Dürfte sich um ein Abfahrtsschild handeln (Knoten B1/B236), Bedenkenträger.
Beiträge von Nick
-
-
Pressemeldung der Stadt Dortmund:
BAUARBEITEN
Nächster Bauabschnitt am Petrikirchhof
Die Umgestaltung am Petrikirchhof geht voran: Mehrere Pflasterflächen sowie die östliche Rampe, die angrenzende Winkelstützmauer, die kleine nördliche Treppenanlage und die große nördliche Freitreppe sind bereits fertig gestellt.
Da die Pflasterbereiche vor den Geschäften "Butlers" und "Fielmann" fast fertig gestellt sind, beginnen ab Donnerstag, 12. Juni, die nächsten beiden Bauabschnitte zwischen "Saturn" und der Petrikirche. Wieder frei gegeben ist die fußläufige Verbindung von der Kampstraße zum Westenhellweg.Im neuen Baubereich, zwischen östlicher und westlicher Anbindung von der Kampstraße und Westenhellweg, wird sich zum Teil die Verkehrsführung im Bereich des Westenhellwegs ändern. Wie im Bild oben gelb dargestellt, werden die Passanten entlang der Kirche geführt, und - so lange es der Baufortschritt ermöglicht - auch noch zusätzlich entlang der Schaufenster der Geschäftshäuser.
Eingänge jederzeit zu erreichen
Die Erreichbarkeit sämtlicher Geschäfte, Büros, Hauseingänge, Garagen etc. wird zu jeder Zeit sicher gestellt, unter Umständen auch mittels geeigneter Provisorien. Vorübergehende Höhenunterschiede zu den Eingängen der Gebäude werden durch Rampen angeglichen.
Der westliche Verbindungsweg von der Kampstraße zum Westenhellweg steht wie gewohnt zur Verfügung. Allerdings wird der Westenhellweg im oben genannten Bereich für den Kraftfahrverkehr gesperrt.
Nächster Schritt Kanalbauarbeiten und Pflasterarbeiten
Im Baustellenbereich 1 (roter Fläche) werden nach der Aufnahme der Oberfläche Kanalbauarbeiten durchgeführt. Nachdem die Beleuchtungskabel verlegt und die Arbeiten für die Straßenentwässerung durchgeführt sind, wird mit den Vorarbeiten für die Betonsteinpflasterverlegung begonnen.
Parallel zu diesen Pflasterarbeiten wird im Baustellenbereich 2 (grüne Fläche) mit den nächsten vorbereitenden Arbeiten begonnen. Der südliche Bereich, direkt vor dem Kirchengebäude wird im Anschluss an die Baubereiche 1 und 2 erfolgen.
Bauarbeiten bis Ende Oktober
Es wird erwartet, dass die Arbeiten im roten und grünen Baubereich bis Ende August 2014 und die Arbeiten im südlichen Bereich vor der Petrikirche bis Ende Oktober 2014 abgeschlossen sind.
Das Tiefbauamt und die ausführende Baufirma bitten um Verständnis für nicht vermeidbare Beeinträchtigungen während der Bauzeit und danken für die Geduld und Akzeptanz der Vergangenheit.
-
Audi Zentrum Dortmund
Der erste Spatenstich wurde heute Mittag zelebriert. Was uns noch fehlt(e) ist eine Hochglanzvisualisierung des zweihundert Meter langen Neubaus:
Quelle: Hülpert Gruppe | Radio 91.2 -
Kreuzviertel | Klinikviertel | 29. Mai 2014
Sehr schöner Fund, Fridge! Ich habe derweil das Wohn- und Geschäftshaus Four Windows an der Lindemannstraße sowie das Quartier Friedrichstraße im Klinikviertel abgelichtet: Four Windows feierte am 25. April Richtfest, das Gros der Fenster wurde bereits gesetzt.
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
starring/co-starring | KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein BildDie Rohbauarbeiten in der Friedrichstraße wurden komplett beendet. Die 52 Wohnungen von Quartier Friedrichstraße soll(t)en im September 2014 bezugsfertig sein. Dürfte eng werden:
Gebäudeteil Friedrichstraße
Quelle: Mein Bild -
Bornstraße 125 | Schleswiger Straße 38 | 29. Mai 2014
Das Dach der Bornstraße 125 wurde seit dem letzten Update neu eingedeckt. Zudem wurden die Fenster gesetzt.
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein BildDie Schleswiger Straße 38 wird momentan noch entkernt. Bekanntlich soll die verzierte Fassade erhalten bleiben.
-
Die Probleme in einigen Nordstadtquartieren sind komplex, der Turnaround dürfte nur mit vereinten Kräften zu meistern sein: Auf europäischer Ebene müssen Orban und Konsorten massiv unter Druck gesetzt werden (Lebensumstände der Sinti und Roma sind in den Herkunftsländern zu verbessern). Auf nationaler Ebene gilt es die Integration noch entschlossener zu fördern und zu fordern (Sprachkurse, Ganztagsschulen, soziale Einrichtungen, Streetworker). Auf Landesebene trat am 30. April 2014 das lang herbeigesehnte neue Wohnungsaufsichtsgesetz in Kraft. Von nun an haben Kommunen einen größeren Handlungsspielraum gegen vernachlässigte Wohnungen und Häuser vorzugehen. Dortmund machte erstmals am 16. Mai von der neuen Gesetzeslage Gebrauch. Gleichwohl werden DOGEWO & Co. ihren Bestand in der Nordstadt weiter ausbauen. Vermutlich ein wenig diskreter als zu Letzt.
