Beiträge von LE Mon. hist.

    Rolf-Axen-Str. 7

    Heute morgen begann mit dem Aufstellen der Halteverbotsschilder offiziell die Sanierung der Rolf-Axen-Str. 7 in Kleinzschocher durch die MK Bauservice und Dienstleistungsgesellschaft mbH, die einige Projekte in Leipzig hatte und hat. So wurde etwa direkt gegenüber schon die Rolf-Axen-Str. 4 am Ende des letzten Jahres fertiggestellt. http://www.mk-bauservice.com/42685.html mit Bildern von der Nr. 4.


    Eventuell gibt es in den nächsten Tagen auch Innenaufnahmen aus der Nr. 7, wenn ich da mal reinlinsen darf.


    Die Henricistraße 12 in Lindenau wird heute oder morgen komplett abgebrochen.

    Autostadt Chemnitz

    Ganz am Rande mal wieder ein eher unschöner Rekord für Chemnitz


    Nur jeder dritte Berliner hat ein eigenes Auto
    http://newsticker.welt.de/inde…er&module=dpa&id=23799418


    Berechnung des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg, vorab veröffentlicht
    in der Zeitschrift «Men's Health» vom Montag.


    1. Platz: Bochum mit 508 Wagen pro 1000 Einwohner_innen
    2. Mülheim an der Ruhr (501)
    3. Saarbrücken (498)
    ...
    50. Berlin (319)


    Ostdeutschland
    1. Chemnitz (478)
    2. Magdeburg (424).

    DQL - Design-Quartier Leipzig

    Mehrfach wurde das Projekt Design Quartier Leipzig (DQL) hier schon an verschiedenen Stellen genannt. Jetzt scheint es langsam Fahrt aufzunehmen.


    Es gibt einen noch recht leeren Blog:
    http://designquartier.blogspot.com/


    Beim Tag des Designs im Museum für Angewandte Kunst im Grassi-Museum am 21. Januar 2010 - dem Höhepunkt der Sonderausstellung "Sächsischer Staatspreis für Design 2009" - fanden ein Vortrag und eine anschließende Diskussion statt zum Thema "DQL – Konzept für ein Design Quartier Leipzig". Die durchdesignte Ankündigung der Vortragenden - designers open, Leipzig Design Quartier Leipzig - lautete: Welche Perspektiven, Herausforderungen und Lösungen werden mit einem neuen Verortungsmodell für Designschaffende in Mitteldeutschland fokussiert. Ein Einblick im Hinblick auf Ausblick.
    http://www.design-in-sachsen.de/tag_des_designs_leipzig.html


    In den Pressemeldungen der Museumssprecherin hier es: Zudem werde das Konzept des «Design Quartier Leipzig (DQL)» vorgestellt, das zukünftig im Südwesten Leipzigs einen neuen Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft Mitteldeutschlands bilden wird.


    Wenige Tage später, am 5. Februar, präsentierte sich das Projekt DQL erneut auf dem 15. Forum Leipziger Westen mit einem meines Erachtens nicht sonderlich informativen Poster, dass in klein auch auf dem oben genannten Blog zu sehen ist ( http://designquartier.blogspot…rum-leipziger-westen.html ). Das rief bei mir mehr Fragen hervor als es Antworten gab z.B. die nach den ausgewählten Bildern von Industriebauten und ob man sich deren Verwandlung in solche Glas-Stahl-Paläste wie in Seoul oder Hamburg wünscht, die direkt daneben abgebildet sind.


    Vollmundig wird auf dem Blog angekündigt: Überraschend für uns war, dass das Thema „DesignQuartier“ unter den lokalen Kulturschaffenden kontrovers diskutiert wird. Für uns ein Zeichen mit dem Thema noch mehr in die Öffentlichkeit zu gehen. So werden wir den Dialog nicht nur mit der Kreativwirtschaft sondern auch der Kulturwirtschaft suchen. Wir freuen uns auf die nächsten, an diesem Abend vereinbarten, Termine.


    Na dann mal los!!!


