Beitrag von 2008
Die 2. Stammstrecke soll schon komplett 2016 fertig werden.
Hmmm, da ist wohl was dazwischen gekommen...
Die 2. Stammstrecke soll schon komplett 2016 fertig werden.
Hmmm, da ist wohl was dazwischen gekommen...
Die Verlängerung der S7 nach Geretsried ist nicht in den Planungen enthalten. Sollte das Absicht sein halte ich das für einen Fehler. Geretsried ist die größte Stadt des Landkreises und braucht eine Schienenanbindung.
Ansonsten sehe ich S-Bahn-Verlängerungen wie dargestellt kritisch. Die Fahrzeiten werden dann zu lange. Besser ist eine Erweiterung der Tarifgebiete, so dass Regionalzüge bis Augsburg, Landshut, Landsberg, Weilheim, Wasserburg, Rosenheim und Rohrbach-Ilm mit MVV-Tarif genutzt werden können.
^
Denkbar wäre es. Und auch die wirtschaftlichere und ressourcenfreundlichere Lösung.
Oder es wird abgewartet, bis die Preise noch weiter steigen.
Mit einer Bebauungsplanänderung hat es nichts zu tun. Die alten Viertel aus der Gründerzeit haben ja keine Bebauungspläne im heutigen Sinn. Im Flächennutzungsplan ist die Gegend allgemeines Wohngebiet.
Alles anzeigenIch schätze dass das Gebäude am Olympiapark schon ein Jahrzehnt leer steht. Als Low Budget Hotel kann ich es mir gut vorstellen.
Durch Deinen Post bin ich auf eine weitere Umwandlung gestoßen: Das Bürogebäude der Barmer-Krankenkasse in der Arnulfstraße 150 soll in ein Wohnhaus umgewandelt werden. Da es kein reiner Glaskasten ist, bietet sich das ja auch an.
http://www.immobilien-zeitung.…sich-aus-muenchen-zurueck
–
Interessant!
Hier der Bestand auf Streetview: https://goo.gl/maps/v52T8
Gut, dass die Umwandlung von Büro/Gewerbeflächen zu Wohnraum nun an vielen Stellen voran kommt. Hier hat die Stadt noch riesige Potenziale.
Nun ist man von der Idee des Umbaus abgekommen. Stattdessen soll das erst 2002 fertiggestellte Bürogebäude abgerissen werden. Die letzten vermieteten Flächen im Erdgeschoss werden Mitte August geräumt.
Schon erstaunlich, wie sich die wirtschaftliche Halbwertszeit von Gebäuden verringert hat. Es steckt doch viel an Ressourcen darin: Energie, Arbeitskraft, Baustoffe, etc...
Nun scheint das Projekt eingeschlafen. Das Gebäude steht bald zwei Jahre leer. Es gibt keine Vorankündigungen mehr usw.
--
Schon die ganzen Entwicklungen der letzten Jahre, insbesondere der Bau dieser neuen DHL-Halle sind natürlich ein Ärgernis und kontraproduktiv für die weitere Entwicklung der Umgebung.
Das gilt doch für die ganze Zentrale Bahnachse. Bereits 1985 (!) stand fest, dass Containerbahnhof (Arnulfpark), Rangierbahnhof West (Nymphenburg Süd) und Stückgutbahnhof (Pasing) aufgegeben werden. Die Entscheidung zur Auflassung des Postbahnhofs kam nicht viel später.
Mehr als 30 Jahre später müssen wir in Teilbereichen immer noch Brachflächen, nicht vollständig umgesetzte und bereits nicht mehr zeitgemäße Bebauungspläne und verschleppte Entscheidungen wie diese jetzt verwundert zur Kenntnis nehmen.
Dass städtebauliche Entwicklungen mit Post und Bahn eine schwierige Angelegenheit sind ist kein Geheimnis mehr, aber das Beispiel München ist mehr als abschreckend.
Hier noch ein Artikel wonach auch Abteilungen aus der Oberpostdirektion auf das Paketpostareal verlagert werden sollen.
http://www.sueddeutsche.de/mue…e-an-die-kultur-1.3420456
Insgesamt ist die Entscheidung bedauerlich. Eine Gesamtentwicklung mit den Freiflächen zur Wilhelm-Hale-Straße unter Einbeziehung der Postparkplätze wäre wünschenswert gewesen. Ob die Flächen nun weiter brachliegen oder separat entwickelt werden muss sich zeigen.
Die Deutsche Post hat nun überraschend den Plänen, die Paketposthalle als Interimsspielstätte und Kulturzentrum mit in die Auswahl zu bringen, eine Absage erteilt und hält mit ihrem Briefzentrum am Standort fest.
http://www.abendzeitung-muench…27-9bc1-a83cfde3fd09.html
Damit kann der Thread wohl geschlossen werden.
Nun ging es schnell, der Entwurf des Japaners hat angeblich gewonnen und soll nun umgesetzt werden. Bereits 2007 koennte Baustart sein.
Zehn Jahre sind ins Land gezogen und es ist immer noch Wasteland dort.
