei dem Projekt "gebündelt" werden sollen unter dem koopstadt–Antrag:
Werkstatt West / DesignQuartier Leipzig
Themenfeld: Ökonomische Innovation und Kreative Milieus
Im Vordergrund steht die Netzwerkarbeit zur Bündelung bereits vorhandener aber auch noch zu festigender kleiner Ansätze der Kreativ- und Kulturwirtschaft im Bereich der Karl-Heine-Straße. Als eine Art "Schaltzentrale" soll eine Kontaktstelle mit Beratungs- und Koordinierungsaufgaben ebenso wie Qualifizierungsangeboten eingerichtet werden. Ziel ist die Stärkung und Förderung der Leistungsfähigkeit und Wertschöpfung dieser Leipziger Branche.
http://www.koopstadt.de/filead…kstatt_West_DQL_27.01.pdf
Außerdem ein Artikel aus der LVZ vom 2. Oktober 2009 oder kurz davor, der auf der Website von Floreijn-Invest ins WWW gestellt wurde:
http://www.floreijn-invest.com…quartier_fur_plagwitz.pdf
Väter der Idee, in Plagwitz ein Design-Quartier zu schaffen, sind Andreas Neubert und Jan Hartmann, die Veranstalter der Designers Open. Hartmann erläuerte der Zeitung gegenüber das Projekt:
"So wie die Bildende Kunst in der Baumwollspinnerei verortet ist könnte es auch ein Quartier für Designer geben. ... Dabei geht es nicht nur um eine Wirkungsstätte, an der teure Maschinen, Ausstellungsräume oder eine Bibliothek gemeinsam genutzt werden. Das Quartier könnte auch Sprachrohr für die Szene sein und zum Beispiel Kontakte zur Industrie erleichtern."
Auch nicht ganz uninteressant ist die Antwort von Bürgermeister und Beigeordnetem Uwe Albrecht (Dezernat VII, Wirtschaft und Arbeit) vom 22.12.2009 auf die Anfrage Nr. V/F 2 vom 16.12.2009. Ulrich Strube vom Bund mitteldeutscher Grafikdesigner stellte der Stadt Leipzig drei Fragen zum Thema "Einforderung von Beteiligung zur Entwicklung der Kreativwirtschaft":
http://bmg04.de/downloads/kult_antwort1.pdf