Beiträge von Abstauber

    Beim Neubauprojekt Behnkenkammer/Walddörferstraße kommt man gut voran. Teilweise wurden sogar schon Fassadenelemente in Klinkeroptik montiert.


    Ich war der Meinung, dass das Projekt hier schon mal vorgestellt wurde; leider wurde ich nicht fündig. Deshalb hier die Details:

    • Wohnungs- und Gewerbebau
    • 50 Wohnungen
    • Tiefgarage mit 60 Kfz-Stellplätzen plus Fahrradkeller
    • Neuer Sitz der Hauptverwaltung der Wohnungsgenossenschaft Hamburg- Wandsbek von 1897
    • Fertigstellung März 2024


    Foto von mir.

    Auch wenn wir langsam vom eigentlichen Thema abdriften, möchte ich einmal meinen Senf dazugeben. Ich finde es auch großartig, dass wir auch mal vor Ort einen Wolkenkratzer bestaunen dürfen. Was mich ein wenig stört: Der Turm wird in einem eher kleinen Hochhaus-Cluster stehen. Von diesen Clustern hat Hamburg ja einige, in der ganzen Stadt verteilt. Für mich symbolisieren einzelne hohe Türme keine Wirtschaftskraft. Projekte wie der Elbtower wirken schnell aufgesetzt, insbesondere wie hier als "Tor zur Stadt". In einem größeren Hochhaus-Cluster wäre der Elbtower eine noch größere Bereicherung für die Stadt. Aber wie wir alle wissen, hat Hamburg die Chance verpasst. Ich hoffe sehr, dass die östliche Hafencity in Kombination mit dem kleinen Grasbrook genug Baumasse schafft, dass der Elbtower am Ende nicht zu stark polarisiert.


    Ich bedanke mich an dieser Stelle bei den Mitgliedern, die uns mit Fotos versorgen. Danke!

    Ihr habt recht - es spricht nichts dagegen, Bus oder Bahn zu nehmen. Das habe ich gut 10 Jahre lang auch so gemacht. Wir haben uns unlängst einen Zweitwagen angeschafft, sodass ich jetzt spontan entscheide, womit ich fahre. Ich hab auch nur 6, 7 Kilometer zu fahren, sodass es mit dem Verkehr geht (Ring 2, bei Stau halt parallel dazu). Und das Fahrrad ist ja auch noch da.


    Ich habe aber eine Handvoll Kollegen im direkten Umfeld, die teilweise nur 3, 4 Kilometer weit weg wohnen, und sie kommen alle mit dem Auto. Ausschließlich mit dem Auto. … So schlecht kann es uns Deutschen also nicht gehen.


    Mache ich mich hier unbeliebt, wenn ich uns Hamburgern die Tatsache vorwerfe, dass wir die Stadtbahn (größtenteils) nicht wollten? Ich glaube, dass das den Verkehr durchaus reduziert hätte in den betroffenen Gebieten. Aber nun ja - hätte, hätte, Fahrradkette. :)


    Aber schön, dass in der City Nord etwas passiert. Vor 5, 6 Jahren sah das hier noch ganz anders aus. :daumen:

    Dass die Signal Iduna bereits mit 600 Mitarbeitern ins "Vattenfall-Gebäude" gezogen ist, hatte ich gar nicht mitbekommen. Allerdings erklärt das dann die verschärfte Parkplatzsituation Höhe Tchibo/Telefónica. Man kann zurzeit nur froh sein, einen Stellplatz auf dem Firmengelände zu haben. Alternativ ist man spätestens um sieben vor Ort.


    Aus meiner Sicht fehlt in der City Nord ein großes, modernes Parkhaus, damit die Bürostadt attraktiver wird. Vielleicht tun sich die hiesigen Unternehmen mal zusammen (Beispiel Kindergarten).

    … was ich noch nicht ganz verstanden habe ist weshalb zwischen der 19. und der 20. Etage ein Fassadenelement, scheinbar einer Techniketage angebracht wurde.


    Hierbei handelt es sich mit hoher Sicherheit (testhalber) um eines der obersten/abschließenden Fassadenelemente. Am ersten Abend nach der Anbringung hat man auch die bzw. eine Beleuchtung getestet. Sie ähnelte stark der des Winx - zwei spitz zulaufende Lichtleisten je Fassadenelement. Dies konnte ich über die Baustellen-Webcam beobachten.

    Ich hoffe, ich hab das richtige Thema erwischt:


    In der City Nord geht es jetzt wohl mit dem Neubau der SIGNAL IDUNA los (Überseering 8). Die Bäume wurden bereits mit einem Schutz versehen, die Baugrube ist ja seit Jahren ausgehoben.


    Hier findet man unter der Nummer 4 weitere Informationen. Das Baustellenschild deckt sich mit den Angaben.


    Hier tut sich übrigens seit dieser Woche etwas. Die Baugrube wird bereits gesichert.

    Ich hoffe, ich hab das richtige Thema erwischt:


    In der City Nord geht es jetzt wohl mit dem Neubau der SIGNAL IDUNA los (Überseering 8). Die Bäume wurden bereits mit einem Schutz versehen, die Baugrube ist ja seit Jahren ausgehoben.


    Hier findet man unter der Nummer 4 weitere Informationen. Das Baustellenschild deckt sich mit den Angaben.


    Edit: Hier widmet man eine ganze Seite dem Projekt.