    Bis dahin gibt es mehr Informationen zum Standort bzw. den "Akteuren", die bei dem Projekt "gebündelt" werden sollen unter dem koopstadt–Antrag:
    Werkstatt West / DesignQuartier Leipzig
    Themenfeld: Ökonomische Innovation und Kreative Milieus

    Im Vordergrund steht die Netzwerkarbeit zur Bündelung bereits vorhandener aber auch noch zu festigender kleiner Ansätze der Kreativ- und Kulturwirtschaft im Bereich der Karl-Heine-Straße. Als eine Art "Schaltzentrale" soll eine Kontaktstelle mit Beratungs- und Koordinierungsaufgaben ebenso wie Qualifizierungsangeboten eingerichtet werden. Ziel ist die Stärkung und Förderung der Leistungsfähigkeit und Wertschöpfung dieser Leipziger Branche.


    http://www.koopstadt.de/filead…kstatt_West_DQL_27.01.pdf


    Außerdem ein Artikel aus der LVZ vom 2. Oktober 2009 oder kurz davor, der auf der Website von Floreijn-Invest ins WWW gestellt wurde:
    http://www.floreijn-invest.com…quartier_fur_plagwitz.pdf
    Väter der Idee, in Plagwitz ein Design-Quartier zu schaffen, sind Andreas Neubert und Jan Hartmann, die Veranstalter der Designers Open. Hartmann erläuerte der Zeitung gegenüber das Projekt:
    "So wie die Bildende Kunst in der Baumwollspinnerei verortet ist könnte es auch ein Quartier für Designer geben. ... Dabei geht es nicht nur um eine Wirkungsstätte, an der teure Maschinen, Ausstellungsräume oder eine Bibliothek gemeinsam genutzt werden. Das Quartier könnte auch Sprachrohr für die Szene sein und zum Beispiel Kontakte zur Industrie erleichtern."


    Auch nicht ganz uninteressant ist die Antwort von Bürgermeister und Beigeordnetem Uwe Albrecht (Dezernat VII, Wirtschaft und Arbeit) vom 22.12.2009 auf die Anfrage Nr. V/F 2 vom 16.12.2009. Ulrich Strube vom Bund mitteldeutscher Grafikdesigner stellte der Stadt Leipzig drei Fragen zum Thema "Einforderung von Beteiligung zur Entwicklung der Kreativwirtschaft":
    http://bmg04.de/downloads/kult_antwort1.pdf

    Nun klinken sich auch die Jusos in die Diskussion ein

    Auch die Jusos fahren Rad in Leipzig und daher lädt der Arbeitskreis Umwelt und Energie zur Diskussion über das Fahrradfahren in Leipzig ein. Treffpunkt ist am Montag, 8. Februar, 18:30 Uhr in der SPD-Regionalgeschäftsstelle (Rosa-Luxemburg-Straße 19-21). Themen des Treffens sind die Situation von Fahrradfahrern in Leipzig und die Planungen der Stadt Leipzig zum Ausbau der Infrastruktur für Fahrradfahrer.


    http://www.l-iz.de/Wirtschaft/…radfahren-in-Leipzig.html


    Mal sehen, was da bei Rumkommen wird.

    Durchstich zum Lindenauer Hafen: Baustart im November

    Durchstich vom Karl-Heine-Kanal zum Lindenauer Hafen: Baustart im November verkündet heute die L-IZ: http://www.l-iz.de/Politik/Bre…zum-Lindenauer-Hafen.html , aufbauend auf einer Pressemitteilung der Stadt:


    Plangenehmigung für Durchstich vom Karl-Heine-Kanal zum Lindenauer Hafen
    http://www.leipzig.de/de/buerger/newsarchiv/2010/16269.shtml


    Die Wasserbehörde der Stadt Leipzig hat die Plangenehmigung für die Herstellung einer Gewässerverbindung zwischen Karl-Heine-Kanal und Lindenauer Hafen erteilt. Im Sommer diesen Jahres sollen die bauvorbereitenden Arbeiten beginnen und m November 2010 der erste Spatenstich für die eigentlichen wasserbaulichen Bauleistungen erfolgen.


    Eine größere Hürde gibt es jedoch noch: Die Bereitstellung der Fördermittel in Höhe von 75 Prozent der rund 8,8 Millionen Euro betragenden Gesamtkosten durch den Freistaat Sachsen muß noch beantragt und vor allem dann auch bewilligt werden, denn sonst reicht das Geld nicht.


    Weitere strategische Bauvorhaben wie z.B. der Lindenauer Sportboothafen, die Anbindung des Elster-Saale-Kanals an den Lindenauer Hafen und die Fortführung des Elster-Saale-Kanals bis zur Saale werden nun ins Auge gefaßt, um den Leipziger Gewässerverbund und seine überregionale Anbindung vervollständigen.

