Beiträge von Golden Age

    Rewe eröffnet im Sachsenhäuser Depot

    Als positive "Zäsur" für den östlichen Teil Sachsenhausens wird der neue Rewe in der heutigen FR angepriesen.


    Gestern eröffnete der 1700 qm grosse Supermarkt mit unterirdischem Parkhaus (81 Stellplätze) in der ehemaligen Straßenbahn-Wartungshalle.


    Währenddessen sind der Umzug der Stadtteilbücherei und der Frankfurter Rundschau im Gange. Mitte Januar eröffnet das Bibliothekszentrum Süd und Anfang Februar bezieht die FR ihr neues Domizil.

    Vielen Dank für die anschaulichen Bilder, thomasfra!


    Jetzt da die drei Plätze nach ca. 3 Jahren Bauzeit komplett der Öffentlichkeit übergeben wurden, ist ein vorzeitiges Fazit wohl nicht verfrüht. Die hinzugekommenen Tiefgaragen-Parkplätze mögen sinnvoll und praktisch sein und auch abends ist das Goethedenkmal durchaus ansprechend beleuchtet. Allerdings sind für so eine zentrale Lage mit wichtigen Verbindungen zwischen Hauptwache und Bankenviertel die Farbgestaltung, das spärliche Grün und die gastronomische Nahversorgung (nämlich keine!) eine städtebauliche Bankrotterklärung.


    Es muss dringend verhindert werden, dass dieses Stadtgebiet zu einer architektonischen Todgeburt verkommt. Nachbesserungen der Stadt sind dringend gefordert, denn in der derzeitigen Form bleibt der Platz abweisend und viel zu nüchtern. Beitrag #30 wäre ein guter Ansatz für so eine Korrektur.

    Die Studiengebühren sind längst abgeschafft und werden jetzt zum Vorwand benutzt solches Verhalten auch noch irgendwie nachträglich zu rechtfertigen. Sollen bald ebenso alle Porsche Cayenne Fahrer außerhalb der Stadt parken und die Goethestrasse schliessen damit sich ja keiner darüber aufregen muss?


    "Reiche Eltern für alle" wird dann von der Asta gerne gefordert, wie wär's mal mit "Gleiches Recht auf körperliche Unversehrtheit für alle"?


    Der Kostenpunkt für Sicherheitspersonal vor dem HoF ist eine lächerliche Summe im Vergleich zu den Schäden, die sonst zu beheben wären.

    Der Angriff auf das House of Finance ist tatsächlich kein Ruhmesblatt für die Frankfurter Universität. Weder konnte man die Beschädigungen und Körperverletzungen des Personals verhindern, noch wurde sie später von der Asta ausreichend verurteilt.


    Schlimmer noch, die 400 "Demonstranten", welche hauptsächlich dem Schwarzen Block (Antifa) zuzuordnen waren, wurden von einer der Asta Vorsitzenden sogar noch gelobt. Diese Aussage wurde später wieder zurückgezogen, aber sie ist doch sehr repräsentativ für eine anti-kapitalistische Grundhaltung. Gerne kann man solch eine Meinung vertreten, aber rechtfertigt sie keine Gewalt gegen Uni-Personal.


    Nun wird es wohl Zeit vor das House of Finance dauerhaft Sicherheitspersonal zu postieren um die Asta-geduldeten Krawallos abzuhalten. Schöne neue Welt!


    Zum Glück steht ja in ein paar Wochen die Hessenwahl vor der Tür: Da wird man sehen, ob man durch solche Aktionen auf Zuspruch gestossen ist.

    Danke, ostend, für den Hinweis. Hollister ist ein echter Knaller und bisher europaweit nur in London vertreten. Hinzugekommen sind ebenso fünf weitere Mieter, die ich in meine Liste unter "Neuzugänge seit Anfang Dezember" (Beitrag 1145) vermerkt habe. Es bleibt zu hoffen, dass weitere spektakuläre Mieter ins Netz gehen. Ich hoffe auf Muji, Manufactum, Dunkin Donuts und Virgin, allesamt nicht in Frankfurt vertreten.

    Danke für die Anmerkungen, rako. Ich habe diese in die Liste eingebaut.


    Ich vermute, dass die Trennung der Mieterliste keine allzu große Aussagekraft hat. Vielleicht geht es darum anzudeuten welche Mieter neu hinzugekommen sind.


