Wenn Du vom Washingtonplatz sprichst, heißt das, dass das Bauvorhaben an der südwestlichen Ecke des Humboldthafens zwischen Bahnbrücke / Spree / Washingtonplatz und Hafen geplant ist?
Beiträge von Berolina
-
-
-
Berliner und alle, die sich zum Entwurf geäußert haben.
Dies ist eine Online-Bürgerbeteiligung. Ihr könnt und solltet hier Eure Stellungnahmen und Anregungen abgeben (bis zum 14.10.2009)
http://www.stadtentwicklung.be…nline_formular_1-14.shtml
Ich selbst habe geschrieben, dass mir die grundsätzliche Aufteilung und Gliederung des Gebiets zusagt, dass ich aber ein zurückgestaffeltes Dachgeschoss an den Blöcken zum Molkenmarkt für erforderlich halte.
-
Das Vergabeverfahren zur Wiedererrichtung der Schinkelschen Bauakademie geht ab heute in die zweite, finale Phase. Gesucht wird - wie bekannt -, "ein ernsthaftes Angebot für das Grundstück und den Wiederaufbau der Bauakademie" und damit "ein Investor, der die Bauakademie gemäß dem historischen Vorbild wiedererrichtet und betreibt." Der Investor soll "rd. 75% der Nutzfläche [kostenfrei] an die noch zu gründende Akademie für Architektur und Städtebau" übergeben. Das Erdgeschoss soll er selbst nutzen bzw. vermieten können.
-
gardelon.
Na geh, geht´s auch eine Nummer kleiner? Die Generäle erhalten ja keine neuen Standbilder durch die BRD, sondern kehren infolge des Engagements der Schadow-Gesellschaft (?) an ihren historischen Ort zurück (zumindest fast). Quasi vom Depot in die Öffentlichkeit. Man könnte ja Deine Anregung aufgreifen und eine kurze Erläuterungstafel zur Geschichte und Rezeptionsgeschichte aufstellen.Was sagst Du übrigens hierzu? Dieses Denkmal wurde Anfang der 1990er Jahre neu errichtet und durch "Queen Mum" eingeweiht.
http://wissen.spiegel.de/wisse…%2BMEDIA&qcrubrik=politik -
Hier noch das aktuelle Faltblatt (September 2009) des Projekts mit Informationen und Visualisierungen im pdf-Format.
-
Seit heute wird auf dem Grundstück der Kran aufgebaut. Es geht also nun nach oben
Siehe Webcam:
http://www.panterratv.de/a3/wp/fried/fried01.jpg -
Kleinere Projekte Friedrichstadt (Mitte)
Im August wurde mit der Bebauung des Parzellengrundstücks Friedrichstraße 40 (nördlich des Arbeitsamts) begonnen. Das Gebäude, geplant von Petersen Architekten, erhält eine Glasfassade. Es wurde bereits mit einem "Nachhaltigkeits-Siegel" ausgezeichnet.
Lage:
http://maps.google.at/maps?q=f…0.004823&t=h&z=18&iwloc=AEinige Informationen:
http://www.petersenarchitekten.de/index.php?id=207&L=0
http://gesbc.com/de/zertifizie…tail.php?we_objectID=1969
http://www.tagesspiegel.de/mag…er-Zukunft;art875,2838648 -
Fischerinsel / Petriplatz / Breite Straße
Angesichts der neuen Planungen für den Umbau des Bereichs Petriplatz / Breite Straße auf der Berliner Spreeinsel erscheint es mir sinnvoll, einen eigenen Thread mit dem Titel "Fischerinsel / Petriplatz / Breite Straße" anzulegen. Mir ist bewusst, dass vor kurzem die Projekte auf der Spreeinsel, aber auch die Bebauung der Fischerinsel wahlweise in den Strängen "Spittelmarkt" oder "Molkenmarkt / Klosterviertel - Neuplanung" abgehandelt wurden. Topographisch und thematisch erscheint es mir jedoch notwendig, in Zukunft schärfer zu trennen.
