Cool! Bist Du ein Urban Explorer?
Hier wären Sprengungen wie am Agfa Gelände bzw. Ground Zero schon weniger aufwändig gewesen ...
Beiträge von Martyn
-
-
Eben. Ich verstehe nicht, das die Grünen, trotz aller offensichtlichen Vorteile, gegen erneute Tunnelbauten in München sind. Kann das jemand erklären?
Gerne doch hier die Kurzfassung. Grüne denken nie sachlich sondern immer nur ideologisch und dogmatisch.
Ihre Feindbilder sind Konservative, Andersdenkende und natürlich Autofahrer. Alles was es Autofahrern leichter machen würde, also auch Tunnels, wird bekämpft. Man zieht auch zum Schein an die Landshuter Allee, um sich einen Namen zu machen mit der Feinstaubbekämpfung, um dann hinterher die Karriereleiter emporzusteigen.
http://www.sueddeutsche.de/mue…g-der-umweltzone-1.582735Ganz stinkig werden Grüne, wenn man ihnen das Sandkastenschäufelchen wegnimmt. Das hat die Kanzlerin gemacht und ihr ewiges Hauptthema, den Atomausstieg stibitzt.
Da wurde beim Grünenparteitag stundenlang gegeifert und gestritten. Wie gesagt, um die Sache geht es nicht, weil sonst müssten Grüne ja froh sein, egal von wem etwas beschlossen wird.
http://www.spiegel.de/politik/…bis-2022-zu-a-770562.htmlDie Zuwanderungshaltung der Grünen, ach - die thematisier ich lieber mal nicht...
-
Das ist die Rache für den verlorenen Bürgerentscheid von 1996.
-
Hilton Donnersberger
Die Äußerungen des Architekten hören sich nicht so an als würde der blasse, biedere Entwurf noch umgeschmissen werden. Zudem wird mit einem Baubeginn noch in diesem Jahr gerechnet, ob das noch Zeit lassen würde für einen spektakulären Entwurf?
Der Neubau solle Stadtreparatur sein und Beruhigung in die von Brücke und Gleisen aufgerissene Stadt bringen.
http://www.abendzeitung-muench…8b-853f-990d73fe625e.html
-
... dann doch lieber die Citymaut...
Tja, an der Stelle ist einfach zu wenig Platz. In der Vergangenheit schon immer ein hochgefährlicher Übergang für Fußgänger und Radfahrer, der hoffentlich endlich entschärft wird. Der Preis: Unbequeme Verzögerungen für den motorisierten Verkehr. Aber die Landsberger Str./Bayerstr. sind eh Dauerverstopft und da wir uns hier weit innerhalb des mittleren Rings befinden, befürchte ich, dass man hier dem Wunsch der Autofahrer auf zügiges "Stadtdurchfahrtsrecht" nicht nachkommen kann (es sei denn, man verzichtet auf die Tram, reißt eine Straßenseite Bestandsbebauung ab und zieht dann eine Schneise mit vier- bis sechs Autospuren bis zum Stachus
)
Einerseits wundere ich mich auch immer, welches Ziel die ganzen Autokolonnen, die täglich über den Mittleren Ring hinweg auf das Stadtzentrum zusteuern, haben, denn: Innerhalb des Rings ist fast flächendeckend Parkraummanagement.
Zum Fall innere Landsberger Straße taugt die Route auch nur bedingt als "Stadtdurchfahrt", da man zuerst im Chaos des Bahnhofsviertels und dann in der nicht minder unangenehmen Sonnenstraße landet. Danach kommt der berüchtigte Flaschenhals des Altstadtrings Frauenstraße / Blumenstraße, den jeder Ortskundige meidet.
Größeren Anreiz zur Stadtdurchquerung bietet der Straßenverlauf Arnulfstraße / Marsstraße / Lenbachplatz-Maximiliansplatz / Altstadttunnel / Prinzregentenstraße. Dort ist allerdings jede Ampel auf Rot geschaltet, um die autogerechte Stadt der 60er Jahre wieder ins Absurde zu führen.
Neuester Streich der Nacht-und-Nebel-Verkehrsverengung: Die Gabelsbergerstraße: Hier wurde bis zur Arcisstraße ein ganzer Fahrstreifen zurückgenommen, so dass es sich teilweise in die Nymphenburger Straße zurückstaut.
http://www.abendzeitung-muench…14-87b5-3d10d40426e8.html
---
-
Sag mir rechtzeitig bescheid, ich mach mit...
-
^
(...) Falls irgendeiner daherkommt und ein einer Großstadt angepasstes Gebäude errichten will, überkommt Nachbarn und BA sofort ein Gefühl der drohenden Apokalypse und wollen eine Bebauung z.T. sogar ganz verhindern. Investoren, die Erfahrung mit München gemacht haben, planen also von vornherein eher klein, damit haben sie weniger Gegenwind, weniger neu zu planen und letztendlich weniger Kosten durch schneller erteiltes Baurecht. Besucht man die Websites der BAs kann man das wunderbar verfolgen.
Bingo! Hier ging es um den Bergblick (?) der dahinterliegenden Häuser. Dieser war bedroht. Finde den Artikel nicht online, glaub es war tz.