    Zur Qualität der Mieter: Ich finde schon, dass man von einem gehobenen Segment sprechen kann, klar ist da auch nicht alles Gold was glänzt. Allerdings waren die Erwartungen vielleicht auch einen Tick zu hoch. Ein "Abercrombie & Fitch" war beispielsweise von Anfang an unrealistisch. Der einzige europäische Store von denen ist in London. Bevor da also was in Frankfurt geht, werden wohl erst Filialen in Paris, Berlin oder Zürich eröffnet. Generell erhält Frankfurt auch verständlicherweise eher keine Filialen, die noch nicht in Hamburg, München oder Berlin vertreten wären.

    Die Frankfurter Rundschau berichtet in der heutigen Ausgabe (also den 20. Nov) von einer "Anregung" der Linken (Lothar Reininger).


    Die Forderungen lauten:

    • das Technische Rathaus soll nicht abgerissen werden


    • der Bau muss stattdessen umgebaut und saniert werden


    • neben Ämtern sollten ein Begegnungszentrum für Jung und Alt und ein Studentenwohnheim untergebracht werden


    • statt einer dreistelligen Millionensumme für 7 Fachwerkhäuser, lieber mehr Geld für Erhaltung der Bausubstanz in Sachsenhausen, Bornheim und Alt-Heddernheim


    Die Begründung:
    Man wolle verhindern, dass "eine kleine, aber sehr aktiv agierende Truppe den schwarz-grünen Magistrat vor sich hertreibt und versucht, die Erinnerungen des Zweiten Weltkrieges zu überbauen". Darüber hinaus sei eine Rekonstruktion "in der Fachwelt der Architekten und Stadtplaner zunehmend lächerlich".


    Fazit:
    Dass sich der Bund Deutscher Architekten (BDA) über die Schützenhilfe der Frankfurter Linken Partei freut, wage ich zu bezweifeln. Die "Fachwelt der Architekten und Stadtplaner" hat mit der Nachfolgepartei der SED sicherlich ansonsten nicht so viele politische Schnittmengen. Eines ist allerdings eindeutig geworden, die Debatte wird mittlerweile übertrieben ideologisch und zu wenig sachlich geführt. Man könnte vielleicht unnötigen Wind aus der Diskussion heraus lassen, wenn man eine repräsentative Umfrage der Frankfurter Wählerschaft ins Leben rufen würde (vielleicht als Teil der Europawahl?). Eine "schweigende Mehrheit" gibt es schließlich nur dann, wenn sie auch zu Wort kommen darf.

    Da die Mieterzusammensetzung nun immer konkreter wird, habe ich mir erlaubt eine Übersicht der bisher genannten neuen Mieter im "MyZeil" aka "Palais Quartier" laut http://www.bouwfondsmab.de zu erstellen. Insgesamt kann man mit der Qualität durchaus zufrieden sein. Namen wie Hilfiger, Gant oder The North Face entsprechen einem gehobenen internationalen Standard und werden dem Anspruch des MyZeil gerecht. Neue Mieter in Frankfurts Innenstadt wie Anson's, Castro oder Rewe waren längst überfällig, ebenso eine große Saturn Filiale (wie an der Berger Str.). Der ganz große Wurf (wie Virgin Megastore oder Marks & Spencer) ist zwar nicht dabei und das hohe Mieter-Niveau eines "Fünf Höfe" in München oder "Schadow-Arkade" in Düsseldorf wird wohl nicht ganz erreicht, aber noch ist ja abzuwarten wie die Läden selber gestaltet sein werden. Vieles deutet daraufhin, dass das Außen- und Innendesign der Läden sich der spektakulären Architektur anpassen dürfte. Wie unten angedeutet, haben viele der Marken schon Filialen in der Nähe zur Zeil betrieben. Dies dürfte wohl zu Schließungen und eventuell zu spannenden Neueröffnungen anderer Filialen führen. Ein Trend zeichnet sich somit jetzt schon ab: Der Druck die direkte Innenstadt weiter aufzuwerten um überhaupt mithalten zu können, wird deutlich erhöht.


    Großmieter : (x = schon vertreten in Ffm; o = noch nicht in Ffm vertreten)
    o Anson's (Herrenmode, schon im Main Taunus Zentrum vertreten)
    x DM-Drogerie (zum 15. mal in Frankfurt)
    x Fitnessfirst (Fitness Company mit Black Label und Business Health Club)
    x Rewe (wichtigster Neuzugang da noch nicht innerhalb Wallanlage vertreten)
    x Saturn (ersetzt definitiv die bisherige Filiale an der Zeil)
    o S.Oliver (Mode, aus Franken)