    SAG - März-Auktion

    Nachdem lguenth1 nun schon die zahlreichen und teils überaus interessanten Angebote auf der nächsten Auktion der der Sächsischen Grundstücksauktionen AG in Chemnitz so hilfreich hier aufbereitet hat ( http://www.deutsches-architekt…d.php?p=249428#post249428 ), will ich doch mal mit den vergleichsweise wenigen Angeboten in Leipzig nachziehen (nur ganze Häuser, keine ETW und einzelne GE!)


    http://www.sga-ag.de/


    Neuschönefeld
    Rosa-Luxemburg-Straße 40
    Denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus, Bj. ca. 1863, leerstehend, Mindestgebot: € 19.500,–*
    http://www.bing.com/maps/?v=2&…2040%2C%2004315%20Leipzig


    Schönefeld
    Löbauer Straße 42 a, b
    2 Mehrfamilienhäuser und 2 Garagen, Bj. ca. 1936/38, leerstehend, Mindestgebot: € 19.000,–*
    http://www.bing.com/maps/?v=2&…2042%2C%2004347%20Leipzig


    Anger-Crottendorf
    Kohlgartenweg 4
    Mehrfamilienhaus mit Garage im EG, Bj. ca. 1936/38, leerstehend, Mindestgebot: € 9.000,–*
    http://www.bing.com/maps/?v=2&…%204%2C%2004318%20Leipzig


    Schönefeld-Ost
    Kohlweg 21
    Ehem. Bahnwärterhaus. Bj. um 1900, leerstehend, Mindestgebot: € 1.000,–.
    http://www.bing.com/maps/?v=2&…2021%2C%2004347%20Leipzig

    LWB Newsletter - neue Immobilienangebote 2. Feb 2010

    Nachdem der letzte LWB-Newsletter wenig aufregend war ist diesmal eine
    Reihe Leckerbissen dabei:


    Anger-Crottendorf
    Breite Straße 5/ Wurzner Straße 2 + 2 a
    Baujahre 1892 und 1900, Denkmale, Kaufpreisvorstellung 270.000 €
    http://lwb-immobilienangebote.…breite_5_wurzner_2-2a.pdf
    http://www.bing.com/maps/?v=2&…%205%2C%2004317%20Leipzig


    Neuschönefeld
    Comeniusstraße 14
    Baujahr um 1910, Denkmal, Kaufpreisvorstellung 130.000 €
    http://lwb-immobilienangebote.de/pdf/o_comenius_14.pdf
    http://www.bing.com/maps/?v=2&…2014%2C%2004315%20Leipzig


    Eutritzsch
    Hamburger Straße 43
    Baujahr 1906, Denkmal, Kaufpreisvorstellung 210.000 €
    http://lwb-immobilienangebote.de/pdf/n_hamburger_43.pdf
    http://www.bing.com/maps/?v=2&…2043%2C%2004129%20Leipzig


    Schönefeld
    Dimpfelstraße 3
    Baujahr 1900, kein Denkmal, Kaufpreisvorstellung 125.000 €
    http://lwb-immobilienangebote.de/pdf/no_dimpfel_3.pdf
    http://www.bing.com/maps/?v=2&…%203%2C%2004347%20Leipzig


    Stötteritz
    Gletschersteinstraße 53
    Baujahr 1923, Denkmal, Kaufpreisvorstellung 650.000 €
    http://lwb-immobilienangebote.de/pdf/o_gletscherstein_53.pdf
    http://www.bing.com/maps/?v=2&…2053%2C%2004299%20Leipzig



    Thekla
    Arndts Hufen 21
    Baujahr um 1887, Denkmal, Kaufpreisvorstellung 140.000 €
    http://lwb-immobilienangebote.de/pdf/no_arndts-hufen_21.pdf
    http://www.bing.com/maps/?v=2&…2021%2C%2004349%20Leipzig
    Spitzen-Verkehrsanbindung an die A14 ;)

    Tanna (Ostthüringen): Abriss der Alten Schule geplant

    ZDF-Magazin "Blickpunkt" vom 31.01.2010
    http://www.zdf.de/ZDFmediathek…punkt-vom-31-Januar-2010/
    "Aufreger: Denkmal" anklicken


    artour | MDR FERNSEHEN | 11.02.2010 | 22:25 Uhr
    Denkmalschutz mit Abrissbirne
    Im thüringischen Tanna möchte der Bürgermeister ein altes Gebäude abreißen, obwohl dieses unter Denkmalschutz steht und ein Investor vor der Tür steht. "artour" hat das Dorf besucht.
    http://www.mdr.de/artour/7065791.html


