Beiträge von Abstauber

    Wo isn eigentlich der Millenniumtower hin?


    Im Angesicht der währenden Wirtschaftsumstände sicher ausgewandert nach Dubai und dabei um 200 Meter gewachsen. ;) (Will meinen, vorerst wohl fernab einstiger Chancen... Ich hab's heute aber auch mit Dubai. Sorry.)


    krugolf: Lilliputanismus ist in der Tat so eine Sache, da muss ich dir beipflichten. Aber wenn der Himmel nicht erobert wird, dann wird eben geputzt (renoviert). Wenn dadurch also die Wolkenkratzer-Skyline moderner wird, ist's doch auch ein guter Schritt (erst mal).


    Das Baurecht für ein paar Wolkenkratzer besteht ja weiterhin, da können wir den HHRP getrost belächeln.
    Und wie es Thorsten treffend schreibt - schlussendlich entscheidet es jemand ganz Anderes. :D

    In (vorwiegend süd-)amerikanischen Metropolen braucht man die Türme aus Platzmangel gewiss - ebenso in Fernasien (da stapeln sich ja selbst die Straßen). In Dubai ist es wohl eher Größenwahn.
    Ich bin gespannt, wer für die Bauleichen aufkommt, die die nächsten Jahrzehnte das Stadtbild von Städten wie Dubai prägen werden.


    Zurück zum Thema: Frankfurts Einwohner wünschen sich mit Sicherheit keinen Gigantismus des Wolkenkratzerbaus. Leere (oder halb fertige; wie bereits in FFM geschehen) Hochhäuser sind nun wirklich nicht wünschenswert. ;)

    Ohne unfreundlich zu erscheinen aber es heißt nun mal Hochhausrahmenplan und nicht Wolkenkratzerrahmenplan. Da muss man damit rechnen, dass auch die weniger großen (himmelsstürmenden, okay) Vorhaben dem Betrachter entgegenblinzeln. :)


    Im Übrigen liegen ja noch so einige Baugenehmigungen vor, wenn ich mich nicht irre.

    Spiegel Online berichtet von dem Baustopp für den Rossija-Turm.
    Überraschend ist die Meldung gewiss nicht, schade ist's um den Wolkenkratzer dennoch. Wir kennen ja ein ähnliches Schicksal aus Frankfurt; ein paar Jahrzehnte her...

    Ich gebe dir recht, Graham.


    Über den "Kühlergrill" in Truck-Manier kann man streiten (ist wohl ein Kopfproblem, da Kenner eben die alte Fassade hinter dem Schlund erwarten) aber primär ging es bei der Umgestaltung ohne Zweifel um eine Modernisierung der Fassadenoptik. Und man muss den Planern - meiner Meinung nach - lassen, dass sie die Aufgabenstellung bemerkenswert in Taten umgesetzt haben.
    Sicherlich schwirrten noch tausend und eine alternative Möglichkeiten in den Weiten des Machbaren - aber so schön ein farblicher Ausritt in der Skyline auch ist - modern sah das Braun nicht mehr aus.
    Hätte man dem Hochhaus eine (neue) braune Fassade verpasst, wäre es noch mehr unglaubwürdig geworden. Kein Architekt würde heute noch diese Formen mit dieser Farbe kombinieren. Jedenfalls nicht in diesen regionalen Kreisen. In Nordeuropa liesse sich das dann eventuell noch als maritime Architektur abstempeln.


    Wie dem auch sei - ich mag die Fassade. Es fehlt nur ein kleiner Farbtupfer; vielleicht in Form eines anderen Logos. Aber das ist wohl unwahrscheinlich.


    Danke für die Fotos, Patrick.

    HH_FLASH: Naja, lieber auf dem Dach in Wassernähe als mitten in der Stadt und fernab der Elbe oder von mir aus Alster.


    Der Entwurf könnte auch vor Jahrhunderten erstellt sein. Hauptsache, die Materialauswahl ist zeitgemäß oder gar vorgreifend.
    Alles in allem aber ein Gewinn, denn gegenwärtig ist es dort nicht wirklich schön, wenngleich dort viele Touristen langspazieren.

    Ich glaube, niemand wird (jetzt noch) behaupten, dass der Opernturm keine weitere Bereicherung der Skyline Frankfurts ist.
    Wie hier bereits erwähnt wurde, wartet das Volk jetzt auf den oberen Abschluss, der die kubische Form wieder ein weniger spannender gestaltet.
    Die Präsenz im Stadtbild ist bereits jetzt beeindruckend. Prima!