    Mode: (x = schon vertreten in Frankfurt; o = noch nicht in Frankfurt vertreten)
    o Bench (Streetwear aus UK; bisher nur in Berlin)
    x Biba (Damenmode; schon im Hessen-Center)
    o Castro Jeans (aus Israel; in allen Großstädten vertreten)
    o Calvin Klein Jeans (aus USA, u.a. im Wertheim Village vertreten)
    o Cipango Mode/ Ed Hardy (aus USA, u.a. auch in Hamburg vertreten)
    o Chiemsee (Outdoor Mode aus Deutschland ; bisher nur in 2 anderen Städten)
    o Comma (Fashion Store; auch in Wiesbaden im Luisenforum vertreten)
    o Ecco (Schuhe aus Dänemark)
    o Gabor (Schuhladen; erste Filiale in Frankfurt)
    o Gant (aus USA; Filiale neben Hugendubel geschlossen)
    x Glenfield (aus Italien; bereits an der Fressgass)
    x G-Star (Jeans u. Mode; Filiale in Zeilgalerie)
    o Hilfiger Denim (Filiale im MTZ; Tommy Hilfiger eröffnet auch an der Fressgass)
    o Hooch (aus UK)
    o Kriss Damenmode (aus Schweden)
    x Lloyd Shoes (aus Bremen; bereits am Airport vertreten)
    o Marlboro Classics (Outdoor Mode)
    o Mustang Jeans (aus Künzelsau, Deutschland)
    o Odlo (Sportmode aus Schweiz, schon eine Filiale Nähe Töngesgasse)
    o Passionata Underwear (aus Frankreich)
    o Peak Performance (Outdoor Mode aus Schweden, u.a. in 7 anderen dt. Städten)
    o Pepe Jeans London
    o Princess Tam.Tam Underwear (aus Frankreich)
    o Promod
    o Quicksilver/Roxy (Surfer Mode aus USA; Filiale im Wertheim Village)
    o Replay Jeans (aus Italien, 10 weitere Male hierzulande vertreten)
    o Sidestep (Sneakerstore aus Recklinghausen)
    o Tatuum
    o The North Face (Outdoor Mode aus USA; in 4 weiteren dt. Städten)
    o Vaude (Outdoor Mode aus Baden-Württemberg)


    Technik: (x = schon vertreten in Frankfurt; o = noch nicht in Frankfurt vertreten)
    o Bose (als Vorgeschmack: es gibt ein Bose Experience Center in Wiesbaden)
    x Kamera (Photogeschäft aus Wiesbaden)
    x Re-Store Apple (als Konkurrenz zum neu eröffneten Gravis an der Kaiserstr)


    Telekommunikation: (x = schon vertreten in Ffm; o = noch keine Ffm Filiale)
    x E-Plus, O2 , T-Punkt, Vodafone Handystore (alle schon eine Filiale an der Zeil)



    Gastronomie: (x = schon vertreten in Ffm; o = noch nicht in Ffm vertreten)
    o C'Asia (Coffee aus Thailand; u.a. in Hamburg, Karlsruhe und Passau)
    x Coa (Asian Fusion Food; bisher zweimal in Frankfurt)
    x Coffee Fellows & Dulce (zweite Frankfurter Filiale der Münchner Kaffeeladenkette; dritte für Dulce)
    o Comedor (Spanische Feinkost; erste Filiale)
    x Heberer Feibäckerei
    o Stop & Soup (kalorienarmer Imbiss)


    Sonstiges: (x = schon vertreten in Ffm; o = noch nicht in Ffm vertreten)
    x Parfümerie Albrecht (bereits an Goethestr. vertreten)
    x Basic Hair Shop (bereits an Kaiserstr. vertreten)
    o Capella Play (Dänisches Kinderparadies; ähnlich zu Ikeas Konzept)
    o Claire's (Teenie-Kosmetik)
    o Giorgio Martello (Schmuck)
    o Fossil (Uhren & Taschen aus USA, es gibt bereits Filiale in Heidelberg, also doch kein Unikat hierzulande)
    o Kiehl's (Körperpflege, schon in Berlin und Köln vertreten)
    o Looxis (3-D Portraits)
    o Meyer & Marks (Friseur)
    o Palais Apotheke
    x Panthea (Kleiderreinigung)
    o Rosense (Kosmetik aus Türkei)
    o Samsonite (Reisegepäck Store aus USA)
    o Senso Di Donna (Schmuck)
    x WMF (Küchenzubehör; schon zweimal in Frankfurt)


    Ließen sich nicht einordnen aufgrund fehlender Webseiten-Informationen:
    o Aiso
    o Alluminium
    o Carlton
    o Harnn & Thann
    o Maya
    o Pandora
    o Run 2 (gehört zu Runner's Point, welcher bereits in Hessen Center, MTZ und NWZ vertreten ist)