Anlass für die Erstellung des neuen Themas ist die Auslegung des Bebauungsplans für den Bereich Breite Straße / Petriplatz am 14.9.2009:
http://www.stadtentwicklung.be…slegung/i-218/index.shtml
(inkl. Gender Mainstreaming-Gutachten [!!!])Die Bürgerbeteiligung läuft noch bis zum 14.10.2009. Es ist geplant, den Petriplatz entlang des Mühlendamms / Gertraudenstraße mittels zweier Gebäude zu fassen. Der Block des DDR-Bauministeriums - dieses soll abgerissen werden - wird nach Osten erweitert. Es entstehen Misch- und Kerngebietsnutzungen, also innerstädtisches Wohnen sowie Büro- und Arbeitsstätten.
Links zu den vorherigen Planungen der Senatsverwaltung:
2002:
http://www.stadtentwicklung.be…raudenstrasse_petri.shtml
2007:
http://www.stadtentwicklung.be…Str_Petriplatz_070227.pdfWeiterführende Links zu bisherigen Diskussionen, die das Areal betrafen:
Fischerinsel-Bebauung (Diskussion von Juli / August 2009):
http://www.deutsches-architekt…t=fischerinsel#post231361 ff.Petrikirche:
http://www.deutsches-architekt…hp?p=224778&postcount=244
http://www.deutsches-architekt…php?p=150808&postcount=13
http://www.deutsches-architekt…hp?p=231962&postcount=316Petriplatz:
http://www.deutsches-architekt…hp?p=131605&postcount=282
http://www.deutsches-architekt…hp?p=222915&postcount=232
http://www.tagesspiegel.de/ber…chaeologie;art270,2868985Bilddateien:
Wikipedia Commons
Fischerinsel - http://commons.wikimedia.org/w…y:Fischerinsel?uselang=de
Petriplatz und -kirche: http://commons.wikimedia.org/w…h&search=petriplatz&go=Go
Breite Straße: http://commons.wikimedia.org/w…ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1 -
Der geänderte Bebauungsplan für das Klosterviertel / Molkenmarkt ist ab heute bis zum 14.10.2009 ausgelegt. Der Link führt zu den B-Plänen, aber auch zu ersten Überblicks-Visualisierungen des neuen Stadtviertels.
Man beachte vor allem das Fachgutachten für Gender Mainstreaming (!!!). -
Neues zum Orco-Projekt Wertheim-Areal
In einem Halbsatz in einem Artikel über die immensen Verluste der Luxemburger ORCO-Gruppe berichtet die Welt am 1.9.2009, dass das Projekt am Leipziger Platz nach der Fertigstellung des Bebauungsplans (November 2009) endlich realisiert werden solle. Weiteres konnte ich im Internet nicht entdecken.
Hoffentlich bewahrheitet sich die Information und ORCO muss nicht noch aufgeben.
http://www.welt.de/die-welt/wi…die-Haelfte-abwerten.html
Das Bauvorhaben solle starten, "sobald der Senat im November den Bebauungsplan verabschiedet."
-
Entschuldigt, wenn ich mir anmaße, mich als Nicht-Kundiger und Nicht-Kölner hier einzumischen, aber diese Planung für den Offenbach-Platz ist auf den ersten Blick schrecklich und erinnert an einen Hochbunker!
-
Zu Post 24
Hier nun endlich weitere Visualisierungen des Wohnhausbaus Seydelstraße 16/17 von Faber und Faber Architekten (in Kooperation mit dem deutsch-israelischen Architekten Zvi Hecker), Berlin, auf deren neuer Website:
http://www.faberundfaber.eu/?p=3&lang=de
Kann einer der Berliner sagen, wie das Projekt vorankommt?
-
Hier ist der von Japher angesprochene Artikel:
http://www.berlinonline.de/ber…06/berlin/0040/index.html
Dort heißt es auch, dass der Bau bereits begonnen worden sei. Vielleicht kann man ja einen neuen Thread für das Projekt aufmachen.
