Beiträge von Mafri

    @ Frau S aus N:


    Sehe das exakt wie Sie. Das Vorhaben erfüllt aus meiner Sicht den Tatbestand der Verunstaltung. Aber ich vermute, da sind wir hier deutlich in der Minderzahl. Das DAF sollte sich eh umbenennen (oder direkt mit Stadtbild Deutschland verschmelzen), denn wer sich wirklich für Architektur - im Sinne zeitgenössischen Bauens und weniger des Retro-/Reko-Bauens - interessiert, kommt hier zu kurz.


    Es gibt einfach einen Unterschied, ob man wild drauf losholzt und persönlichen Geschmack über alles stellt oder ob man kompromiss- und realitätsbezogen an die Sache herangeht. Ich bin froh, dass es hier im Forum viele kritische Stimmen gibt und dabei die realistischen und konstruktiven Kritiker überwiegen.

    Das Gymnasium Wendelstein, dass jetzt mit dem ersten Anbau dann etwa Platz für 1000 Schüler hat, hat dann etwa 40 Millionen gekostet, hat aber nur eine Sporthalle und die Außenanlagen für Sport waren schon vorhanden.


    Da scheinen mir 100 Millionen für eine wesentlich größere Schule (die alte BBGS hatte mal fast 2000 Schüler) inklusive der ganzen zusätzlichen Anlagen (die BBGS ist eine Sportschule) zwar teuer, aber nicht völlig übertrieben.


    Und über die Schüler oder die Menschen eines Stadtviertels so herzuziehen, zeugt von einer für Architekten unangebrachten Haltung.

    Keine Ahnung, subjektiv (oft am Wochenende zwischen 0:00 und 3:00 dort, unter der Woche morgens und nachmittags öfter mal) empfinde ich die Passage zwar als hässlich, nicht aber als gefährlich. Und die Polizeipräsenz ändert an den schon davor herrschenden Zuständen (Urin und Kot in Richtung Königstor, Obdachlose, Kleinkriminelle) nicht wirklich was.

    Es geht los:


    http://www.nordbayern.de/regio…-fur-neue-halle-1.5146162


    Interessieren würde mich, warum diese Halle mit 70 Millionen fast doppelt so teuer ist wie die Halle 3a, die nur unwesentlich kleiner und ja fast baugleich ist. Entweder wird da noch wesentlich mehr an Infrastruktur/Funktionen reingesteckt als nur eine Ausstellungsfläche oder es sind vielleicht die Kosten für den Mittelteil zwischen 3a und 3c schon mit enthalten?

    Weiß jemand, wann die weiteren Bauabschnitte folgen werden? Sie werden im Entwurf erwähnt, aber ich habe kein Datum gefunden ;(

    Grumpy, ich kann die Bilder von Brüssel nicht öffnen!


    Lieber wink13, die Fotos sind vor zehn Jahren hier eingestellt worden, da ist es gut möglich, dass die Verlinkung nicht mehr aktuell ist.

    Ich halte deine Argumentation da nicht für ganz stichhaltig. Ich gebe zu bedenken, dass der Flughafen seine besten Zeiten und auch die Steigerung der Fluggastzahlen (z.B. 2001 - 2007: +1 Mio) allesamt in der Zeit ohne Nordanbindung, sogar mit unausgebauter Autobahnzufahrt,
    und davor sogar ohne U-Bahn-Anschluss erreicht hat. Das hing wohl vor allem mit dem Flugangebot zusammen und mit der Lage auf dem Flugmarkt. Den jetzigen Niedergang mit der Nordanbindung zu begründen, hat daher in meinen Augen nicht gerade Hand und Fuß. Das diese Anbindung für die Zukunft begüßenswert wäre, steht auf einem anderen Blatt.

    Hätte man die 3. Startbahn zum einen besser verkauft, hätte man Informationsveranstaltungen und ordentliche Kampagnen gefahren - und hätte man vor allem nicht ausschließlich auf diesem einen Konzept und diesem einen Streitpunkt beharrt (sondern (Schein-) Kompromisse aufgezeigt von Seiten der Befürworter), der Entscheid wäre vermutlich mit einem Votum PRO Startbahn ausgegangen.


    Gut, dass es nicht so gekommen ist. ;)

    Habe mir gerade mal die Protokolle der letzten Sitzung des Baukunstbeirats durchgelesen... siehe auch: http://www.nuernberg.de/imperi…_protokoll_2012_05_10.pdf


    Die Äußerung

    . Ob der Eingang aber derart aufinstrumentiert
    sein muss, darf bis zur Erstellung der 2. Bauetappe glücklicherweise mit der Zeit noch hinterfragt werden. Bauherrschaft und Architektin sei empfohlen, Vitruvius über 2000 Jahre
    alte Lehre von Firmitas, Utilitas und Venustas (Festigkeit, Zweckmäßigkeit und Anmut) in
    beherztem Gleichgewicht zu pflegen.


    empfinde ich irgendwie schon ziemlich unverschämt, oder bin ich da zu empfindlich? Was meint ihr?


    Da ich an dieser Schule mehrere Praktika gemacht habe nur so viel: Die BBS hat einen extrem weiten Einzugsbereich, die Schüler der Leistungssportklassen kommen zum Teil aus Bamberg oder Amberg.
    Es ist außerdem ein Gerücht, dass die Schüler in Langwasser oder im Stadtteil in irgendeiner Weise schlimmer seien als anderswo. Früher hatte Langwasser seinen Ruf vielleicht zu Recht, mittlerweile sind die "schlimmen Vorfälle" aber laut Polizeistatistik z.B. nächtliche Ruhestörung usw. Man sollte außerdem nicht vergessen, dass auch Langwasser älter wird - vor allem Richtung Zollhaus und Moorenbrunn leben zwischenzeitlich viele Rentner. Unmittelbar neben der Schule sind wiederum vergleichsweise bürgerliche Wohnviertel wie Langwasser P.
    Die Schule die, wie bereits angerissen, auch viele Vorstädter und Kinder aus unverdächtig bürgerlichen Familien besuchen, ist nicht in erster Linie wegen der Abnutzung baufällig, sondern wegen baulicher Mängel und grundsätzlich veralteter Architektur - die "Aula" in der Mitte des Schulkomplexes ist beispielsweise ein dunkles Loch, ebenso erreichen zahlreiche andere Klassenräume kein oder zu wenig Tageslicht etc. etc.


    Wenn man bedenkt, dass hier mitten in der Stadt ein neuer Komplex mit sicherlich entsprechenden Anlagen (Sporthallen! usw.) entsteht, sind 100 Millionen immer noch sehr viel. Allerdings kostet beispielsweise das gerade im Bau befindliche Gymnasium in Wendelstein, dass erstmal für 750 Schüler geplant ist, auch schon 30 Millionen und hat keine besonderen sportlichen Anlagen außer einer Halle. Die BBS hatte in den besten Tagen meines Wissens annähernd 2000 Schüler; insofern sind die 100 Millionen also viel, aber nicht illusorisch.

    @ Harher
    Aber wären das nicht einige Kilometer U-Bahn (dann vermutlich ja oberirdisch) ohne nennenswerten Zwischenhalt? Eventuell Großgründlach, aber bis Tennenlohe sehe ich da keine Option für einen auf den ersten Blick rentablen Bahnhof, von daher wäre das Verhältnis Kosten:Nutzen da vermutlich sehr unausgeglichen.