Auch hier wieder: Vorgeschoben wird die Ortsbildverträglichkeit. Die Wirklichkeit: Nichts weiter als Selbstbezogenheit. Denkmalschutz oder Naturschutz konnte man ja hier nicht vorschieben wie beim Beispiel Kolbergervilla.
Dass sich Politik, Verwaltung und Investoren geschlossen so vor dem Kleinbürger wegducken ist schon verwunderlich.
-
Stadt der Liegeradfahrer
Auch wenn sich die Mehrheiten bei der letzten Kommunalwahl etwas verschoben haben, der Rot-Grüne Geist weht nach wie vor durch sämtliche Gremien und Amtsstuben. Und da sind rote Wellen und bauliche Staufallen weiterhin vorgesehen um den Menschen das Leben schwer zu machen.
Jüngster Schildbürgerstreich: Die an manchen Stellen gar sechsspurige Landsberger Straße verjüngt sich nach der Augustinerbrauerei auf nur noch eine Spur stadteinwärts, und das nicht nur baustellenbedingt, sondern dauerhaft.
http://www.tz.de/muenchen/stad…staufalle-tz-5205152.html
Die Konsequenz: Stehender Verkehr nun nicht nur mehr auf der Landsberger Straße sondern auch auf der Arnulfstraße und Elsenheimer Straße. Die verantwortlichen Autohasser werden sich diebisch die Hände reiben, aber meiner Meinung nach sieht Schutz der Anwohner vor Feinstaub auch anders aus als an verschiedenen Hauptverkehrsrouten den Verkehr bewusst lahmzulegen.
-
Schlechte Nachricht für Bogenhausen: Die bislang denkmalgeschützte, im Jahr 1923 vom Architekten Joseph Kaiser errichtete Villa an der Kolbergerstraße 5 darf nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts München abgerissen werden. Der zweigeschossige Walmdachbau mit Erkern muss einem in Beitrag #134 gezeigten, hässlichen Hochbunker weichen.
Wenn es um die kleinkarierten Eigeninteressen geht, entdeckt der wildgewordene Wutbürgernachbar plötzlich seine Liebe zum Denkmalschutz.
-
Wie oben erwähnt soll entsprechend sechsgeschossig an den Bestand angebaut werden. Für einen zweiten Turm wäre aber wohl eh der Abstand zu gering, oder?
-
Erweiterung Central-Tower-Komplex
Zwischen dem Central Tower (Landsberger Str. 110) und den Bahngleisen soll angebaut werden. Die Gleise wurden schon längst abgebaut, mancher wird sich noch an das dort stehende kleine Häuschen erinnern können.
Die Entwidmung als Bahnareal nahm einige Zeit in Anspruch, aber nun soll basierend auf einen Vorbescheid von 2014 profilgleich sechsgeschossig an den Bestand angebaut werden. Einziehen sollen zwei Hotels.
Der Central Tower ist inzwischen vollvermietet und wurde abermals verkauft:
http://www.immobilien-zeitung.…jetzt-im-talanx-portfolio
--
-
Heckenstallerstraße
Die größtenteils leerstehenden Bürogebäude in der Konrad-Celtis-Straße 75-83 nördlich der Heckenstallerstraße (ab Ende Juli im Trog verlaufend) und westlich der Kirche St.Thomas Morus werden schrittweise abgebrochen und durch Wohngebäude ersetzt. Die Traufhöhe soll teilweise sogar unter dem derzeitigen Bestand liegen, trotz der Lage am Mittleren Ring.
http://www.sueddeutsche.de/mue…k-tiefer-gelegt-1.2567186
http://www.immobilienreport.de…/Konrad-Celtis-Str-75.php
--
Ich habe mir erlaubt, die Adressangabe mit einem GM-Link zu unterlegen, dann ist es leichter auffindbar im Stadtgebiet. Viele Grüße. iconic
-
Die Posthalle an der Friedenheimer Brücke ist ohne Zweifel ein architektonisches Juwel, aber wie soll daraus ein Konzertsaal werden?
Durch Einbauten und Anbauten:
http://www.juerke.com/archives/project/resonanzDas ist doch nicht zu Ende gedacht und ein bisserl weit draußen ist es definitiv auch.
Aber näher als der Olympiapark doch schon?
Ich halte den Olympiapark oder das Museumsareal für die sinnvollsten Standorte, wobei die LMU definitiv kein Grundstück abgeben wird, von daher fällt wohl letzteres eher aus.
Ich hätte am pragmatischsten den Umbau des IMAX-Kinos am Deutschen Museum gefunden. Weiß nicht warum diese Idee so rasch ausgeschieden ist.
-
...Was soll dieser unsinnige Bildervergleich eines noch ungenutzen Areals mit einer innerstädtischen Straße und einem im Bau befindlichen Milliarden-schweren Kunsttempel. ...
Da ihr leider immer wieder darauf eingeht wird er wohl nie Ruhe geben hier.