    Schild-Bürger unterwegs
    http://m.thueringen1.de/article/Z84A15N402628.xml


    Zu den Plänen von ExtraEnergy
    http://extraenergy.org/main.ph…egory=extraenergy&id=2433


    Der Abriss der Alten Schule wird von Seiten der Stadt übrigens schon seit mindestens 2003 geplant, damals wurde bereits eine Summe von 100.00 Euro für den Abriss „Alte Schule“ im Jahresantrag zur Stadtsanierung für das Jahr
    2004 eingeplant: http://www.stadt-tanna.de/phpw…/buerger/anzeiger0903.pdf


    Beschlossen wurde der Abriss dann in einer Stadtratssitzung am 28.09.2009
    Beschluss-Nr. 09/03/4
    Der Stadtrat der Stadt Tanna beschließt den Abbruch der „Alten Schule“, entsprechend des beigefügten Abbruchantrages sowie Nebenanlagen/WC-Gebäude/Heizhaus/Schornstein auf dem Flurstück 1/5, Flur 1 der Gemarkung Tanna. Der Bürgermeister wird ermächtigt, sämtliche hierfür notwendigen Verfahrensschritte einzuleiten und das baurechtliche Verfahren einzuleiten sowie durchzuführen.
    Ja-Stimmen: 12
    Nein-Stimmen: 3
    Stimmenthaltung: 1

    http://www.stadt-tanna.de/phpw…09&calendardate=2012-1-22


    Über freundliche Nachfragen freut sich Bürgermeister Marco Seidel (SPD):
    Tel. 036646/28080
    Fax: 036646/280828
    eMail: rathaus@stadt-tanna.de

    Stadtforum Altenburg

    Pressemitteilung


    Am 23. Januar 2010 wurde in Altenburg das „STADTFORUM ALTENBURG - Forum für Denkmalschutz und Stadtentwicklung“ gegründet


    Im Jahre 2008 wurde im Leitbild der Stadt Altenburg der Kerngedanke formuliert: „Altenburg ist Architektur, Geschichte und Kultur“.
    Auf der Grundlage dieser Erkenntnis und ausgelöst durch die jüngsten Diskussionen um die Bebauung des Areals am Altenburger Markt hat sich in den letzten Wochen eine Plattform gebildet, die produktive Ideen zur Stadtentwicklung bündeln und bekannt machen will.


    Aus diesem Grund haben sich engagierte Bürger, darunter viele Fachleute, zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Dabei geht es vor allem um den Denkmalschutz und die Erhaltung des historisch gewachsenen Stadtbildes, es geht aber auch um Strategien für einen behutsamen Stadtumbau einschließlich neuer Bauwerke sowie um die Belebung der Innenstadt.
    Entsprechend dem Kerngedanken aus dem Leitbild will das STADTFORUM ALTENBURG mithelfen, die Attraktivität unserer 1000-jährigen Stadt weiter zu erhöhen und ihre Zukunfts- chancen zu verbessern.


    Das STADTFORUM ALTENBURG ist politisch sowie wirtschaftlich unabhängig und in seiner ehrenamtlichen Arbeit allein der Sache verpflichtet.


    Das STADTFORUM ALTENBURG hat folgende Ziele:
    – durch Gesprächsrunden und Diskussionsforen zu aktuellen Fragen der Stadtentwicklung zu informieren und zu sensibilisieren
    – der Herausforderung einer schrumpfenden Stadt gemeinsam zu begegnen und dabei die Erfahrungen erfolgreicher Stadtforen in Leipzig, Görlitz, Freiberg oder Chemnitz zu nutzen
    – weitsichtige Nutzungs-, Sanierungs- und Bebauungskonzepte zu begleiten und zu befördern
    – Verständnis in der Öffentlichkeit für die städtebauliche Bedeutung des Areals am Markt zu wecken und in einen offenen Diskurs einzutreten
    – angemessene architektonische Lösungen für dieses Areal und seines weiteren Umfeldes zu finden


    Das STADTFORUM ALTENBURG wird unterstützt ...


