Beiträge von Nick

    Wallring als grüner Gürtel

    Die Internationale Frühjahrsakademie Ruhr wird seit 2013 vom Lehrstuhl Gebäudelehre der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund organisiert. In diesem Jahr nahmen je zehn Architekturstudenten der TU Dortmund und der Hochschule Turin sowie je fünf der Universität Eindhoven und Kunstakademie Düsseldorf am Workshop zum Thema Der Dortmunder Wall teil. Herausgekommen ist ein Entwurf mit grachtenartigen Wasserläufen und neugestalteten Torplätzen. Völlig neu sei der Ansatz den Stadtgarten rund um den Wallring zu verlängern. (Quelle)

    Petrikirchplatz | 11. April 2014

    Planieren statt flanieren: Bereits gut zu erkennen sind die Freitreppe und das dahinterliegende Plateau. → Die 14 Monate Bauzeit sind wohl eher dem leeren Stadtsäckel geschuldet.



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild

    Königswall 22 | 11. April 2014

    Die Fassade des Hochhäuschens dürfte abermals ausgebessert sowie gereinigt werden. Vermutlich erhält das Bürogebäude auch neue Fenster. Ob wohl auch der fünfstöckige Westflügel saniert wird? Die bekannte Visualisierung lässt zumindest hoffen.



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild

    Kreuzviertel: Wittekindstraße 10 | 11. April 2014

    Für den Umbau zeichnet die Duisburger Architektin Jutta Heinze verantwortlich. Das Mehrfamilienhaus wird um zwei Loftwohnungen erweitert. Die Fassade dürfte nach der Dachaufstockung auch noch saniert werden.



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild

    Büromarkt I. Quartal 2014

    • Flächenumsatz von 23.000 Quadratmetern
    • zwei größere Abschlüsse der Westnetz GmbH (6.600 und 3.100 Quadratmeter)
    • mehr als die Hälfte des Umsatzes wurde am Cityrand (Büromarktzone Rheinlanddamm) getätigt
    • Nebenlagen tragen zu gut 28 Prozent zum Umsatz bei, gefolgt von der City mit rund 10 Prozent
    • Leerstandsquote im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht gestiegen (5,5 Prozent)
    • Anteil moderner Flächen am gesamten Leerstand ist auf knapp unter 30 Prozent zurückgegangen
    • lediglich 32.000 Quadratmeter Flächen im Bau
    • davon stehen noch 12.000 Quadratmeter zur Verfügung
    • Spitzenmiete hat um 2 Prozent auf 13,50 EUR/Quadratmeter angezogen
    • Quelle: BNP Paribas Real Estate

    11. April 2014

    Die blauen Behälter im Obergeschoss des Museums sind mit Wasser gefüllt. Bis zur Montage der Glasfassade stabilisieren sie den Rohbau. - Die drei übereinandergestapelten 20' Container verdeutlichen schön die Relationen. Hier oben soll übrigens eine Skybar eröffnen. Bin gespannt auf die Fassade...



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild

    BVB FanWelt | 11. April 2014

    Der hoffentlich vorletzte Deutsche Klassiker in dieser Saison ging schon mal an uns. Da verfasse ich einen Beitrag über das neue Servicecenter natürlich gleich doppelt gern. → Erst jetzt, wo der Rohbau fertiggestellt wurde, zeigen sich die wahren Ausmaße. Ins Auge fallen aber auch der abgerundete, westliche Abschluss sowie die geschwungene Gebäudefront an der Strobelallee.



    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Die überbaute Hauptzu-/Ausfahrt des SIP an der Strobelallee. Nach den Spielen staut(e) sich hier regelmäßig der Verkehr.
    Quelle: Mein Bild

    Betenstraße 14-16 | 11. April 2014

    Die Arbeiten an der Betenstraße 14-16 sind dem ursprünglichen Zeitplan voraus. Die sechs Regelgeschosse wurden fertiggestellt und die ersten Fenster gesetzt. Bald dürften die sandsteinernen Fassadenelemente eintrudeln. Schon gut zuerkennen ist das markante Staffelgeschoss. (Mittlerweile begann auch die Umgestaltung der Betenstraße.)



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild

    Petrikirchplatz: DoC | 11. April 2014

    Der Ostflügel der ehemaligen WestLB-Verwaltung wurde äußerlich so gut wie fertiggestellt. Es gefallen die perlweiße Fassade, der ohne Frage repräsentative Eingangsbereich sowie das elegante Foyer samt der freistehenden, weißen Wendeltreppe. Ja selbst der dunkel gestaltete, gastronomisch genutzte Anbau kann mich vollends überzeugen. Bleibt zu hoffen, dass der von der Commerzbank angemietete, westliche Gebäudeflügel schon bald folgten wird.



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild

    Brunnenstraße 51 | Bornstraße 125

    Nach der durchaus ansprechenden Sanierung von Mallinckrodtstraße 317 geht es nun auch an der Brunnenstraße in die Zielgerade. Wie bereits erwähnt wurde die Fassade der Brunnenstraße 51 nicht entstellt - mehr noch: Sie erstrahlt (fast) wieder im alten Glanz. Einziger Wermutstropfen sind die nicht mehr vorhandenen Holzrahmenfenster. Sie wurden durch schlichte Sprossenfenster aus Kunststoff ersetzt. Noch versperrt ein Baugerüst die Sicht:



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild


    An der Bornstraße 125 sind die Eingriffe massiver. Die Erker an der Born- sowie Holsteiner Straße wurden leider komplett abgetragen. Immerhin findet sich im direkten Umfeld dieser erst kürzlich aufgehübschte Gründerzeitler. → Zumindest in dieser Disziplin steht es 1 zu 1 Unentschieden zwischen der Brunnenstraße 51 und der Bornstraße 125.