-
Arnulfstraße 150
Edit: Es scheint sich um das Gebäude Landshuter Allee 174 / Ecke Dachauer Str. zu handeln: http://www.property-magazine.e…sure-in-munich-32816.htmlIch schätze dass das Gebäude am Olympiapark schon ein Jahrzehnt leer steht. Als Low Budget Hotel kann ich es mir gut vorstellen.
Durch Deinen Post bin ich auf eine weitere Umwandlung gestoßen: Das Bürogebäude der Barmer-Krankenkasse in der Arnulfstraße 150 soll in ein Wohnhaus umgewandelt werden. Da es kein reiner Glaskasten ist, bietet sich das ja auch an.
http://www.immobilien-zeitung.…sich-aus-muenchen-zurueck
--
-
Nymphenburger Bauboom
Fortsetzung des Nymphenburger Baubooms:
Die langgezogene Wohnanlage De-La-Paz-Straße 8 / Sigrunestraße 4 wurde abgebrochen.
Gegenüber befindet sich die altehrwürdige Gaststätte "Kurgarten", und zum Hirschgarten-Biergarten sind es auch nur ein paar Schritte.
Hier die interessante Geschichte des Nymphenburger Kurgartens, der im zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde.
Lediglich der Nordostflügel mit dem Wirtshaus steht heute noch:http://wirtshaus-kurgarten.com/gelebte-geschichte/
--
-
Deutlich ist auch der Wandel bei den Geschäften und Büros zu sehen. Wenn ich gerade die Leute, die um die Schwanthaler, Ligsalz und Gollierstraße abhängen sehe, könnte ich weinen, lachen oder kotzen: Rennradfachgeschäft, Fuck the Backmischung Cafe, Hipsterboutique, Espressomaschinenfachgeschäft, Designbüro hier und Innenarchitekt da usw. usw...Auf der anderen Seite der Gleise, in Neuhausen, gab es auch mal den Trend mit Architekturbüros, Espressobars und Kiez-Mittagessen. Seit einem guten Jahr kippt die Entwicklung aber in genau die andere Richtung: Wettbüros, Automatenspiel, Döner, Ramschladen, Nagelstudio oder gleich längerer Ladenleerstand.
http://www.merkur.de/lokales/m…-nagelstudio-2336819.html
...
-
Nur zur Vollständigkeit, hier mal wieder ein paar weitere Fotos vom Ex-Luitpold-Areal, auf dem sich ja nach wie vor baulich fast gar nichts tut, aufgenommen am 17.05.15:
(...)Es sind ja nicht selten Jahrzehnte in denen sich überhaupt nichts tut. Das ist wirklich nicht nachvollziehbar.
Auch der Ausgangspost hier im Thread liegt fast zehn Jahre zurück:
Der Architekturwettbewerb für die ehemalige Luitpold-Kaserne (Schwabing West) ist entschieden. Es wurden drei erste Plätze vergeben, interessant ist dabei der Vorschlag des japanischen Architekten Kazunari Sakamoto, der den Bau mehrere Wohntürme (ich schätze mal so bis 60-70m) vorsieht.
Bis Mitte des Jahres dürfte feststehen welcher Entwurf wie umgesetzt wird. Baubeginn soll dann im Frühjahr 2007 sein.
Quelle: http://www.baunetz.de/db/news/…id=81608&news_region_id=2
Offizielle Internetseite: http://www.werkbundsiedlung-wiesenfeld.de/ (die übrigens an Schlichtheit nicht zu überbieten ist)
-
Ich wohne jetzt seit 12 Jahren in der Kazmairstraße. Die Ladenstruktur hat sich stark geändert (vormals türkischer Gemüseladen - heute Edelboutique). Büronutzung (Eventmanagement, Design usw.) kam dazu. Und noble Restaurants und Cafés gab es überhaupt nicht. Die Bewohner wurden durch junge Kreativ-Köpfe und Großverdiener ausgetauscht. Wohneigentum liegt ab 6.000 Euro aufwärts und Mieten kannst nur noch Bruchbuden unter 13,00 Euro. (...)
Das Westend hat sich verändert und das nicht zu seinem Nachteil. Aber als ein Luxusquartier würde ich es nicht gleich darstellen.
Dass die Bevölkerung dort überwiegend „ausgetauscht“ wurde ist ebenfalls zu bezweifeln und der 25. Stadtbezirk zählt nach wie vor zu den drei Bezirken mit dem höchsten Ausländeranteil.
http://www.abendzeitung-muench…07-b375-497881fb49bc.html
Zitat von azHeute leben in Milbertshofen-Am Hart, Schwanthalerhöhe und Ramersdorf-Perlach die meisten Auslands-Münchner.
Anmerkung d.Mod: Weiterer Austausch zum Thema "Auf- und Abwertung" hierhin verschoben: http://www.deutsches-architekt…d.php?p=482021#post482021 -
Renatastr.
In der Renatastraße 20 a in Neuhausen ist geplant, einen Flachdachsupermarkt durch ein mehrgeschossiges Wohn- und geschäftsgebäude zu ersetzen. Im EG soll wieder ein Lebensmittelmarkt einziehen.
http://www.ehret-klein.de/proj…et-renatastra%C3%9Fe.html
--