    ... durch eine Vielzahl von Einzelpersonen, die u.a. im Bericht von ABG-Net aufgelistet sind: http://www.abg-net.de/index.php?id=197&tx_ttnews[tt_news]=10062&tx_ttnews[backPid]=255&cHash=2338fca6d5


    Dr. Henrik Pradel und Johannes Schaefer sind Sprecher des STADTFORUMS ALTENBURG


    Dr. Henrik Pradel
    Bei der Brüderkirche 2
    04600 Altenburg


    Johannes Schaefer
    Marstallstraße 14
    04600 Altenburg


    Mail: StadtforumAltenburg@web.de

    Demnächst das erste Wächterhaus in Cottbus?

    Nach Leipzig, Halle, Chemnitz und Görlitz könnte nun bald auch in Cottbus die Wächterhaus-Idee Fuß fassen. Am 10. Dezember fand um 18.30 Uhr in den ehemaligen Brandenburgischen Kunstsammlungen (Spremberger Straße 1) eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit dem Thema „Wächterhäuser – Wiederbelebung leer stehender Häuser“ statt. Zunächst stellte Juliana Pantzer, Vorstandsmitglied von HausHalten e.V., das erfolgreiche Modell der „Wächterhäuser“ in Leipzig vor. Anschließend diskutierten etwa 70 interessierte Bürger_innen über die Umsetzbarkeit in Cottbus. Die Initiative ging von einer Gruppe engagierter Studierenden der BTU, dem Verein die StadtAgenten Cottbus e.V. und weiteren Interessierten aus. „Wir möchten die Idee vortragen und hoffen auf einen breiten Diskussionsstart. Klar ist, dass Cottbus hier Potenzial hat, aber auch, dass Rezepte nicht einfach übertragen werden können, sondern dass solche Konzepte der Stadt mit ihren spezifischen Problemen und Akteuren angepasst werden müssen.“, so Stephan Pönack, Mitglied der Initiativgruppe.

    Stephan Pönack
    die StadtAgenten Cottbus e.V.
    0176 238 33699, mail@diestadtagenten.de


    http://diestadtagenten.de/joom…task=view&id=75&Itemid=60


    Lausitzer Rundschau, 12.12.2009:
    „Wächterhäuser“ könnten Stadt beleben
    http://www.lr-online.de/region…eben;art1049,2767389,1#__

    Konserviertes StadtQuartier Sonnenberg

    Der Verein Stadthalten Chemnitz e.V. lädt für den 23.02.2010 um 17.00 Uhr in das Wächterhaus Zietenstraße 70 ein, um bei der Veranstaltung „Wächterhäuser und Konserviertes StadtQuartier auf dem Sonnenberg“ einen Überblick über seine Tätigkeit zu geben und um gemeinsam mit den Besucher_innen an der Entwicklung des Sonnenbergs mitzuwirken.
    http://www.stadthalten-chemnitz.de/

    Die "Goldene Rose" in der Rannischen Straße wird Wächterhaus

    Seit fast 20 Jahren steht der alten Gasthof "Goldene Rose" in der Rannischen Straße 19 leer. Aus der für 2009 geplanten Vollsanierung wird erst einmal nichts. Der Eigentümer, der Münchner Wirtschafts-Anwalt und Aufsichtsratschef mehrerer Unternehmen Reinhard Pöllath, hatte seinen Entschluss, das Objekt zu sanieren, im Herbst vergangenen Jahres fallengelassen. Obwohl Baugenehmigung und Fördermittelzusage vorlagen, suchte nach einem Käufer.


    Aber dennoch zieht hier wieder neues Leben ein, denn der Verein “HausHalten Halle e.V.” ( http://www.haushaltenhalle.de/ ) errichtet hier das zweite Wächterhaus in Halle. Pöllath schuf Ende 2009 mit einer Dachreparatur die Voraussetzung dafür. Wie schon an der Lutherlinde (Triftstraße 19a) werden vor allem Studenten und Absolventinnen der Burg Giebichenstein das Haus bevölkern, in Ateliers, Werkstätten und Galerien aktiv sein. Laut dem Vorsitzender des Vereins Stephan Schirrmeister sind schon alle Mieter gefunden, darunter mehrere Mode- und Industrie-Designer, Maler und Vereine. Dem Eigentümer verschafft diese Zwischenlösung eine Atempause, um sein Vorhaben möglicherweise doch noch zu verwirklichen.