    Neuzugänge seit Anfang Dezember:
    o One Green Elephant (Exklusive Mode aus Japan)
    o Columbia Sportswear (Outdoor Mode aus USA)
    o Hollister (zweiter Laden in Europa nach London; wahrscheinlich der grösste Knüller von allen Neuzugängen)
    o Napapijri (Mode aus Lugano Italien)
    o Högl Schuhe (aus Österreich)
    0 Sacha Shoes (aus Holland, fünfte Filiale in Deutschland)


    Bei der Alten Oper war die Situation schon schwieriger, da für einen Wiederaufbau auch eine entsprechende Nutzung zur Finanzierung erforderlich war - aber es wurden zum großen Teil Originalteile eingesetz und die heutige Nutzung ist dem Charakter des Gebäudes angemessen.


    Ich wünschte diese Argumentation hätte sich die Stadt auch beim Schauspielhaus und dem abgerissenen Schuman Theater zu Herzen genommen. Die Finanzierung für solche Vorhaben wäre gewiss vorhanden gewesen. Die Frankfurter Bürgerschaft gehört schließlich zu den potenteren hierzulande.


    Bezüglich der zuständigen Stadtregierungen und der angeblichen Billigung ihrer Bauvorhaben durch die Frankfurter kann ich nicht zustimmen. War es nicht die SPD Regierung der 60er Jahre die mit ihrem Vorhaben das Westend in ein Industriegebiet umzuwandeln bei den Bürgern massiv auf Granit gestossen ist? Rudi Arndt, auch als "Dynamit Rudi" bekannt, hätte nicht gnadenloser scheitern können. Nichtsdestotrotz wird dieser Weg weiter beschritten.


    Zur Architektur in der Altstadt. Wenn der Großteil der Gebäude in einer Altstadt modern geprägt sein soll, dann hat man bitte auch den Namen von Altstadt in Neustadt umwandeln, alles andere ist Etikettenschwindel. Moderne Gebäude sollten es schließlich nicht nötig haben sich mit fremden Federn zu schmücken.

    Ganz eindeutig fehlt eine gastronomische Nutzung. Wieso konnte man nicht hier eines der Pavillions, die an der ohnehin zu engen Zeil gerade errichtet werden, unterbringen? Verwunderlich bleibt auch weshalb das Gebäude links neben der Dresdner Bank weiterhin wie eine Bauruine aussieht, dieser Ort wäre für ein Café doch prädestiniert gewesen.


    Ob der Platz angenommen wird oder nicht, lässt sich wohl abschließend noch nicht ganz sagen, da der Brunnen und die dazugehörige Stele eher doch zum Verweilen einladen dürften. Bisher ist es aber tatsächlich so, dass die phantasielose Gestaltung keine grosse Aufenthaltsqualität, sondern eher unterkühlte Sterilität erzeugt. Den Wunsch Skateboarder mit dem kleinteiligen Pflaster fernzuhalten, kann ich noch irgendwo nachvollziehen, aber die Farbgebung bleibt, vorsichtig ausgedrückt, fragwürdig.

    Am 27. Oktober berichtete die FAZ mit dem Titel "Frankfurter Hotelbranche wächst trotz Finanzkrise weiter" erfreulich über die gegenwärtigen Hotelprojekte. Darin steht, dass internationale Hotelketten von Frankfurts Wachstumspotential überzeugt und alle derzeitigen Projekte in trockenen Tüchern sind. Bis 2012 sollen in Frankfurt alleine 15 neue Luxus und First Class Hotels mit 5000 Betten entstehen. Hier eine Kurzzusammenfassug:



      Grand Hyatt kommt definitiv


      Palais Quartier weiterhin ohne ernsthaften Interessenten


      Roomers (106 Zimmer "fast fertig")


      Apartment Hotel Adina (australische Kette; Eröffnung Mitte 2009 mit 135 Einheiten wird bestätigt)


      Potala Palast Hotel (Fertigstellung Ende 2009 mit 260 Zimmern bestätigt)


      Hilton Garden Inn (Fertigstellung Ende 2009 mit 250 Zimmern bestätigt)


    Die neuste Negativ-Nachricht, die nicht so recht ins Bild passt, ist das erneute Scheitern einer Zwangsversteigerung des verfallenen Bundesrechnugshof-Areals vor dem Amtsgericht. Die heutige Frankfurter Rundschau berichtet, dass der Einspruch des Noch-Eigentümers (Franz Liebig) einen Verkauf für €16,7 Mio. an Francort und Franren Holding (Amsterdam) wegen "nicht wirtschaftlicher Verwertung" verhinderte. Ein Hotel an dieser Stelle ist somit mal wieder in weite Ferne gerückt.