Diese Architekten müssen ja München regelrecht hassen.
Ich denke auch dass eine Erhöhung des Budgets einfach deswegen erfolgt, weil man auf keinen Fall das finanzielle Desaster von vielen anderen öffentlichen Projekten (Elbphilharmonie, BER, Staastoper in Berlin) usw erleben will und zumindest einen realistischen Kostenrahmen steckt.
Hamburg leistet sich was sich Bayern nicht leisten darf und fällt deshalb auch unter die Länder der Empfänger des Länderfinanzausgleichs.
Wir machen auf kleinklein weil wir seit Jahrzehnten zum finanziellen Aderlass müssen. Das größte bayrische Finanzdesaster ist und bleibt nunmal der Länderfinanzausgleich. Statt Elbphilharmonie gibts eine versteckte Konzerthalle im Verhau hinter dem Ostbahnhof.
http://www.handelsblatt.com/my…uer-hamburg/19260016.html
PS: Ich weiß, in den Sechziger Jahren war Bayern selbst Empfänger, aber in überhaupt nicht vergleichbarem Rahmen zu dem was bisher gezahlt werden musste.
--
Der öffentliche Dienst ist im teuren München nicht gerade "sexy".
Deswegen ist das mit dem Personalaufstocken gar nicht mal so einfach.
Chapeau! Tolle Fotos...
Diese Erwartungshaltung der Leute verursacht bei mir schon länger Verständnislosigkeit. Man könnte meinen es gäbe ein Grundrecht auf eine Wohnung in einer der teuersten Städte Europas. Gerade Klientel ohne das nötige Rüstzeug für das Leben in der teuersten Stadt Deutschlands sollten sich überlegen, was in ihrem Lebensentwurf schief läuft. Ich würde mich nie an diese Stadt klammern, könnte ich mir sie nicht leisten.
Du bist nicht allein mit Deiner Verwunderung. Ich hatte das Gefühl dass der Deal von Anfang an feststand und die anderen Ideen nur diskutiert wurden dass die Öffentlichkeit weniger von dem Gschmäckle mitbekommt. Dass der Grundeigentümer hier alleine die Bedingungen stellt und der Steuerzahler hinterherhecheln muss ist doch grotestk. Es wirkt so als gäbe es da offene Rechnungen. Doch welche sollten das sein zwischen einem Ex-Knödelfabrikanten und dem Freistaat?
Laut Wikipedia beherbergt er einige Radiosendestationen:
https://de.wikipedia.org/wiki/…ostdirektion_M%C3%BCnchen
-
Es reicht nicht bloß ein Blick auf die Landkarte, man muss auch andere Faktoren miteinbeziehen. Grad die Gegenden um Langwied und Feldmoching haben einen sehr hohen Grundwasserstand (Ausläufer des Dachauer Mooses). Da haben Bestandssiedlungen schon mit hohen Pegelständen zu kämpfen und bekommen dann und wann nasse Keller. Nordöstlich von Johanneskirchen dürfte es sich ähnlich verhalten (Ausläufer Finsinger Moos).
Hinzu kommt der Verlauf des Autobahnrings mit seinen Auswirkungen und seiner Trennwirkung. So einfach ist es leider nicht mit den Planspielereien.
Mir ist ein Tunnel in 40 Meter Tiefe unheimlich, teils unter mehreren anderen Tunneln und der Isar sowieso. All das in der Schotterebene mit ihren uns wahrscheinlich gar nicht bekannten unterirdischen Wasserläufen. Der Tunnellobbyist Wiesheu war damals Drahtzieher. Nun ist es beschlossen, hoffentlich geht alles gut.
^^
Merkel ist ja wohl selbst grad die postfaktischste überhaupt:
http://www.wiwo.de/politik/deu…-endstadium/14730918.html
Ich erinnere mich noch gut an 2003, als der Siegerentwurf vorgestellt wurde. Damals dachte ich aber nicht dass es noch 26 Jahre dauern wird.
Ein "Walk in the park" wird diese mindestens 12jährige Phase auf keinen Fall, soviel steht fest. Das Chaos wird in weite Bereiche der Stadt ausstrahlen und aufgrund der Dauer zum Alltag werden.
Wenn es nun wirklich so kommen sollte, dass Regionalzüge entwickelt werden, die dann auch durch die Zweite Stammstrecke geschickt werden können, man also von Augsburg, Ingolstadt, Landshut etc. umsteigefrei ins Zentrum gelangt, könnte selbst ich mich mit dem Projekt versöhnen.
Weitere positive Aspekte sind, dass TROTZDEM über Nordring und Südring-Light (Haltestelle Poccistraße) nachgedacht wird. Außerdem war die Umweltverbundröhre an der Laimer Unterführung in Gefahr beim Scheitern von Stamm2 und somit die Tramwesttangente. Und last but not least auch der Hauptbahnhof-Neubau.
Ich gebe mich geschlagen. Ich finde es nach wie vor Wahnsinn und eine Art zweites Stuttgart21. Und ich hätte es wirklich nicht für möglich gehalten dass es soweit kommt. Und hab mich getäuscht.