Dennoch kann man die Nordstadt nicht pauschal über einen Kamm scheren. Ja, entlang der Borsig- und Mallinckrodtstraße sowie im westlichen Hafenviertel herrschen zum Teil besorgniserregende Zustände. Aber: Völlig intakte Quartiere befinden sich zum Beispiel im Uhlandblock, am Hoeschpark, an der Schützen- oder auch Schüchtermannstraße. Trotz aller Missstände ist und bleibt die Nordstadt für mich einer der interessantesten, spannendsten und urbansten Stadtteile Dortmunds. Wer sich die Zeit nimmt, ein paar Stunden durch die Nordstadt zu laufen kann viel entdecken → hilfsbereite Menschen, wunderschöne Altbauten, unzählige Restaurants, kleine Lebensmittelhändler, Konditoreien, Museen, Ateliers, Programmkinos, kultige Clubs und Kneipen.
-
Brunnenstraße 51 | 29. Mai 2014
Die Verantwortlichen haben Wort gehalten: Die Fassade der Brunnenstraße 51 wurde enthüllt. Wenn wir uns vor Augen führen, in was wie einem desolaten Zustand sich die sogenannte Problemimmobilie noch vor wenigen Monaten befand, kann man durchaus von einem neuen Schmuckstück für die Nordstadt sprechen.
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild -
Hörde | Mengede | Eichlinghofen
Am Grimmelsiepen in Hörde errichtet die Dortmunder Derwald GmbH & Co. KG ein Gebäude mit 42 Wohnungen. Das Wohnhaus wird voraussichtlich Ende 2015 bezugsfertig sein.
Visualisierung: viewdoo GmbH | Derwald GmbH & Co. KG
Visualisierung: viewdoo GmbH | Derwald GmbH & Co. KGDieses Projekt an der Mengeder Adalmundstraße wurde wohl im Frühjahr 2014 übergeben. Fotos kann ich nicht beisteuern, dafür aber eine Visualisierung:
Visualisierung: viewdoo GmbH | Derwald GmbH & Co. KGZudem wurde die Quattro Residenz an der Stockumer Straße (Eichlinghofen) komplett fertiggestellt. Eine abschließende Fotostrecke vom 29. Mai 2014:
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild -
Audi Zentrum Dortmund
Die Arbeiten an Nordrhein-Westfalens größtem Audi Zentrum (13.000 Quadratmeter Netto-Geschossfläche) beginnen am Mittwoch, 11. Juni 2014. Die Bauzeit beträgt 18 bis 20 Monate. Die Hülpert-Gruppe investiert 16 Mio. EUR. Die Audi-Zentren am Körner Hellweg und in Hörde an der Hermannstraße werden nach Fertigstellung des neuen Vorzeigehauses geschlossen. (Quelle)
-
CityQuartier | 29. Mai 2014
Leider wenig urban präsentiert sich das CityQuartier. → Die Neubauten der Stössel Bau und Beta Eigenheim werden daran auch nichts ändern.
Projekt der Stössel Bau
Quelle: Mein Bild
Projekt der Beta Eigenheim
Quelle: Mein Bild -
Dortmund at its best: Das Kreuzviertel
Hübsche Jugendstilbauten, nette Cafés, kleine Geschäfte → das Kreuzviertel in der Innenstadt-West:
die namensstiftende Heilig-Kreuz-Kirche | KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
die gut ein Kilometer lange Lindemannstraße, Hauptverkehsstraße im Quartier | KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
der Bahnhof Möllerbrücke | KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
Sonnenstraße 148 (Bildmitte) - Denkmal des Monats Februar 2014 | KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild -
BVB-Fanwelt | 29. Mai 2014
Die Fassade des Servicecenters wurde komplett geschlossen, der Innenausbau läuft. Der Neubau dürfte wie angekündigt pünktlich zum Saisonstart fertiggestellt sein. Am Ende wird Borussia Dortmund vom Fundament bis zum Interieur sieben bis acht Millionen Euro investiert haben.
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild -
TU: Campus Nord | Campus Süd | 29. Mai 2014
Zum Monatsende beziehen die Fakultät für Informatik und das IT & Medienzentrum (ITMC) der TU Dortmund ihren 12.000 Quadratmeter großen Neubau an der Otto-Hahn-Straße 12 (Campus Nord). Das Untergeschoss beherbergt ein Hochleistungsrechenzentrum.