    Eröffnungstermin Bibliothekszentrum Sachsenhausen

    Das Tramdepot Projekt sieht durchaus wertig aus und dürfte die schöne Sachsenhausener Nachbarschaft besonders kulturell bereichern (Bibliothek u. Rundschau Forum). Trotz hoher Preise werden die Wohnungen bei solch einer Spitzenlage bestimmt nicht lange auf dem Markt bleiben. Ich bin zudem besonders auf den neuen Rewe Markt gespannt. Die neue Rewe Filiale am Campo in Bornheim, die für mich zu den schöneren Lebensmittelmärkten hierzulande gehört, ist ja bereits eine sehr gelungene Vorlage wie ein Strassenbahn-Depot sich in einen ansehnlichen Konsumtempel verwandeln kann.


    Nun steht auch schon ein konkreter Eröffnungstermin fest. Das Bibliothekszentrum Sachsenhausen eröffnet ihre Pforten am Montag, den 14. Januar. Dies wird auf Flyern in der Frankfurter Stadtbücherei verkündet.

    Ein markanter Bau, der mit seinem Kronen-Aufbau und dem imposanten Eingangsportal auf jeden Fall einen hohen Wiedererkennungswert besitzen dürfte. Der Naturstein hellt die Bockenheimer im Vergleich zum Ist-Bestand deutlich auf.


    Nicht ganz einverstanden bin ich mit dem grauen Garagentor unten rechts, dies stört die Symmetrie des Gebäudes ein wenig und mindert den sonst recht edlen Eindruck. Die Garageneinfahrt hätte an der Seitenstrasse besser gepasst.

    Nächstes Projekt an der Freßgass in den Startlöchern

    Eine etwas veraltete Meldung der Frankfurter Rundschau vom 13. August meldet ein erneutes Bauvorhaben an der Freßgass:


    Das Areal Freßgass bzw. Große Bockenheimer Str. 29 / Kleine Bockenheimer 14 (u.a. Antiquariat Ewald, Nordsee, Gaststätte Das Wirtshaus) wurde von Privathand an einen Berliner Projektentwickler (Karl Samonig) verkauft. Dies wurde schon notariell beglaubigt. Der Entwickler möchte das Gebäude abreissen und neu bebauen lassen. Abfindungszahlungen an die derzeitigen Mieter sind in der Verhandlung und sollen diesen Prozess nun beschleunigen.


    Wann der großflächige Abriss beginnt und wie die Neu-Bebauung aussehen soll, ging aus dem Artikel nicht hervor. Wahrscheinlich wartet man ab bis der Umbau der zwei gegenüber liegenden Großprojekte (Volksbank, Plöger Gebäude) vollendet ist um die Freßgass nicht komplett zum Erliegen zu bringen.


    -----------------
    Mod: Siehe auch #284.

    Da sind die Grünen aber heute ganz weit über ihren eigenen Schatten gesprungen. Zuerst das Zugeständnis beim Museum der Weltkulturen und nun ein 210 m Turm, der so nicht im Hochhausrahmenplan vorgesehen war (nicht zu vergessen die Zusage für das UEC Einkaufszentrum). Besser spät als nie..


    Um hingegen ein endgültiges Urteil über das Bauvorhaben zu treffen, muss man natürlich erst die genaue Architektur abwarten, eine Anlehnung an Venedig wäre sicherlich spektakulär. Für den Deutsche Bahn Tower am Potsdamer Platz in Berlin war ja Helmut Jahn zuständig (der Messeturm Architekt), es wird also eher kein Unbekannter werden.


    Sehr ähnlich wie zum EZB Hochhaus an der Großmarkthalle, wird hier also erneut ein vernachlässigtes, verramschtes Areal für die Stadt aufpoliert. Ein moderner Busbahnhof, 360 neue Wohnungen, davon 120 Sozialwohnungen, sind ein Segen für die Stadt. Der gegenwärtige Zustand des Busbahnhofs ist zudem mehr als bescheiden.


    Der Standort des Hochhaus ist generell sicherlich ein bisserl gewöhnungsbedürftig, aber in wirtschaftlich angespannten Zeiten kann man über dieses Haar in der Suppe auch mal hinweg sehen. Zudem erlebt das Bahnhofsviertel derzeit eine echte Renaissance, da werden noch neue Synergie-Effekte frei.