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild

    Verschiedene Projekte | 6. April 2014

    Zunächst ins Kreuzviertel: Im letzten Oktober erreichte Four Windows Straßenniveau. Knapp sechs Monate später wurden die fünf Regelgeschosse fertiggestellt. Aktuell wird am zweietagigen Dachgeschoss gearbeitet.



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild


    Im trendigen Klinikviertel wächst das Hauptgebäude (Gebäudeteil 1) von Quartier Friedrichstraße weiter in die Höhe. Bis zum Richtfest müssen noch ein Regel- und das Staffelgeschoss errichtet werden.



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild


    Auch nach der erfolgten Sanierung kann die jetzt anthrazitfarbene Saarlandstraße 76-78 (Saarlandstraßenviertel) nicht wirklich mit ihren Nachbarn mithalten.



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild

    Heiliger Weg 2 | Prinz-Friedrich-Karl-Straße 17a | 6. April 2014

    Die Arbeiten an Heiliger Weg 2 fanden ein gutes Ende: Nun wurden auch die ersten Etagen bezogen, der Gehweg gepflastert und die Decke der Einfahrt gestrichen.



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild


    Die Prinz-Friedrich-Karl-Straße 17a ist drei Stockwerke hoch, es fehlt noch das Staffelgeschoss. Der Neubau schließt direkt an seinen linken Nachbarn an.



    Quelle: Mein Bild

    DOGEWO plant keine weiteren Ankäufe im großen Stil

    Die DOGEWO erwarb 18 Problemhäuser in der Nordstadt und den angrenzenden Gebieten mit insgesamt 150 Wohnungen und 7.700 Quadratmetern Wohnfläche. Zwar würden auch weiterhin Objekte betrachte, allerdings werde es keine weiteren Ankäufe auf diesem Niveau geben, so der DOGEWO-Prokurist Christian Nagel. - Teilweise seien die Eigentumsverhältnisse unklar, manche Häuser nicht verfügbar oder die Preisvorstellungen der bisherigen Eigentümer unrealistisch. - Bis Ende 2014 sollen die meisten Objekte fertiggestellt und neuvermietet sein. (Quelle)


    Vor wenigen Tagen sah ich im Vorbeifahren, dass die Brunnenstraße 51 wohl nicht entstuckt wurde. Dazu demnächst mehr…

    WIR am PHOENIX See | PHOENIX Wohnen | 6. April 2014

    An den Emscherauen (Südhang/Nordufer) wurde die Baugrube von Kondor Wessels WIR am PHOENIX See ausgeschachtet. Ganz im Osten wird bereits an der Bodenplatte gewerkelt.



    Quelle: Mein Bild



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild


    Auf der gegenüberliegenden Seeseite, an der Hermann-/Ecke Hans-Tombrock-Straße, erstellt Freundlieb momentan die Sauberkeitsschicht von PHOENIX Wohnen.



    Quelle: Mein Bild

    Gutachterverfahren - Wohnquartier mit Verwaltungsriegel

    Der aus dem Hause Nattler Architekten stammende Entwurf für ein rund 47.000 Quadratmeter großes Wohnquartier samt Verwaltungsriegel wird zwar nicht realisiert (der Kronenturm soll wohl erhalten bleiben), dennoch möchte ich euch zwei weitere Visualisierungen nicht vorenthalten: (Ich hoffe, das geht klar, R.?)



    Visualisierung: Nattler Architekten



    Visualisierung: Nattler Architekten

    Gnadenfrist für das Ostwallmuseum?

    Die RN berichtet, dass der Stadtrat am Donnerstag sehr wahrscheinlich noch nicht über den Verkauf des ehemaligen Ostwallmuseums entscheiden wird. Oberbürgermeister Sierau will den Ratsfraktionen eine Vertagung empfehlen. Sieraus Vorschlag sei die Reaktion auf Gespräche mit dem NRW-Städtebauminister Michael Groschek. Des Weiteren gebe es ein neues, für die Stadt kostenneutrales Betreiberkonzept für ein Haus der Baukultur.

    Adidas und Mercedes-Benz werden Premium Partner

    Adidas und Mercedes-Benz werden Premium Partner des Deutschen Fußballmuseums. Die DFB-Hauptsponsoren sollen in das Gesamtkonzept des Museums integriert werden: Adidas stellt dauerhaft hochwertige Exponate zur Verfügung, Mercedes den aktuellen Mannschaftsbus der Nationalmannschaft. Ein von Adidas betriebener Museumsshop soll im Foyer entstehen. Zudem ist eine Kooperation mit dem Mercedes-Benz Museum in Stuttgart für Sonderausstellungen geplant. (Quelle)


    Anbei dann noch drei Fotos vom 6. April 2014:



    KLICKEN zum Vergrößern
    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild



    Quelle: Mein Bild