Beiträge von Nick

    Dortmund B1 Tunnel

    Hier sind ein paar Daten und Fakten über den geplanten B1 Tunnel in Dortmund (1.Bauabschnitt):


    -Planfeststellungsbeschluss für das 240-Milionen-Projekt wurde unterzeichnet


    -Die Tunnellänge beträgt 2200m zwischen Märkischer Straße und B236


    -offizieller Baubeginn im Jahr 2009


    -Bauzeit von rund 5 Jahren


    -Tunnel-Projekt wurde in das aktuelle Investitionsprogramm des Bundes für die Zeit bis 2010 aufgenommen


    -Bauverzögerung möglich, vielleicht sogar wahrscheinlich, aufgrund von Klagen der Anwohner


    -Planfeststellungsunterlagen sind fertiggestellt, geprüft sowie überarbeitet worden


    -Tunnellage wird zur Autobahn A40 heraufgestuft


    -A40 wird dreispurig in beide Fahrtrichtungen


    -Rückbau der B1 auf zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung


    http://www.ruhrnachrichten.de/…lo/Dortmund;art930,149454
    http://www.ruhrnachrichten.de/…lo/Dortmund;art930,150711
    http://www.autobahnatlas-onlin…ie/B1DortmundOstWest1.htm


    Sollte alles glatt gehen und der Bau 2009/2010 starten, wird hier bald mehr los sein!:D
    Die Finanzierung sollte spätestens durch das neu aufgelegte "Konjunkturprogramm" der Bundesregierung zu 100% gesichert sein!
    Der Bau ist zwar "nur" eine Infrastrukturmaßnahme, aber eine sehr spannende, aufgrund der Ausmaße und aufgrund der Tatsache, dass die B1/Westfalendamm zu einer der meist frequentierten Straßen Deutschlands zählt!
    Die Bauarbeiten werden dadurch sicherlich nicht einfacher.

    Bereits im Oktober 08 berichtete "Der Westen" von weiteren Verzögerungen bezüglich des Umbaus des Dortberghauses zum 4 Sternehotel der Holiday Inn Kette!
    Die Geldgeber Lehmann Brothers und Merrill Lynch sind, aus wohl bekannten Gründen:lach:, ausgeschieden!
    Aber wenigstens liegt dem Projektentwickler KPE die Baugenehmigung vor!
    Bis Ende Oktober hätte KPE den Kaufpreis von 1,7 Mio € an die Stadt Dortmund überweisen müßen.
    Fertigstellung trotzdem für Ende 2009 angekündigt, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich!


    http://www.derwesten.de/nachri…news-83208970/detail.html


    und noch ein Link zur offiziellen KPE-Seite "Dortberghaus":
    http://www.kpe-online.de/dortberghotel.php


    Weitere Infos sind mir noch nicht bekannt! Hoffe aber auf positive Nachrichten, da Kaufpreis und Lage schon gute Argumente sind!

    Entwicklungsimpuls durch Stadtumbaugebiet Rheinische Straße (Dortmunder "U"):


    http://www5.dortmund.de/index.…tartseiten.planenundbauen


    Plätze von Buffalo in neuer Qualität:


    http://www5.dortmund.de/index.…tartseiten.planenundbauen


    Hier ein Artikel aus dem Feuilliton der Faz vom 18 November 2008, " Das „U“ soll wieder Stadtkrone werden":
    http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~EF25B117231FA40FE8B8B127D8AD75FDE~ATpl~Ecommon~Scontent.html

    Ich weiß, gehört eigentlich nicht hierhin, @ Struckturwandler!:)


    Kleiner Denkanstoß hierzu: Hätte die Stadt Anfang des Jahres ihre 19 Mio. RWE-Aktien veräußert, wäre Dortmund heute annähernd schuldenfrei


    Natürlich hört sich diese These zu erst recht gut an!
    Aber man muss berücksichtigen, dass die Stadt Dortmund kein normaler Großaktionär der RWE ist!
    Die relativ große Beteiligung, ca 3%, resultiert aus der Fusion von RWE/VEW Ende der 90er!
    Und da liegt das Problem!
    Bei der Fusion ist Dortmund recht gut weggekommen, d.h. heute arbeiten mehr Menschen in Dortmund bei der RWE als vor der Fusion bei der VEW!
    Und bestimmt nicht aus reiner "Gutmütigkeit"!
    Das Faustpfand Dortmunds ist die Beteiligung, die größte Beteiligung einer Kommune bei der RWE!
    Dies bedeutet, verkauft Dortmund sein Tafelsilber kopflos, werden leichtfertig Arbeitsplätze im Stadtgebiet riskiert!
    Denkbar wären Minderheitsbeteiligungen von städtischen Unternehmen, die bis jetzt noch 100%ige Töchter der Stadt sind, zu veräußern (z.B. Stadtwerke, Städtische Kliniken, die vielleicht sogar komplett oder den Flughafen selbst)!