    Historischer Gasthof
    «Goldene Rose» vorerst gerettet
    Der Verein «HausHalten Halle» richtet im Gebäude in der Rannischen Straße Ateliers und Werkstätten ein
    VON HEIDI POHLE, 12.01.10, 18:01h, aktualisiert 12.01.10, 22:23h
    http://www.mz-web.de/servlet/C…65154&listid=994342720546


    http://www.goldene-rose-halle.de


    weitere Bilder:
    http://www.leerstehende-bauden…rose/startgoldenerose.htm


    Luftbild:
    http://www.bing.com/maps/?v=2&…%2006108%20Halle%20(Saale)


    ZDF-Beitrag mit sehenswerten Bildern von beiden Objekten:
    http://www.zdf.de/ZDFmediathek…04984/Die-Haeuserwaechter

    Nun fiel mir gerade noch die druckfrische Februar-Ausgabe der "Lokalen" in die Hände, die in absehbarer Zeit hoffentlich auch teilweise online zu finden ist:
    http://www.leipziger-westen.de…ntent.php?idcat=71&lang=1


    In einem kleinen Artikel auf S. 5 finden sich zusätzlich die Informationen, dass der neue Stadtteilladen Leipziger Westen als zentrales Informations- und Kommunikationszentrum für Bürger_innen und Akteure dienen und neben dem QM künftig auch Beratungen zur Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Raum geben soll.

    Warum so geheimnisvoll?
    http://www.vb-mittweida.de/privatkunden0/24.html


    "Wohnanlage für Kapitalanleger!"
    Wilhelm-Firl-Straße, 09122 Chemnitz
    http://www.bing.com/maps/?v=2&…9Fe%2C%2009122%20Chemnitz


    Die sanierte Wohnanlage besteht aus 430 Wohnungen mit Größen von ca. 37 m² bis ca. 110 m² (1- bis 5-Raum-Wohnungen). ... Der aktuelle Vermietungsstand liegt bei ca. 99,2%.
    Vermietbare Fläche: 32.290,00 m²
    Kaufpreis: 21.050.000,00 EUR
    Objektzustand: Saniert
    Baujahr: 1980
    Letzte Modernisierung / Sanierung: 2007
    Mieteinnahmen p.a. (Ist): 1.860.701,16 EUR


    Ist doch ein Schnäppchen ;-). Der Block ist saniert, er ist voll vermietet und nun soll er den Besitzer wechseln. Besonders aufregend finde ich das nicht. Allerdings frage ich mich, wie ausgerechnet die Sparkasse Mittweida an ein solches Objekt gekommen ist. Und nebenbei auch, warum die "Wohnanlage ... in Chemnitz im ehemaligen Fritz-Heckert-Gebiet" liegt und wie das jetzt heißt.

    QM Leipziger Westen zieht an die Karl-Heine-Straße

    Seit dem gestrigen 15. Forum Leipziger Westen zum Thema "Kultur- und Kreativraum Leipziger Westen" ( http://www.leipziger-westen.de…nt.php?idcat=36&idart=316 ) ist es nun auch offiziell.


    Das Quartiersmanagment Leipziger Westen verläßt sein nettes Domizil an der Lützner Straße und eröffnet (durchaus programmatisch) demnächst - ich glaube schon Ende März - ein neues und größeres Büro in der Karl-Heine-Straße 54, dem von der Stadtbau sanierten grünen Eckhaus zur Hähnelstraße.
    http://www.stadtbau.com/projek…index_de.php?page=kh54_de , http://www.deutsches-architekt…d.php?p=238658#post238658


    Auch auf der Website des QM hat sich einiges getan, so etwa ein "Wegweiser" zum Leipziger Westen mit Vereinen, Initiativen, Kultur- und Sporteinrichtungen (eigenartigerweise aber unter der anderen domain): http://qm.leipzigerwesten.de/wegweiser/wegweiser.htm

    Baurecht für Ausbau der B 174 (Zschopauer Straße) erteilt

    Freie Presse, 03.02.2010
    Baurecht für Ausbau der B 174 in Chemnitz
    Kosten von 20 Millionen Euro
    http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/REGIONALES/1674463.php


    Für den Ausbau der B 174 zwischen Südring und Gornau, Gemeinde Amtsberg, wurde durch die Landesdirektion Chemnitz Baurecht erteilt. Auf einer Länge von 1,3 Kilometern soll der Abschnitt vierspurig ausgebaut werden, hinzu kommen eine neue Straßenentwässerung und Lärmschutzwände. Die Kosten werden derzeit mit 20 Millionen Euro angegeben.Laut Prognosen werden täglich 35.000 Fahrzeuge den Abschnitt nutzen, davon bis zu 15 Prozent Lkw. Der Bau könne laut Landesdirektion im dritten Quartal 2011 beginnen, sofern Fördergeld zur Verfügung gestellt und keine Klagen gegen das Bauvorhaben eingereicht werden. 2013 soll die Trasse fertiggestellt sein.
    Der Planfeststellungsbeschluss soll in Kürze öffentlich bekanntgemacht und eine zwei Wochen zur Einsicht ausgelegt werden.


