Im €uro! In gemeinsamer Europa Flagge, Hymne, gleichem Nummernschild, Pass, gleichem Raum (Schengen Abkommen) und lateinischer Schrift. Politisch sowieso: gleiches Parlament, EZB, EU Kommission, Rechnungshof, Europäisches Gericht.
Es geht um den Grad der Verflechtung und die Anzahl der Schnittmengen. Die sind unter den 27 EU Staaten deutlich höher in politscher, wirtschaftlicher, sozialer, und durch die letzten 50 Jahre, historisch/kultureller Hinsicht. Verteidungspolitisch ist Russland ebenfalls kein Partner.
Wenn Europa nur schon halb so weit wäre wie du hier schreibts.
- Der Euro ist in den meisten Mitgliedstaaten nicht Währung
- gleiches Nummernschild? Hast du schon mal ein belgisches Kennzeichen, oder ein schwedisches gesehen? Die Unterscheiden sich ganz deutlich zu erkennen. Die Belgier haben zum Beispiel ein dreiteiliges Kennzeichen.
- politischer? da stimm ich zu. da trennen Russland und Westeuropa ne Menge. Im Osten, also Polen, Rumänien, Bulgarien wag ich das aber auch zu bezweifeln.
- wirtschaftlich? Ich denke die wirtschaftliche Verflechtung ist zwischen Deutschland und Russland größer - und vorallem wichtiger - als die mit Malta, Bulgarien oder Zypern.
- sozialer? das kommt wohl allmählich, aber auch davon ist die EU noch weit entfernt. Da Russland ausserdem Europaratmitglied ist, können die russischen Bürger auch vor dem europäischen Gerichtshof klagen - und tun dies ausgiebig.
- der gleiche Raum? ja, und da liegt der eigentlich Punkt. Russland liegt einfach draussen und der gesellschaftliche Austausch und das nicht-wissen von- und übereinander ist wirklich tragisch.
zu Europas Symbolen: Die Hymne ist nichts offizielles. Sie sollte in der gescheiterten Verfassung festgelegt werden, aber wie wir wissen kam die nicht durch.
Die lateinische Schrift auch nicht, man denke an Griechenland und deren schriftweise (auf jedem Euro zu finden). Das kyrillische - wie es in Russland benutz wird - wird man wohl bald in Europa offiziell gleichstellen, den Bulgarien benutzt diese Schreibweise auch.
Aber wie auch immer.
Allen die hier nun diskutieren sollten eines bedenken, Russland ist eine Föderation mit über hundert nationalitäten. die russische ist die dominante und tonangebende - und ist europäisch. da gibts nichts zu rütteln. Die Russisch Föderation ist aus zwei Imperien hervorgegangen, die den Osten, also Asien, kolonisiert haben.
Russland hat im Gegensatz zu den anderen europäischen Staaten seine Kolonien einfach in seinen Staat eingegliedert, ganz einfach weil diese räumlich integrierbar waren (anders als bsp. GB Indien, Frankreich hat es immerhin bei Algerien versucht)
Daher ist Russland heute durchaus eine eigenständige politische Einheit, die zur EU möglichst gute Beziehungen pflegen sollte.
Und nun zurück zu Moskau City:
Nach der Fertigstellung stellt Moskau City eine "eigene Nummer" da. Es sprengt bei weitem die Größe des Potsdamer Platzes und die von La Defense. (Der Vergleich zu La Defense stammt nicht von mir sondern aus dem wissenschaftlichen Diskurs der georgraphen)
Dabei ist Moskow City von Anfang an als eigene Stadt neben der bestehenden konzipiert worden und ist konzeptionell nicht mit dem Postdamer Platz zu vergleichen, der eher als durchaus interessanter Versuch moderner Stadtreparatur angesehen werden darf.
Auch die Vielfalt des Projektes Moscow City, auf das ich bei Gelegenheit noch näher eingehen möchte ist bei weitem größer als hier offenbar vermutet wird. Es ist keine Bürostadt. Es ist wirklich eine eigene, neue Stadt in der kulturelle, politische, residentielle, wirtschaftliche Bedürfnisse Platz finden.
hier zwei Visuliserungsvideos:
http://de.youtube.com/watch?v=NNiSL6ZS2B8&feature=related
http://de.youtube.com/watch?v=KjLmCblDOic
Dem Beitrag von Dvorak stimme ich voll zu, die neue Architektur wird auch hier vor Ort heftig diskutiert und erhitzt die Gemüter.
D.