    Überarbeitung Siegerentwurf vorgestellt

    Laut FAZ vom 5. September gibt es folgende Neuentwicklungen:


    - Der in Beitrag #121 vorgestellte Entwurf des Stuttgarter Architektenbüros Lederer Ragnarsdóttir Oei (im Januar vorgestellt) wurde überarbeitet
    - Planungsdezernent Edwin Schwarz (CDU) und Kulturdezernent Felix Semmelroth (CDU) sind von Überarbeitung überzeugt
    - Magistrat muss nun bald eine Bau- und Finanzierungsvorlage für das Projekt einreichen
    - Mit dem Neubau soll begonnen werden, sobald die Sanierung der Altbauten – Rententurm, Bernusbau, Burnitzbau und Saalhofkapelle – abgeschlossen ist
    - Die Fraktionen der Grünen und CDU haben werden sich erst am 24. September mit dem Neubau befassen
    - Planung soll 2010 abgeschlossen sein, Nebau Eröffnung wird für 2013 angedacht, Gesamtkosten werden auf €29 Mill. geschätzt


    Konkrete Änderungen am Entwurf:
    - Das Langhaus, d.h. das langgestreckte Ausstellungsgebäude neben der Alten Nikolaikirche, wird um ca. zwei Meter verkürzt, so dass der Rententurm vom Römerberg aus besser zu sehen ist
    - Das Langhaus erhält einige Fensteröffnungen, bisher waren nur geschlossene Nischen vorgesehen, die wiederum nicht mehr quadratisch sein, sondern zu vertikalen Rechtecken geteilt werden
    - Eines der Fenster soll von der Nordwestecke einen Blick auf den Römer ermöglichen, ein zweites soll die Aussicht zwischen Nikolaikirche und dem Restaurant „Schwarzer Stern“ hindurch auf die Häuser der Ostzeile erlauben
    - Es bleibt bei der unterirdischen Erschließung des Ausstellungsgebäudes

    Danke für Anmerkungen, habe die Korrekturen in die Liste eingearbeitet, das angedachte Hotel an der Hafenmole hatte ich noch vergessen. Links zu anderen Threads und Verschiebung in Frankfurter Projektübersicht wären top.


    Um nochmal das Scheitern des Hotels An der Schönen Aussicht anzusprechen: Laut Frankfurter Rundschau war eines der Hemmnisse der Satzung das schiefergedeckte Sattel-oder Walmdach. Allerdings wurde auch erwähnt, dass sich schon mehrfach Investoren mit ähnlichen Projekten an dieser Stelle verkalkuliert haben. Scheinbar ein teures Unterfangen oder schlechtes Kosten-Management der Investoren, wohl eher beides.

    Hotelprojekte in der Übersicht (nach Fertigstellungstermin)

    Nachdem das (durchaus gelungene) Fleming’s Deluxe am Eschersheimer Turm und das 25h Goldman im Bahnhofsviertel nun aufgemacht haben, stehen neue Projekte vor der Fertigstellung. Hier ein Status Report zu einigen der kommenden Hotelprojekte. Bitte korrigieren, wenn etwas nicht stimmt, Projekte vergessen wurden oder schon neuere Fakten vorliegen.



    Auflistung nach erwarteter Fertigstellung bzw. Eröffnung:


    März 2009
    Roomers Design Hotel (Gutleutstrasse 85 - Bahnhofsviertel)
    - 5 Sterne Standard, 106 Zimmer, 11 Suiten, 5 Etagen
    - Hier war letztes Jahr noch von Herbst 2008 als Fertigstellungstermin genannt
    - Es gab scheinbar Verzögerungen beim Umbau des ehemaligen Bürohauses
    - Besonderheit ist weiterhin der illuminierte 600 qm Glas-Dachaufbau m. Skylineblick in der sich drei Konferenzräume befinden werden
    - Wellness-Landschaft (der Design Gruppe 3deluxe aus Wiesbaden);
    - Das Hotel wird ein Restaurant, eine Bar und eine Terrasse beherbergen
    - Informationen stammen von interessanter Designhotel-Webseite, wo das Interior-Design der Zimmer zu sehen ist (allerdings alles auf Englisch)


    Mitte 2009
    Adina Apparmtents /Ex Bieger Hochhaus (Wilhelm-Leuschner Straße 4-8)
    - 4-5 Sterne Komplex mit 135 Hotel Appartments á 45 qm, 13 Stockwerke
    - Umbau für €30 Mill.
    - Restaurant, Bar, Swimming Pool, Fitnessraum, Konferenzräume
    - Scheint im Zeitplan zu liegen und die Umgebung weiter aufzuwerten