    Eine grobe Skizze des neuen Verlaufs, der am Südring zunächst leicht westlich der Zschopauer Straße verläuft und etwa im Bereich der Kreuzung zur Hermersdorfer Straße nach Osten und damit näher an Kleinolbersdorf und Altenhain heran schwenkt, ist dem FP-Artikel beigegeben.


    Landesdirektion Chemnitz schafft Baurecht für Ausbau der Zschopauer Straße (B 174) in Chemnitz
    Spürbare Verkürzung der Fahrzeit in die Tschechische Republik erwartet – Kosten belaufen sich auf ca. 20 Mio. € – Baubeginn 2011 geplant
    http://www.ldc.sachsen.de/14796.htm

    Der Konflikt Rad vs. Auto und besonders die Bereiche Innenstadt und Karli/Peterssteinweg waren nach dem Stura-Brief Ende Oktober und der Antwort von OBM Burkhard Jung hatte am 22. Dezember in den letzten Tagen wieder ein wichtiges Thema in Leipzig;


    Montag, 1. Februar 2010 17:32
    Werden Leipzigs Radfahrer benachteiligt?
    http://www.leipzig-fernsehen.d…x?ID=5846&showNews=636354
    Mit überaus lustigen Kommentaren.


    LIZ 01.02.2010
    Radfahren in Leipzig: ADFC sucht vergeblich nach einer echten Radverkehrspolitik
    http://www.l-iz.de/Wirtschaft/…h-Radverkehrspolitik.html

    Viel teuer, viel später ....

    Heute berichten auch überregionale Zeitungen, dass die Eröffnung im Jahr 2012 nicht zu halten ist und der CT nun erst im Dezember 2013 in Betrieb genommen werden soll. Diese neue Hoffnung beruht auf einer Überprüfung des Zeitplans durch die beiden Träger Deges und DB Projektbau, die das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit heute bekanntgab.


    Diese Prüfung war durch Staatsminister Sven Morlok (FDP) angeordnet worden: „Die Experten haben mich darüber informiert, dass auch bei engster Verzahnung der Bauabläufe die Einhaltung des bisher geplanten Termins nicht möglich ist.“ Zu dem bisherigen Plan täglich mehrere Auftragnehmer parallel arbeiten zu lassen und damit ein erhöhtes Risiko für Fehler oder Verzögerungen im Bauverlauf meinte der Minister: „Das wäre ein Himmelfahrtskommando geworden, nach den eingetretenen Verzögerungen an der Fertigstellung Ende 2012 festzuhalten“, so Morlok.


    Außerdem hat Morlok die Projektsteuerer beauftragt, die entstehenden Mehrkosten zu berechnen. Nun sind es statt 572 Millionen Euro schon 893 Millionen Euro und damit 321 Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant. Auf die Schlußrechnung bin ich gespannt.


    LVZ
    Zeitplan nicht zu halten: City-Tunnel soll erst im Dezember 2013 in Betrieb genommen werden
    Anne Grimm
    http://nachrichten.lvz-online.…n/r-topthema-a-13573.html


    ebd.
    Rechnungshof untersucht Kostenexplosion
    mi
    http://nachrichten.lvz-online.…n/r-citynews-a-13580.html


    Bild, 01. Februar 2010, 18:21 Uhr
    City-Tunnel Leipzig erst später fertig
    http://www.bild.de/BILD/region…-erst-spaeter-fertig.html


    Focus Online
    Großprojekt
    Leipziger Tunnel-Bau verzögert sich
    http://www.focus.de/panorama/v…ert-sich-_aid_476196.html


    PS: Jetzt haben Dase und ich das fast parallel angemerkt. Ich lasse es trotz der Dopplung mal drin. Hier noch die Pressemitteilung aus dem SMWA:


    City-Tunnel: Inbetriebnahme im Dezember 2013
    http://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/38355