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein BildDas sechsstöckige Gebäude der Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer - Übergabe war Anfang April - schließt westlich an den Laubengang auf dem Campus Süd an. Die benachbarten Bestandsbauten sollen zurückgebaut werden.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild -
-
Benno-Jacob-Straße
Im Kronenviertel entsteht eine weitere Wohnanlage. Projektiert sind 18 Eigentumswohnungen in zwei Baukörpern. Zu allen Einheiten gehören Gartenanteile, Balkone, Loggien bzw. Dachterrassen sowie eine gemeinsame Tiefgarage. (Quelle)
Quelle: Volksbank Hellweg Immobilien GmbH -
Südufer | Südhang | 25. Mai 2014
Das Südufer und der Südhang mal aus einer anderen Perspektive. Auf der rechten Bildhälfte (Südhang) schließen sich die Lücken, auf der linken (Südufer) steigt die Anzahl der Baustellen und Kräne stetig.
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein BildDer erste Bauabschnitt von PHOENIX Wohnen (44 Mietwohnungen) wurde bereits vor geraumer Zeit an einen Versicherungskonzern veräußert. Das ausgedehnte Baufeld sowie ein weiterer Kran lassen den Schluss zu, dass Freundlieb den zweiten Bauabschnitt (circa 30 Wohnungen) gleich mit realisiert. - Insgesamt umfasst das Projekt an der Hermannstraße (Südufer) drei Bauabschnitte.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein BildAn der Phoenixseestraße wird schon bald die erste Kindertagesstätte am PHOENIX See eröffnen.
Quelle: Mein BildNun zu den Projekten an der Kohlensiepenstraße (Südhang): Das Wohnbauvorhaben des Projektentwicklers Peddinghaus feierte kürzlich Richtfest. Die nächsten Festivitäten finden auf dem benachbarten Baufeld von The Glance statt.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein BildDer östliche Zipfel des Südhangs (Kohlensiepen-/Meinbergerstraße) wird spätestens im nächsten Jahr komplett bebaut sein. Alle verbliebenen Baulücken werden zurzeit geschlossen.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild -
Mögliche Hotelprojekte
Eine recht detaillierte Analyse zum Dortmunder Hotelmarkt findet sich hier. Die Schollen Hotelentwicklung GmbH führt auf Seite 10 auch die möglichen Hotelprojekte auf. Als sicher gelten drei. Um welche es sich genau handelt, wird nicht erwähnt. Die Kandidaten wären:
- Ibis Doppelprojekt am Hauptbahnhof
- Erweiterung des Novum Hotel Unique
- Ramada Hotel am Westfalenpark (West-Hyp-Gebäude)
- ehemaliges Karstadt-Technik-Haus Kampstraße (Motel One war im Gespräch)
- Dortberghaus
-
Nordstadt: Brackeler Straße | Im Spähenfelde | 25. Mai 2014
Der Spar- und Bauverein saniert seinen Bestand im Karree Brackeler Straße/Im Spähenfelde (Brackeler Straße 28-44, Im Spähenfelde 23-25). Die ersten ausgerüsteten Gebäude lassen nichts Gutes hoffen: Die zuvor strukturierten Fassaden der Brackeler Straße 28 bis 32 verschwanden hinter einer Dämmung.
Der Spar- und Bauverein eG investiert in 2014 rund 26 Mio. EUR in die Instandhaltung seiner Bausubstanz. Neben den oben erwähnten Maßnahmen soll auch der Uhlandblock (ebenfalls Nordstadt) saniert werden.
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild -
adesso-Verwaltung | Neubau Lissaboner Allee | 25. Mai 2014
Die Adesso-Verwaltung an der Stockholmer Allee wurde bis auf das Erdgeschoss ausgerüstet. Zweckmäßig umschreibt den Neubau wohl am treffendsten. Ein Grundstück für einen baugleichen zweiten Bauabschnitt wurde bereits reserviert.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein BildBis vor drei Jahren habe ich selbst auf der Stadtkrone Ost gearbeitet. Damals bemühte man sich in der Tat um die Ansiedlung eines Discounters an der Lissaboner Allee. Ein Betreiber ließ sich nicht finden, die Suche wurde eingestellt. Wie schon von Kai und Bedenkenträger vermutet, wird an Ort und Stelle nun ein kleines Bürogebäude realisiert.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild -
Hafenquartier - Teil 2 | 25. Mai 2014
Kein Update ohne ein neues Vorhaben: Die Arbeiten an der Micronsonic-Verwaltung haben unübersehbar begonnen. Der Neubau wird wohl weder über ein Untergeschoss noch über eine Tiefgarage verfügen. Sehr ungewöhnlich auf dem PHOENIX Ost Areal.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein BildDie Baugenehmigung für das Wohn- und Geschäftshaus Deck P steht weiterhin aus. Im ersten Obergeschoss sollen Büros statt Gastronomieflächen entstehen. - Auf den westlich angrenzenden Baufeldern wird die S2-Immobilien ihr langgestrecktes Büroobjekt Neue Ufer realisieren. Hier das abfotografierte Bauschild:
KLICKEN zum Vergrößern
Quelle: Mein BildDie erste Reihe des südlichen Hafenquartiers wird durch den Schwan am PHOENIX See komplettiert. Für den Zwillingsbau der Opländers (unter anderem WILO SE) wird noch immer die Baugrube erstellt.
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild
Quelle: Mein Bild