    Sommer 2009
    Potala Palasthotel an der Galopprennbahn Niederrad
    - Spatenstich mit OB Roth, Investor Manfred Bauer und Generalkonsul Chinas Ende August ist erfolgt (laut FAZ)
    - Baugrube nun zum grössten Teil ausgehoben
    - 5 Sterne Hotel, €40 Mill. Neubau des Hotels, 220 Zimmer, 40 Suiten, 1 Präsidentensuite
    - Hotel wird 120 Meter lang und 7 Stockwerke hoch sein
    - €3 Mill. für Abriss der Tribüne und Erneuerung der Rennbahn (Tribüne, Stallungen),
    - Besonderheit: Chin. Pagoden-Stil, chin. Investor Huarong Group, Hotelgesellsch. Petro China Intl
    - Neuste Entwicklung: Mittlerweile hängen imposante Visualisierungen am Bauzaun mit den Innenansichten des Hotels, alles sehr edel
    - Das Hauptgebäude scheint äußerlich auch leicht abgeändert zu vorherigen Renders, mehr Glas u. neuer Eingangsbereich (bitte Bilder machen!)


    Herbt 2009
    FrankfurtHochVier HotelTurm
    - 4-5 Sterne; Betreiber noch nicht gerfunden, Gespräche laufen
    - 25 Stockwerke, 284 Zimmer, begehbarer Dachgarten, Konferenzetage, Ballsaal
    - Planung für Innenausbau ist noch unklar


    September 2009 (wohl eher Anfang 2010)
    "Oberforsthaus" - Courtyard by Marriot (Niederrad - Nähe Airport/Waldstadion)
    - €25 Mill. Neubau/Sanierung eines 1729 erbauten Gasthofs (mit grosser Goethe Vergangenheit !)
    - Restaurant- und Tagungsbereich, 107 Zimmer, grosser Biergarten
    - noch keine Baugenehmigung daher keine Bautätigkeit, Baubeginn evtl. im September laut FR


    Ende 2009
    Hilton Hotel Airrail Center (Flughafen)
    - rechtzeitige Fertigstellung fraglich laut Property Magazin (28. Juli)
    - 249 Zimmer, Restaurant mit 200 Sitzplätzen
    - 1.450 m² Tagungsfläche wie auch ein 600 m² großer Ballsaal
    - ges. Investitionssumme € 660 Mill. für gesamten Neubau
    - sitzt an der Spitze des Neubaus (Richtung Frankfurt)
    - ein fünfsterniges Hotel besteht bereits in der Frankfurter Innenstadt (Nähe Börse); dieses Hotel ist wohl in selber Kategorie


    Ende 2009
    Hilton Garden Inn Airrail Center (Flughafen)
    - rechtzeitige Fertigstellung fraglich laut Property Magazin (28. Juli)
    - im 3-4 Sterne Bereich (?)
    - 334 Zimmer, Restaurant mit 174 Sitzplätzen
    - Health & Fitness Landschaft mit 500 m² u. Schwimmbad (teilt man sich mit Hilton Hotel)
    - Parkplatz mit 132 Plätzen für Hotelgäste


    Anfang 2010
    Park Inn Gateway Gardens (Central Park)
    - Rezidor Hotel Group (Brüssel) als Betreiber; 3 Sterne Segment
    - 209 Zimmer, Restaurant, Tagungsräume, Fitnessbereich sowie eine Tiefgarage


    Mitte 2010
    Drei weitere Hotels im Quartier Alpha - Gateway Gardens (Betreiber noch unklar)


    Anfang 2012
    Grand Hyatt Europaviertel
    - im Herbst 2008 wird Bauantrag eingereicht, Anfang 2009 soll mit Bau begonnen werden
    - 150 m Höhe, öffentliches Restaurant auf 100 m, 7 Etagen mit Wohnungen, 405 Zimmer
    - Gutachterverfahren für Architektur läuft
    - Investitionssumme €200 Mill.
    - Hier hat man seit März diesen Jahres nichts Neues gehört, hoffentlich ein gutes Zeichen


    Sommer 2014
    Mandarin Oriental an der Alten Oper
    - 5 Sterne, 160 Zimmer, 2011 Neubaubeginn nach Verlegung des Umspannwerks, Status sicher




    Gestrichene Projekte:


    Schöne Aussicht 13-15
    - Hier war Luxushotel mit 54 Zimmern geplant
    - Am Di, 9. Sep, also gestern, wurde Platzen des Projekts von FR gemeldet
    - Baugenehmigung lag seit November 2007 vor
    - Gestaltungssatzung für Mainuferbebauung soll die Investoren, die FRAN Besitz- und Verwaltungsgesellschaft, zu sehr behindert haben
    - Derzeit ist das Haus in dem Schopenhauer 1860 starb, ein Trümmergrundstück (d.h. hier wurde seit 1944 eine Lücke gelassen)
    - Nun befasst sich der Ortsbeirat 1 erneut mit dem Thema


    NH Hotel am Turm (am Eschersheimer Turm, hinter Bayer Haus)
    - Umbau eines bestehenden Hochhauses Bleichstr. 64-66
    - 209 Zimmer, 8 Konferenzräume, 19 Stockwerke
    - Baubeginn sollte Anfang 2008 stattfinden, stattdessen ist Projekt komplett gescheitert, nun Büros geplant


    art'otel (ehemaliges Gesundheitsamt in Braubachstr)
    - sollte Ende 2009 entstehen, Areal wurde stattdessen an Börsenverein des Deutschen Buchhandels vergeben
    - geplant waren 4 Sterne, 110 Zimmer, Besonderheit war Kunst-Thematik



    Weitere Kandidaten für Hotel Projekte:


    Hotel an der Hafenmole (hier wird wohl erst auf die weitere Entwicklung bei der EZB gewartet)
    Ostend Branddirektion Ost (Eastside Estates waren mal im Gespräch)
    Bundesrechnungshof (die unendliche Geschichte)
    Altstadt-Areal (scheinbar kein Thema mehr)

    1 Milliarde Euro Kosten sind deftig, aber das bisherige vielversprechende Ergebnis spricht für sich.


    Hier eine Zusammentragung der bisher feststehenden Mieter des Einkaufzentrums basierend auf Artikeln der Frankfurter Rundschau von heute und der etwas älteren Ausgabe vom September.


    Erreichter Vermietungsgrad (Stand heute): 80%


    Neu genannte Mieter: Gant, Pepe Jeans London, Promod, G-Star, Tommy Hilfiger, Quicksilver, Fossil


    Altbekannte Mieter: Saturn Hansa (3 Stockwerke, mehr als 100 Mitarbeiter), Ansons Herrenausstatter (2 Etagen), S.Oliver (3 Etagen), Rewe (erster grosse Rewe in der direkten Innenstadt)


    Weitere Aussichten: Interessenten aus Italien, England und Frankreich für die restlichen 20% (laut Steffen Höhn, Marketing-Direktor der MAB/Bouwfonds); besonderes Interesse erweckt Palais-Innenhof für den inhaberbetriebenen Einzelhandel (Boutiquen)


    Meine Hoffnung auf weitere Mieter: Virgin Megastore (hat bereits einen Store im Berliner Hbf eröffnet) oder Galeries Lafayette (allerdings wohl höchst unwahrscheinlich)


    Zum Hotel: Es wird mit einem Vertreiber exklusiv verhandelt (laut Rundschau)


    Zu Büros: Sind erst zu 30% vermietet (an ABN-Amro)


    Zum Palais: Gesamtkosten belaufen sich hier auf €65 Mill.; 1500 Original Teile werden in den nächsten Monaten an der Fassade montiert. Baukörper besteht aus drei Teilen: Innen ein Betongerüst, außen eine Lage Ziegel, dazwischen eine 15 Zentimeter starke Wärmedämmung; Die Firma Dreßler Bau aus Aschaffenburg ist zuständig für die einzige originalgetreue Rekonstruktion, dem Kuppelsaal (dieselbe Firma war auch für das Neue Museum in Berlin und Residenzschloss in Dresden verantwortlich).

    Grüsse ans Forum. Hier mein erster Beitrag!


    Die Frankfurter Rundschau berichtete am Do, den 28. August folgendes zum Objekt "Frankfurt Central" bzw. "Am Hauptbahnhof 18":
    - Kernsanierung bzw. Abtragen der Fassade d.h. "Tragendes Skelett bleibt stehen" laut IVG Sprecher
    - Neue Fassade wird Naturstein (Tonalität korrespondiert mit der des Hbfs)
    - Ein Jahr werden die Bauarbeiten dauern
    - Karlstrasse wird zeitweise nur einspurig zu befahren sein




    Quelle: IVG Development (Scan aus Frankfurter Rundschau)


    Das besondere Schmankerl scheint zu sein, dass statt einer Kuppel eine Art Börsenticker auf den Eckturm aufgesetzt wird (Times Square lässt grüssen). Insgesamt ein gelungenes Vorhaben und eine deutliche Aufwertung zum Ist-Bestand.