Beiträge von Lorenzo

    Habe den Artikel auch gelesen. Wohne in unmittelbarer Umgebung und betrachte dieses Provisorium schon seit langer Zeit mit Argwohn. Gut dass jetzt der letzte Abschnitt in Arbeit ist. Denke dass das Vorhaben wesentlich zum Wohnbefinden der Anwohnern und auch der Besucher beitragen kann.

    So wie es aussieht müsste die Baustelle nach meinem subjektiven Empfinden schon 3 Wochen weiter sein. Zur Zeit ist die Decke über 4. OG betoniert sowie die Stahlbetonstützen im 5. OG. Das Treppenhaus und die 3 Aufzugsschächte sind ebenfalls im Rohbau so gut wie fertig. Im EG bis 3.OG werden bereits Metallprofile für die Standerwände aufgestellt, im 1.OG teilweise einseitig beplankt. An der Nordfassade zur Gottschedstraße werden bereits nach "historischem" Design zweiflüglige Fenster, Farbton außen braun und innenseitig weiß, eingebaut. Der Stuck an dieser Fassade wird ebenfalls überarbeitet bzw. neu angebracht. Sowie ich das beurteilen kann wird der neu errichtete Bauteil des Hotels eine Wärmedämmfassade erhalten.
    Für uns Nachbarn des zukünftigen Hotels ist die Baumaßnahme ein Gewinn. Die Aussicht vom 5. OG in Richtung Innenstadt ist fantastisch. :daumen:

    Wer weiß warum die Lüftungskanäle an der historischen Fassade der "Blechbüchse" noch nicht entfernt wurden. Käme vielleicht nach einer Entfernung des Metalls so mancher Leipziger nicht auf die Idee dass das Gebäude doch erhaltenswert wäre.

    Vertan?

    Mir erscheint die Lösung mit der Alufassade eher eine politische zu sein. Bautechnisch spricht überhaupt nichts gegen eine historische Sanierung bzw. Rekonstruktion.


    Kommt man aus Richtung Jahnallee dann schreit das Eck nahezu nach der historischen Lösung. Mir fällt auf dass die meisten Besucher aufgrund des jetztigen Erscheinungsbildes der Blechbüchse gar nicht mitbekommen dass dort bereits die Altstadt beginnt.

    Um die Ecke rum und ein wenig Bau- und Nutzungsgeschichte:


    Leipzig singt: Da fliegt mir doch das Blech weg…


    Ich habe den Abbau der Alufassade täglich verfolgt. Nach meiner Einschätzung könnte die historische Bausubstanz ohne Probleme wieder hergestellt werden. Es gab in Leipzig schon wesentlich schlechtere Bausubstanz, wie z.B. das Gebäude Ecke Barfußgässchen/Klostergasse, das nun wieder im alten Glanz erstrahlt. Ich erinnere mich noch an das Grünzeug in der Ruine. :lach:


    An dieser Ecke empfinde ich die längst fällige Schließung der Baulücken entlang der Hainstraße und Fleischergasse als wesentlich vorrangiger.