    Das Hauptproblem des Flughafens sind die Betriebszeiten!!!
    Noch vor der zu kurzen Start- und Landebahn!
    Für Easyjet z.B. war es unmöglich mit einer Maschine 4 Verbindungen/Tag anbieten zu können, 3 waren das Maximum (stationiert waren mal 4 Easyjets, d.h. 4 Verbindungen/Tag weniger als bei einem der Konkurrenzflughäfen und somit an die 1000 zahlende Passagiere/Tag weniger)!
    Durch eine Aufweichung der Betriebszeiten würde eine Wettbewerbsverzerrung beseitigt werden, ohne dass nur ein Bagger vorfahren muß!

    @ westropolis


    Vielleicht nicht die Menschen aus Krefeld oder Essen! Aber bestimmt die Menschen aus Bochum, Hagen, Kreis Unna, Kreis Soest, Kreis Reckilnghausen, ein Teil der Münsterländer, Märkischer Kreis, Ennepetal, selbst Wuppertal!
    Es existiert innerhalb der Metropolregion Ruhrgebiet die Metropolregion Dortmund mit über 1,3 Millionen Einwohnern!
    Düsseldorf soll auch nicht der Maßstab sein! Eher mittelgroße Airports wie Stuttgart, Köln/Bonn oder Hannover!
    Ach so, kannst mir übrigens glauben, dass zu den sogenannten Stoßzeiten , z.B Morgens und um die Mittagszeit, der Flughafen an seine Kapazitätsgrenze gestoßen ist!

    Dortmund: Flughafenausbau Ja oder Nein

    Pro und Contra zum viel diskutierten Flughafenausbau!!


    Bereits seit 2005 kursieren in Dortmund Gerüchte den weiteren Ausbau betreffend, wie schon Sven2512 hier im Forum erwähnte!


    Hier wohl die wichtigsten Fakten zu den Plänen der neuen Flughafengeschäftsführung:


    -Verlängerung der Start- und Landebahn auf „am besten“ 2800m


    -Ausweitung der Betriebszeiten von 05.00 Uhr bis 23.00 Uhr


    -Verzicht auf die Hochbahn Verbindung zwischen Flughafen und Holzwickede Bahnhof (übrigens: Eine H-Bahn existiert bereits in Dortmund, die das Technologiezentrum, den Campus Nord und den Campus Süd der Uni verbindet)


    -Sowie ein vorläufiges Ende der konkreten Planung zur Errichtung weiterer Flugzeugparkpositionen


    Ein weiterer Ausbau des Terminals wurde bereits 2008 beendet, sodass die Kapazität auf bis zu 3 Mio Passagiere gesteigert wurde.
    Zu Spitzenzeiten, gerade morgens, war der Flughafen wirklich überlastet!
    Ebenfalls neu entstanden sind Parkplätze im Osten des Geländes!


    Es ist absolut amüsant zu Sehen, wie kein Kommunalpolitiker, verständlicherweise, sich mit diesem brisanten Thema, gerade vor der Wahl, die Finger verbrennen will!
    Dabei weiß jeder, der sich ein bisschen mit diesem Thema beschäftigt hat, dass der Flughafen sich an einem entscheidenden Punkt befindet!


    Nachdem Easyjet und Germanwings bereits einen Teilrückzug vollzogen haben, definitiv wegen den Betriebszeiten, steht, machen wir uns nichts vor, die Zukunft des Flughafens auf dem Spiel!
    Die Frage ist, ob wir im Dortmunder Osten ein Millionen Projekt (Gesamtinvest. in den letzten 10 Jahren wohl über 250 Mio €) endgültig vor die Wand fahren lassen wollen!


    Wir leben in einem Ballungsraum, der es durchaus mit anderen Metropolregionen auf der Welt aufnehmen kann.
    Wirtschaftlich, kulturell aber auch die pure Masse an Menschen machen unsere Region doch sehr interessant und attraktiv für Investoren!
    Die Frage ist, ob man im Konzert der Großen (Flughafen Düsseldorf) bzw. im Konzert der Mittelgroßen (Flughafen Köln/Bonn) mitspielen möchte!
    Die Voraussetzungen sind gegeben zu den Mittelgroßen zu gehören, wenn endlich mal für klare Verhältnisse gesorgt wird!
    Der Flughafen Dortmund wird trotz der erwähnten Investitionen, vom Land aber auch von der Stadt stiefmütterlich behandelt! Und das, trotz der getätigten Projekte!!!
    Ohne Verstand wird auf Kosten des Flughafens Wahlkampf betrieben, obwohl innerhalb der Bevölkerung das Interesse zum Ausbau durchaus besteht!


    Die Zeiten über einen Nichtausbau zu streiten, sind eigentlich sowieso längst vorbei! Es gibt keinen Schritt zurück, d.h. vor 1999!
    Das Terminal ist nun einmal da und verursacht Kosten, die am Ausufern sind! So komisch es sich auch anhören mag, um die Kostenfalle in den Griff zu bekommen, ist ein weiter Ausbau unumgänglich!
    Mir ist durchaus bewusst, dass der Flughafen nicht auf der Grünen Wiese entstanden ist, sondern in Stadtnähe!
    Aber: Betrachtet man z.B. bei Google Earth das gesamte Areal, ist durchaus noch Luft nach oben vorhanden!