-
Noch zur Ergänzung zur Molkenmarkt-Planung dieser Artikel im Tagesspiegel, mit einer äußerst einfachen Baumassenstudie:
http://www.tagesspiegel.de/ber…olkenmarkt;art270,2839384
Mir sagt die Lösung sehr zu, im Gegensatz zum Spittelmarkt, wo Thomas Flierl ja die Sichtachse auf die Hochhäuser der Fischerinsel erhalten wollte, was er als seine Hauptmotivation zum Verzicht auf das Gebäude am Kupfergraben nannte.
-
Noch in diesem Jahr soll der Grundstein für die Fellini-Residences gelegt werden, sagt der Projektentwickler in diesem Tagesspiegel-Artikel. Die Fertigstellung ist auf 2011 angesetzt.
Thema ist weiters das Bauprojekt "Dorothea´s Place" zwischen Dorotheen- und Bauhofstraße.
Wie sieht es eigentlich mit dem an die Fellini-Residences angrenzenden Neubau in der Seydelstraße 16-17 von Zvi Hecker aus, den Avila am 21. Mai gepostet hat?
-
Ja, das sind natürlich schwere Vorwürfe. Aber ich habe gerade mal ein bisschen recherchiert und bin auf diesen Tagesspiegel-Artikel gestoßen.
Hier heißt es, dass nicht beide Kriterien - also die Mindestmitarbeiterzahl von drei Angestellten und der Umsatz von mind. 300000 Euro zwischen 2004 und 2006 - erfüllt sein müssen, sondern eines von beiden.
Da Stella laut Aussage seines Anwalts Michael Pietzker zwar nicht den Mindestumsatz, aber drei Mitarbeiter vorweisen kann, dürften die Vorwürfe der Täuschung haltlos sein. Es verwundert jedoch sehr, wie lax mit der Prüfung der Teilnahmebedingungen - ausreichend war eine unterschriebene Selbstauskunft, die nicht überprüft wurde - von Seiten des Ausschreibenden - der BRD - umgegangen wurde.http://www.tagesspiegel.de/kul…et-Schloss;art772,2837584
Hoffentlich bleibt es bei Zeitplan und Entwurf.
Im Zitty-Artikel wird die Angabe nochmal präzisiert. Stella, so sein Anwalt, habe zwischen 2004 und 2006 "im Mittel" die vier erforderlichen Architekten, einschließlich Büroinhaber, gehabt. Auch hier, in der Zeitschrift, die den Stein ins Rollen brachte, steht, dass entweder der Jahresumsatz oder die Mindestmitarbeiterzahl vorgewiesen werden müssten.
http://www.zitty.de/magazin/46222/
Zudem Stella im Telefon-Interview mit Zitty: "Die Vorwürfe sind falsch. Ich habe mich den Regeln entsprechend verhalten. Mehr habe ich nicht zu sagen.“
-
Linienstraße 200
Danke Urbanist.
Edit: Sorry, habe mich getäuscht! Habe Linien- und Auguststraße verwechselt und dieses Projekt verlinkt:
-
Batos Meldung, dass die Schauspielschule "Ernst Busch" ihr neues Domizil in der Chausseestraße 28/30 bezieht, hat sich bestätigt. Sie erhält ihren Campus auf dem Areal der ehemaligen Opernwerkstätten, die ab nächstem Jahr bis 2012 umgebaut werden sollen.
-
Nikolaiviertel
Mit dem Neubau der Rathausbrücke am Schlossplatz wird nun begonnen. In der kommenden Woche soll mit dem Abbruch der alten Behelfsbrücke angefangen werden. Das Bauwerk wird bis Ende 2010 bzw. Anfang 2011 fertig gestellte.
Artikel (Aufhänger ist der Unmut von Passanten über die nicht angekündigte Sperrung):
http://www.morgenpost.de/berli…r_der_Rathausbruecke.htmlEntwurf Walter A. Noebel:
http://bp2.blogger.com/_QPB0Yo…1600-h/rathausbruecke.jpg
http://1.bp.blogspot.com/_QPB0…00/neue_bruecke_spree.jpg